Peavey HiFi Verstärker Audio Anlage  Power module 200H

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  00:39:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
HiFi Verstärker Peavey Power module 200H

    







BID = 512624

xoffspringx

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: magdeburg
 

  


Geräteart : Verstärker
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Power module 200H
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe hier einen defekten gitarrenverstärker und möchte ihm gerne neues leben einhauchen.
der defekt kam vermutlich durch einen kurzschluss am lautsprecherausgang zu stande. dabei ist die sicherung durchgebrannt und 2 wiederstände auf der paltine...
ich gehe mal davon aus das dennoch enige bauteile das ganze überlebt haben... der verstärker bestitzt 4 endtransistoren, wobei bestimmt gut wäre erstmal zu wissen ob diese noch funktionieren, dazu die teile auslöten, ist soweit klar, dann diodentest am multimeter, aber ich hab nirgends eine pinbelegung der transistoren gefunden..
es handelt sich um MJ15024 wobei im schaltplan steht 2N3055A. an anderer stelle war zu lesen das die ersatztypen dafür wohl SJ6392 bzw Mj1505 sind...

bilder von dem verstärker könnte ich erst morgen posten, schaltplan hab ich schon da.
vllt kann ja jemand dabei helfen das gut stück zum leben zu erwecken, sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus...



Erklärung von Abkürzungen

BID = 512768

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
es handelt sich um MJ15024 wobei im schaltplan steht 2N3055A
Die beiden sind mit Ausnahme des Gehäuses einigermassen ähnlich.

Miss mal die Kollektor-Emitterstrecke der Transistoren. Bei defekten Transistoren besteht hier meist ein Kurzschluss.

Die Treiber und Vortreiber-Transistoren haben im Vergleich zu Leistungstransistoren dünnere Drähtchen für die interne Kontaktierung.
Da kommt es öfter mal vor, dass im Anschluss an den C-E-Kurzschluss das Emitterdrähtchen durchbrennt. Dann kann man natürlich den C-E-Kurzschluss nicht mehr messen, aber wenn man auch an der B-E-Strecke keine Diodenwirkung findet, ist das ein deutliches Indiz auf diesen Sachverhalt.

Bei einem Kurzschluss in der Endstufe brennen gelegentlich auch die Emitterwiderstände der Leistungstransistoren durch. Deshalb solltest du auch R19, R24 sowie R22,R23 überprüfen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Apr 2008 18:18 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 512822

xoffspringx

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: magdeburg

Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
habe den Transistor mal durchgemessen.

Kollektor-Emitter = kein Durchgang
Emitter-Basis = kein Durchgang
Kollektor-Basis = Kurzschluss

Die Emitterwiderstände scheinen soweit in Ordnung.
Zusätzlich ist jedoch zu erkenne das ein widerstand regelrecht explodiert ist. Wenn ich die leiterbahnen verfolge müsste dies R16 sein.
Den Transistor 5332 habe ich ebefalls gleich gemessen.

Kollektor-Emitter = kein Durchgang
Emitter-Basis = 0,6
Kollektor-Basis = 0,6

dieser scheint also in Ordnung zu sein...
Was wäre eine gute Idee für die weitere vorgehensweise?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 513093

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Emitter-Basis = 0,6
Kollektor-Basis = 0,6
0,6 was, Äpfel Birnen ?



Zitat :
Den Transistor 5332 habe ich ebefalls gleich gemessen
Bitte beziehe dich zukünftig auf die Positionen im Schaltbild , wie etwa Q9. Angabe des Typs (5332) ist i.d.R. nicht eindeutig, da er mehrfach vorkommen kann.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

Erklärung von Abkürzungen

BID = 513916

xoffspringx

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: magdeburg

0,6 volt beim diodentest...

genau Q9 und Q6 sind gemeint.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183852390   Heute : 244    Gestern : 10055    Online : 203        30.4.2025    0:39
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0595488548279