Soundcraft Analog Echo Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: brummt Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
Autor |
Sonstige Soundcraft Analog Echo --- brummt Suche nach Soundcraft |
|
|
|
|
BID = 723106
wumkilla Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Weimar
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : brummt
Hersteller : Soundcraft
Gerätetyp : Analog Echo
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo Forum,
Ich hoffe, ich bin hier richtig gelandet.
Ich habe ein Echogerät, Soundcraft EM-006 heute gebraucht gesendet bekommen. Es ist ein Analogecho, hat zwei Inputs, einen für ein Mikrofon, einen für z.B: eine E-Gitarre. Für diese wirkt es als Vorverstärker und versieht das Originalsignal mit Echos. Da das Gerät kein Vollverstärker ist, muss es noch mit einem Klinkenkabel z.B. an einen Gitarrenverstärker angeschlossen werden.
Jetzt zum Problem.
Das Gerät versieht das Eingangssignal nicht nur mit schönen Echos, sondern auch mit einem krankhaften Brummen. Folgendes hab ich schon rausgefunden:
- Das Brummen ist auch da, wenn gar kein Instrument angeschlossen ist, nur das Echogerät mit dem Gitarrenverstärker verbunden.
- Das Brummen ist auch zu hören (allerdings leiser), wenn ich das Klinkenkabel, was zum Gitarrenverstärker geht, gar nicht an den Ausgang des Echogerätes angeschlossen habe, sondern es unmittelbar an das Netzkabel des Gerätes halte.
Daher meine Vermutung, dass das Problem vom Netzteil bzw. Stroversorgung herrührt. Netzteil ausgebaut (noch angeschlossen) und soweit die Kabellänge es erlaubte, vom Gerät entfernt. Brummen gleich laut.
Es ist ein AC-Netzteil mit 0,1 A. Der nächste Versuch wäre jetzt, ein anderes Netzteil auszuprobieren. Aber wo find ich sowas? Auf gut Glück kaufen fänd ich zu optimistisch. Gibt es irgendwelche sich womöglich in meinem Haushalt befindliche Elektrogeräte mit einem 14V-AC-Netzteil? Dann könnte ich das ausbauen.
Oder: Kann vielleicht das Problem im Netzkabel bestehen? Wie gesagt, das Brummen war auch zu hören, allerdings leiser, wenn ich das Verbindungskabel zum Verstärker an das Netzkabel gehalten habe.
Danke für mögliche Ideen.
Ach so, es ist nicht so, dass das Netzteil, oder das Gerät an sich brummen würde. Aber das Signal, was ich reinschicke (Gitarre, Gesang, etc.) kommt vollkommen verbrummt wieder aus dem Gerät raus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wumkilla am 28 Okt 2010 13:13 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 723111
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2497
|
|
Servus!
Du schreibst, das Netzteil ist ein AC-(=Wechselstrom)-Netzteil mit 14V.
Benötigt das Effektgerät wirklich Wechselspannung? Normalerweise werden solche Geräte mit Gleichspannung von einem Netzteil versorgt.
Wenn Du dann ein AC-Netzteil nimmst, dann brummt es nicht nur erbärmlich, sondern das Effektgerät kann auch beschädigt/zerstört werden!
Ist das doch ein Netzteil mit 14V DC (Gleichspannung), dann kann sein:
Netzteil zu schwach dimensioniert, Siebung der Spannung ungenügend, evtl. Siebelko(s) im Netzteil könnten Kapazitätsverlust haben.
Ist das das Original-Netzteil, das zum Gerät gehört?
Gruß
stego
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 723116
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das Brummen ist auch zu hören (allerdings leiser), wenn ich das Klinkenkabel, was zum Gitarrenverstärker geht, gar nicht an den Ausgang des Echogerätes angeschlossen habe, sondern es unmittelbar an das Netzkabel des Gerätes halte. |
Das klingt fast so, als sei die Abschirmung dieser Leitung unterbrochen.
Miß mal, ob du am Massenanschluß Durchgang von eine Ende zum anderen hast, und falls nicht, schau in den Steckern nach, was da abgerissen ist.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 723129
wumkilla Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Weimar
|
So, ich danke euch erstmal für eure Antworten.
Das Netzteil ist schon das richtige, es ist ja fest verbaut. Auf der Platine steht auch "AC" an den Stellen, wo die Kabel aus dem Netzteil festgelötet sind.
Ich habe mittlerweile das Problem gefunden.
Das Gerät hat einen Schukostecker. Der gelbgrüne Schutzkontakt-Kabel ist entsprechend an einer Stelle am Gehäuse befestigt. Wenn ich diese Verbindung löse, und so aus meinem Schuko-Netzkabel ein einfaches Kabel, das nur noch Phase und Null führt mache, ist das Brummen weg.
So weit, so gut, aber jetzt würde ich eine gewischt kriegen, wenn mal Spannung auf dem Gehäuse liegt.
Habt ihr noch eine Idee, ansonsten bleibt es jetzt wie es ist, brummt ja nicht mehr.
Ach so, Gitarrenverstärker und Echogerät stecken im selben 3er-Verteiler.
Danke.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 723306
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2497
|
Das nennt sich "Brummschleife".
Googelst mal nach "Mantelstromfilter" oder "NF-Übertrager".
Bei Wikipedia ist dieses Phänomen auch gut beschrieben.
Ich würde den PE nicht einfach abklemmen, im worst case (Betrieb ohne weiteres geerdetes Gerät, Erdschluß) wirst Du gegrillt.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184115628 Heute : 1183 Gestern : 10194 Online : 249 16.5.2025 5:23 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
48x
ycvb
0.174544095993
|