VEB Receiver Tuner Verstärker Radio  Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Endstufe

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 10 5 2025  01:33:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi --- Endstufe

    







BID = 787625

tovo

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Zwickau
 

  


Geräteart : Receiver
Defekt : Endstufe
Hersteller : VEB Rundfunktechnik REMA
Gerätetyp : Toccata 940 HiFi
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

in älteren Einträgen habe ich gesehen, daß sich hier zu diesem Thema fachkundige und hilfsbereite Menschen "rumtreiben". Deshalb versuche ich mal mein Glück.

Bei meinem Toccata geht der rechte Kanal nicht. Eine kurze Fehlersuche ergab, daß die lt. Schaltplan zugehörige Sicherung (807) durchgebrannt war. Also neue rein, Gerät eingeschaltet und in genau dem gleichen Augenblick war sie wieder durch (wiederholbar).
Hab mal die Leitungen verfolgt und vom Netzteil, an dessen Rückseite sich die Sicherungen befinden, gehen die zugehörigen Kabel im Bündel zum NF-Endverstärker. Dort sitzt nochmal eine Steckverbindung. Wenn ich die löse und dann einschalte bleibt die Sicherung heil. Das sagt mir zumindest, daß mit den Kabeln auf diesem Stück nix ist sondern der Fehler im Verstärker liegt...
Zu "sehen" ist in dem Bereich nichts verdächtiges - aber das hat bei meinem "Fachwissen" auch nichts zu bedeuten.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Oder weiss sogar auf Anhieb was es ist? Oder zumindest einen Tip was ich als nächstes überprüfen oder ausprobieren sollte?

Hab mal den Schaltplan mit angehängt. Vielen Dank schon mal an alle die Helfen können.

Gruß Torsten


PDF anzeigen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: tovo am 21 Sep 2011 22:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tovo am 21 Sep 2011 22:39 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 787701

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  

 

  

Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online.
(Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?)

Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen.
Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast.

Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein).
Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen.
Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?).
Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom.

Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen:
T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772)
T759 Emitter (778) gegen Collector (791)
Und schaue er ob R775/774 offen sind (keinen Durchgang mehr haben)
Und R773 verbrannt aussieht (27 Ohm, gern auch mal messen)

Wenn er dies getan und es stehet fest, dass die KT802A abberufen wurden in das Reich des großen Elektronikgottes (was dieserseits vermutet wird), dann sind gegeben die Alternativen wie folgt;
Besorge er neue, ungebrauchte Teile selben Typs
oder rüste er um, auf Teile westlicher Produktion (sofern Funktionalität/Betriebssicherheit vor Sammlerwert steht).
Hinzu komme dann noch später die Suche nach Flurschäden bzw vorsorglicher Tausch von Vor- und Treiberstufen.

Solltest du eine Einbürgerung wünschen, wäre Input der Kenner der Ostblock-Halbleiter nicht schlecht.
Aus dem Bauch heraus, würde ich beim KT802A Vergleich in der BD243-Klasse suchen. 2N3055/BD245 scheint mir Overkill.
Und SF127 klingt nach BF258 oder was 2N2218 mäßiges. Und SC206 sieht nach BC548 oder BC238 aus. Da denke ich ist eine EInbürgerung unkritisch. BD138 und 137 sind ja schon Wessis (es sei denn die haben da mal wieder auf Verwirrungstaktik gesetzt).
Die "führenden" KT326 im Differenzpaar dürften auch unbeschadet davon gekommen sein.- Wenn die nicht sogar gematcht waren. Darum würde ich die erstmal als Tribut an die DDR drin lassen.
Allerdings könnte die bei der Einbürgerung nötige Änderung in der Montage (Isoliert!) angesichts des Originaleils http://www.platan.ru/cgi-bin/qwery.......html eine größere Bastelei bedeuten.

Da sie im Plan fehlen, mache er doch einmal Fotografische Ablichtungen der derzeitigen Montage von KT802 und SC206, dem Kühlkörper wo sie dran kleben, Platine des rechten Verstärkers usw...

Aber vom Aufbau her ist die Schaltung sehr ähnlich dem, was westlich der Mauer in den 70er verzapft wurde.
Nichts weltbewegendes, aber halbwegs robust - besonders mit Teilen aus neuerer Produktion.
Noch ein paar alte Elkos mit raus und dann tut der es sicher erstmal wieder ein paar Jahre...
Länger als was neu Gekauftes.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 787804

tovo

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Zwickau

Hallo onnanokodesu, das ging ja schnell! Danke erstmal.
So, habe vorhin gemessen:

T759 und die beiden linken T659/660 geben denke ich mal "normale" Werte (stetig steigender Widerstand bei Messen). Beim 760 kommt nix. Das duerfte demzufolge der Uebeltaeter sein? Die Widerstaende R774/775 (0.3 Ohm) sind jeweils offenliegende Drahtwindungen, kann da was kaputtgehen? Die lassen sich auch messen, wobei die Oberflaeche der Drahtwindungen oxydiert ist und somit ziemliche Schwankungen auftreten wenn ich da mit den Messspitzen dranrumfummele. Der R773 sieht gut aus und liefert 30 Ohm (Soll 27).

Interessanterweise sind links zwei KT802A (von 08/78) und rechts zwei KT902A (von XI/77) verbaut.
Also muesste ich mich um Ersatz fuer den kaputten KT902A kuemmern? Oder muss man die paarweise tauschen?
Wo bekommt man sowas her bzw. was gleichwertiges und von welchen finanziellen Groessenordnungen sprechen wir hier? Hab hier bisher noch keine Erfahrungen gesammelt...

Bilder haeng ich an.
Und danke schon mal fuer weitere Infos!
Ach ja, ist der Defekt des Transistors ueblicherweise das Ereignis an sich oder geht der kaputt weil vorher noch was anderes den Geist aufgegeben hat?

Gruesse

Erklärung von Abkürzungen

BID = 787833

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  

Ich würde vorschlagen, du lötest bei beiden Transistoren T759 und T760 jeweils zwei der drei Anschlussdrähte ab.
Dann nimmst du das Messgerät, stellst es in den Diodentest, und misst zwischen den drei Beinchen die Diodenstrecken durch.
Falls du jetzt nicht weisst, was gemeint ist, sieh dir diese Seite an;

http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_pruef.htm
nur nutzt du dann bitte wirklich den Diodentest deines Multimeters und wo auf der Seite "Niederohmig" steht, erwartest du einen Wert zwischen 200-900 und wo "hochohmig" steht erwartest du die Anzeige, die auch bei offenen Messpitzen auftritt.
Beim Diodentest eines DMM ist + auch immer die rote Messleitung und schwarz -, sodass du da nicht raten mmusst.

Die Ergebnisse bitte hier schreiben.

Hast du Probleme zu sehen an welchen Pinnen B C E bei deinen Transistoren liegen, kannst du dich an den kleinen Ziffern im Schaltplan orientieren, die du hoffentlich auch auf der Platine wiederfindest, und von wo aus du die Drähte zum Transitor verfolgst. Ansonsten orientiere dich an den "umgebenden" und mit den Transitoren verbundenen Bauteilen.


Zitat :
Also muesste ich mich um Ersatz fuer den kaputten KT902A kuemmern? Oder muss man die paarweise tauschen?

Da sollte man schauen, in wie weit die KT902 von den KT802 unterschiedlich sind, und was die elekrisch sinnvollere Wahl wäre.
Wenn die KT902 elektrisch "robuster" sind als die 802, sollte man die nehmen. Wurden die KT902 aber aus "purer Not" eingebaut und sind elekrisch weniger "robust" sollte man auf KT802 zurück bestücken.
Und ja, innerhalb eines Kanals sollte man die stets paarweise tauschen. Mischen unterschiedlicher Typen sollte man auf keinen Fall. Also entweder zwei neue 802 oder zwei neue 902 für diesen kanal.


Zitat :
Wo bekommt man sowas her bzw. was gleichwertiges und von welchen finanziellen Groessenordnungen sprechen wir hier?
Am ehesten und günstigsten wohl bei Ebay. Die Originalteile können aber mit allem drum und dran durchaus teuer sein, oder zumindest eine etwas größere Mühe bei der Beschaffung machen. Genaue Zahlen kein Ahnung, musst du mal schauen was derzeit angeboten wird.
Wenn du den Umbau auf West-Teile wagen willst, dann hast du den Vorteil die Teile an jeder Ecke zu bekommen und das zu günstigen Preisen. Mal grob überschlagen für eine Filiale von Conrad Electronic; 2x BD243C als Ersatz der KTs ca 1,50 das Stück, dazu 2x Glimmerscheibe, Wärmeleitpaste und 2xIsonippel, lass das nochmal 5 Euro wegen der Paste sein, sind so 8 Euro für die Endstufentransistoren incl Montagematerial.
Dann noch zwei drei Elkos dazu, die du ansonsten auch tauschen müsstest.- So lange dann nichts anderes hin ist, kommst du locker unter 15 Euro weg.
Selbst wenn die anderen Transistoren noch was abbekommen haben, liegen die bei ja 50-70 Cent oder so.

Ist immer die Frage was soll es werden; Reparatur zum günstigen Kurs oder unverbasteltes Sammlerstück.


Zitat :
Ach ja, ist der Defekt des Transistors ueblicherweise das Ereignis an sich oder geht der kaputt weil vorher noch was anderes den Geist aufgegeben hat?

Schlecht zu sagen. Genaues wird uns vielleicht deine Messung zeigen. Auf jeden Fall dürften noch weitere Messungen nötig sein, um sicher zu gehen, dass nicht ein Bauteil etwas abbekommen hat, oder die Ursache übersehen wurde und sich am Ende wieder alles zerlegt.
Und selbst wenn alles wieder okay ist, sollte man bei ersten Einschalten immer nochmal eine Sicherheitsmaßnahme wie die Glühbirne einsetzen, damit im Falle eines plötzlichen Versagens keine Kettenreaktion der Zerstörung auftritt.
Das gilt um so mehr, wenn man sofort teure Originalteile einbaut.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 787851

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  

So ich habe gerade mal geschaut:
KT802A http://transistoren.biz/transistor.php?transistor=39142
KT902A http://transistoren.biz/transistor.php?transistor=39509
Wenn die Angaben stimmen, tun sich KT902 und KT802 nicht viel.
KT902 ist von beiden sogar die "schlechtere" Wahl.
Bei dem vorliegenden Verstärker sind aber beide einsetzbar.
Wenn du mit Originalteilen bestücken willst, dann würde ich sofern beschaffbar den KT802 bevorzugen wollen.

Für einen Umbau würde sich nach http://www.radiotechnika.hu/images/BD243.pdf tatsächlich der BD243C als Ersatz anbieten.
Als Richtschnur kann dienen, dass der derzeit bei Conrad Elektronic vom Hersteller ST auf 88 cent/Stück im Filialverkauf kommt.

Mechanisch wäre dann vielleicht folgender Umbau denkbar:
Die beiden KT samt Kühlkörper runter nehmen, dann ihre Anschlussdrähte möglichst bündig abkneifen.
Jewils einen BD243C mit Montagematerial (als Beispiel wie sowas aussieht http://www.conrad.de/ce/de/product/155140/ bzw http://www.produktinfo.conrad.com/d.....0.pdf ) von innen auf den Kühlkörper schrauben und dazu eines der Löcher nutzen, in dem zuvor die Anschlussdrähte des KT Transistors steckten.
Damit es besser passt und an der Aussenseite plan wird, evtl statt einer 3mm Flachkopfschraube eine 3mm Senkkopfschraube nehmen.
Dann den alten KT als "Verblendung" von aussen wieder aufschrauben.
Das sieht optisch von aussen dann aus wie Original aus, und kann bei Bedarf auch wieder mit Originalteilen bestückt werden.
Aber genaues müsstest du mal vor Ort austüdeln, weil ich die Abmessungen in den Fotos schlecht abschätzen kann.

Pass aber auf, dass du den keinen grauen Transistor in dem Kühlkörper nicht "verlierst" oder "verlegst" oder beschädigst. Das ist T758 und der sollte "thermisch" (nicht elektrisch) mit dem Külkörper verbunden sein. Vielleicht ist der sogar mit irgendeiner wärmeleitenden Pampe da rein geklebt.
Sollte der auch defekt sein, lässt sich ein BC238 bzw BC548 einsetzen, wenn man das "Loch" in dem der SC206 steckt, passend "erweitert".
( http://www.philohome.com/sensors/gp.....8.pdf )

Sofern du aus Zwickau stammst, ist der Vergleich mit den Preisen von Conrad Electronic im Filialverkauf jetzt zwar nicht gerade hilfreich, da keine Filiale in sinnvoll erreichbarer Nähe ist, aber 0815 Teile wie BD243C BC548 und Montagematerial solltest du geringfügig teurer als bei Conrad auch beim freundlichen, örtlichen Radio und Fernsehtechniker bekommen.
Oder aber bei dem hier http://www.neumerkel.de/index.htm . Dem Firmenprofil nach unterhält der eine Filiale, verkauft angeblich auch an Privatkunden, und hat im Onlineshop zumindest den BD243C gelistet.- Allerdings ohne Preisangabe.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 787929

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Achtung sowohl Kt802 als auch der Kt902 haben den Kollektor am Gehäuse Die sterben den Heldentod bei falscher Montage auf gemeinsamen Kühlkörper. Daten

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 788457

tovo

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Zwickau

Jetzt geht es weiter. Jeweils zwei Fuesse "befreit" und dann gemessen.
Das was zuerst steht wurde mit der "+"-Spitze beruehrt:



Code :


bei: T759 T760 (Soll, dann i.O.)
B->E 600 616 niederohmig
E->B 1900 1 hochohmig
B->K 608 616 niederohmig
K->B 1 1 hochohmig
K->E 1 000 hochohmig
E->K 840 000 hochohmig



Bei offenen Spitzen zeigt das DMM eine "1". Laut der erwaehnten Seite
(http://www.hobby-bastelecke.de/ die uebrigens sehr informativ und strukturiert
erscheint!) sind somit also beide Transistoren hinueber?!

Habe demzufolge mal geschaut wo und ob ich die "Russen" herbekomme. Und siehe da, die gibt es fuer 1.16 in Litauen (bzw. den KT902 fuer 0.35 Euro). Die Preisgestaltung koennte auch ein Hinweis auf die bereits von Dir vermutete "Hoeherwertigkeit" des 802ers sein.
Ich wuerde die Originalteile bevorzugen, aber nicht wegen der Erhaltung irgendeines Originalzustandes sondern wegen der vermeintlich einfacheren Reparatur.

Ach ja, bei Neumerkel gehe ich hin- und wieder einkaufen. Deine Recherche stimmt also was das betrifft.

So, jetzt bin ich mal gespannt auf die Fachanalyse der Messwerte und freue mich schon auf die naechsten Schritte. Werde ich hier etwa noch zum Hobby-"Elektroniker"?

Gruesse

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tovo am 26 Sep 2011 22:56 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 788684

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  


Zitat :
Achtung sowohl Kt802 als auch der Kt902 haben den Kollektor am Gehäuse Die sterben den Heldentod bei falscher Montage auf gemeinsamen Kühlkörper.

Oh ja. Vielen Dank. Hatte ich so nicht gesehen. Das könnte dann durchaus besonderes Augenmerk verlangen. Besonders ob die alte Art der Isolierten Montage auch zerstörungsfrei für die Ersatzteile wiederverwendet werden kann.


Zitat :
sind somit also beide Transistoren hinueber?!

Also der 760 ist definitiv hin. Der hat ja E-K kurzschluss (000).
Der 759 nfällt ja nur durch die 1900 bzw 840 in der "rückwärts" gemessenen E-B und E-K Strecke auf. Das kann bei sehr frühen Leistungstransistoren zwar schonmal vorkommen, aber ist hier wohl ein deutlicher Hinweis darauf, dass der auch einen kräftigen Schuss mitbekommen hat.
Aber da der 760 platt ist, müsste der ohnehin mit raus.


Zitat :
wegen der vermeintlich einfacheren Reparatur.

Wie Bernd anmerkte ist dieses Russenmonster noch Isoliert zu montieren. Wenn aber das alte Isolierzeug beim Abbau zerbröselt und nicht mehr zu verwenden ist, müsstest du schauen ob du Ersatz bekommst oder dir aus verfügbarem Zeug was neues schneidern.

Sicher hast du theoretisch weniger Probleme zu erwarten, wenn du Originalteile verwendest, aber "rein raus fertig" ist auch mit den Originalteilen nicht. Da muss auf jeden Fall noch der Ruhestrom eingestellt werden. - Zumal du ja auch auf KT802 umrüsten willst.

Also in dem Sinne, vorsichtig raus mit den beiden 759 und 760 und dann schauen, wie genau die deren Gehäuse vom großen Rippenkühlkörper isoliert sind, und ob die Isolierung nach dem Abbau noch etwas taugt.

Dann misst du bitte noch T755 756 758 nach dem Schema wie bei den KT902 nach. Wir wollen ja, dass sich die neuen russischen Gastarbeiter wohl fühlen, die du da von fern her anreisen lassen willst.
Ich denken die 755 und 756 kannst du eingelötet lassen, bei dem 758 müsste es reichen, wenn du die Basis hochlötest.

Und wenn, dann würde ich zumindest zwei Sätze KT802 bestellen.- Einen zur Reparatur und einen in Reserve.
Und wenn er die auch anbietet eventuell noch die SF und SC und KT326B aus der Endstufe. Dann hast du für alels in der Endstufe Originalersatzteile.
Die BD -Treiber bekommst du ja auch vor Ort.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: onnanokodesu am 28 Sep 2011 14:17 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 789994

tovo

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Zwickau

Na endlich, das schoene Wetter ist vorbei, also wieder Zeit im Keller zu hocken und ein paar Messungen zu machen...
T755/756 wurden komplett eingebaut gemessen, beim T758 wurde die Basis getrennt:


Code :


Was: T755 T756 T758
BD138 BD137 SC206C
pnp npn npn
B->E 1 750 920
E->B 740 1 1
B->K 1 700 890
K->B 710 1400 1
K->E 1000 760 1050
E->K 1000 1 1100


Was sagt das alles dem erfahrenen Faehrtenleser?

Habe auch die KT902A demontiert. Die Isolation gegenueber dem Kuehlkoerper besteht aus einer durchsichtigen Folie/Plastikplaettchen unter dem Transistor und aus Plastikueberwurfmuffen auf den Schrauben die mit dem Halteblech den Transistor an den Kuehlkoerper pressen. Die Teile sehen alle noch sehr brauchbar aus, nix broeselt oder so. Die kann ich so wieder verwenden.

Zur Ersatzbeschaffung: die KT802A sind zu haben, gut. Ein Problem (mit dem Original) sehe ich beim SC206C / T758 wobei der ja laut Messung noch i.O. zu sein scheint (naja, die K->E/E->K sollten groesser sein)? Den hab ich unter der Bezeichnung bis jetzt noch nirgends gefunden. Aber da sagtest Du bereits, dass der mit BC238 bzw BC548 zu ersetzen waere. Oder galt das nur in Verbindung mit dem Gesamtaustausch der Ossis?

Dann deutetest Du bereits die naechste Huerde an: Ruhestrom einstellen. Reichen da meine bescheidenen Mittel (DMM)??? Oder was brauch man da?

Ich danke an dieser Stelle schon mal wieder herzlichst fuer die hilfreichen Hinweise!

Gruesse

Erklärung von Abkürzungen

BID = 790084

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  


Zitat :
Was sagt das alles dem erfahrenen Faehrtenleser?

Scheibe bei Bereichsüberschreitung besser "1-" oder "1..." oder "offen" um es vom Messwert "1" abzugrenzen. Das erleichter das schnelle drübersehen.

Eingebaut sind die Messungen der T755 und T756 ganz plausibel, weil die umgebenden Widerstände reinspielen. Besonders beim T756 haben wir einen B-K Widerstandspfad über R773 R767 und R766, der die K-B und die K-E Messung stark verfälscht.
Wenn du möchtest kannst du sie aber auch nochmals ausgebaut testen.
Ich denke aber die sind zu 99% okay.

Der T758 dagegen gefällt mir nicht so sehr.
Löte doch bitte ein weiteres Bein des Transistor hoch und wiederhole die Messung.
Die Messungen seiner K-E und E-K Strecke scheinen eingebaut zwar erstmal plausibel, weil die Widerstaände R763,64,65 über K-E liegen und etwa 1000 Ohm ergeben.
Aber B-E und B-K scheinen mir 920mV bzw 890mV etwas hoch.
Laut Schaltbild sollte der SC238 eine auch für west-typen übliche UBE von 0,7V (B=+0,1 E=-0,6) führen. Du misst aber mit deinem Instrument hier 0,92V.

Und nehme ich einmal an, dass der Transsitor in den Jahren von 0,7V auf 0,92V "gealtert" ist (wieso warum auch immer), würde das dazu führen, dass der Ruhestrom ansteigt, und das würde letztlich die KT802 sogar im Schlaf töten. Hier könnten wir also den Grund des Übels gefunden haben.

Daher würde ich einmal zwei Beine des T658 aus dem anderen Kanal hochnehmen und die Messwerte der T658 und T758 vergleichen.

Auf jeden Fall sollten wir ihn - und seinen Partner im anderen Kanal - im Auge behalten, wenn es um den Ruhestrom geht.
Möglicherweise ist hier auch Links bereits Holland in Not, nur es ist noch nicht zum Deichbruch gekommen.



Zitat :
Aber da sagtest Du bereits, dass der mit BC238 bzw BC548 zu ersetzen waere. Oder galt das nur in Verbindung mit dem Gesamtaustausch der Ossis?
Nein, ich denke du kannst auch teilweise einbürgern.

Die BD137/138 bzw BD139/140 wären ganz unkritisch, sofern man da nicht unter Westbezeichnung ein Ostsüppchen gekocht hat.
Aber wie es scheint sind die ja noch okay.

Der SC238 dürfte mit dem BC548C bzw dem etwas stärkeren BC337-40 elektrisch hinreichend gut getroffen sein. Ledigleich die Einstellung von R765 könnte wegen dem starken Einfluss der UBE auf den Ruhestrom ziemlich weit daneben liegen.- Aber der Ruhestrom muss eh eingestellt werden.
Der Tausch des SC238 gegen einen BC548 ist wohl mehr von Seiten der wärmegekoppelten Montage im Kühlkörper eine handwerkliche, denn elektrische Herausforderung.
Vielleicht kann der Händler der KT802 den SC238 auch liefern.


Zitat :
durchsichtigen Folie/Plastikplaettchen. Die Teile sehen alle noch sehr brauchbar aus, nix broeselt oder so. Die kann ich so wieder verwenden.
Das könnten Glimmerplättchen sein. Zur Montage ist hier dann auf jeden Fall Wärmeleitpaste zu empfehlen bzw notwendig.
Nach dem Einbau (und vor dem Anschlussan die Schaltung) darf das Gehäuse der KT802 bzw das Halteblech keine elektrisch leitende Verbindung zu dem Kühlkörper haben, sonst sterben die sofort wieder.


Zitat :
Ruhestrom einstellen. Reichen da meine bescheidenen Mittel (DMM)
Ja. Ruhestrom wird dann mit R765 eingestellt und ist okay, wenn ohne Laustprecher und ohne Signal über R775 16,5mV abfallen.

Aber viel wichtiger als die Einstellung des Ruhestromes ist, dass Gerät mit Strombegrenzung einzuschalten, um zu sehen, ob die Repararatur erfolgreich war.
Dazu aber später mehr.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 790777

tovo

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Zwickau

Einen schoenen guten Abend,

habe jetzt bei den beiden SC 206 C also T658 und T758 jeweils 2 Beinchen abgeloetet und nochmal gemessen:


Code :


Was: T658 T758
npn npn
B->E 939 935
E->B 1... 1...
B->K 906 906
K->B 1... 1...
K->E 1... 1...
E->K 1... 1...


Alles ziemlich identisch auf beiden Seiten. Ist also der linke Kanal auch in Gefahr?

Ich hab jetzt auch fuer diese SC 206 C Originalersatz gefunden. Ich lasse jetzt also all die kleinen Dinger anliefern und dann gehts weiter. Ich werde von jeder Sorte "etwas mehr" nehmen um gewappnet zu sein (fuer was auch immer?!).
Und ich werde sie auch alle mal durchmessen. Sollte ich da irgendwie sortieren, gerade bei den paarweisen KT802A?

Ach ja, die Strombegrenzung sprich Gluehlampe muss ich noch zwischenklemmen. Ist aber das kleinste Problem.

Ich bin gespannt auf die Analyse obiger Messwerte und dann schaun mir mal...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 790781

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bin gespannt auf die Analyse obiger Messwerte
Das sieht ganz gut aus.
Vermutlich hast du das mit der Diodentestfunktion des DMM gemessen und dann sind das keine Millivolt, sondern beliebige, etwas kleinere, Einheiten.
Etliche DMM machen das so, warum weiß ich auch nicht.

Wenn du ein zweites Voltmeter zur Hand hast, kannst du das damit ja mal überprüfen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 790782

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  


Zitat :
Ist also der linke Kanal auch in Gefahr?

Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen.
Bei Siliziumhalbleitern wäre ein Wert von etwa 650-750 in Vorwärtsrichtung wünschenswert. Und der als "westvergleich" gehandelte BC238 bzw BC548 würde ebendiese "normwerte" auch aufweisen.
Und die Messungen mit deinem DMM an den anderen Halbleitern dieses Gerätes zeigen ja auch den erwarteten Wert von etwa 700mV. Sodass es kaum an deinem Messgerät liegt und dein Messgerät hier auch etwas sehr nahe an echten mV misst.
Mag sein, dass der Messstrom hier der SC Mimose nicht passt, aber das liegt nicht an deinem DMM.

Von daher betrachtet waren die 900+ Werte für deinen Halbleiter für mich jedenfalls sehr wohl einen zweiten Blick wert.
Da aber beide Seiten, wie wir nun sehen, ähnliche abweichende Werte aufweisen, mag es sein, dass es wiederum für diesen Transistortypen okay ist.

Da du Ersatz für den SC206 beschaffen willst, würde ich sagen, warten wir die Lieferung ab, und messen die "neuen alten" SC206 auf ihre Werte.

Letztlich werden wir ohnehin den Ruhestrom einstellen bzw auch auf der intakten Seite dann auch kontrollieren.


Zitat :
Sollte ich da irgendwie sortieren, gerade bei den paarweisen KT802A
Gute Frage. Ich vermag nicht einzuschätzen, wie die Exemplarstreuungen dieser Russenteile sind.

Bei Westbestückung zeigt die Praxis, dass das nicht unbedingt nötig ist, solange man einen halbwegs vernünftigen Hersteller wählt.
Mit den BD138/137 hast du schon leistungsfähige Treiber, die kleine Unterschiede der Stromverstärkung bei den Endstufentransistoren locker ausgleichen können. Das geht sich sogar mit 2N3055 in dieser klassischen Beschaltung ohne große Selektion aus.

Nur weiss ich nicht wie "taub" diese KT802 sind.

Wenn du es messen willst, musst du eine Schaltung bauen, da die hfe-Messung, die manche Multimeter anbieten nur für kleine Transistoren wie BC548 und co sinnvoll funktionieren.

Die Schaltung ist wie in http://www.elexs.de/npn4.gif , nur mit den für Leistungstransistoren angepassten Änderungen
- 1K in der Kollektorleitung wird 2,2-4,7 Ohm
- 100K in der Basisleitung wird 220 Ohm
- 10K Poti wird 1K Poti

Dann das Poti so einregeln, dass ca 400-500mA Kollektorstrom fließen, Basisstrom ablesen.
Achtung, nicht zu lange Messen wenn der Transistor ungekühlt ist.

Stromverstärkung hfe ist in guter Näherung Ic/Ib

Den Wert für oder auf jeden Transistor notieren und dann Paare mit möglichst ähnlichem hfe zusammenstellen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: onnanokodesu am 10 Okt 2011  1:05 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 790785

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :
@onnanokodesu:
Nee, das liegt bestimmt nicht an der Himmelsrichtung oder der politischen Überzeugung des Transistors, sondern am Meßverfahren.
Ich habe so eine Idee, dass dabei der PTC in der Uhr mitgemessen wird und man einen Kontakt im Schalter sparen kann, wenn man das so macht.

Genau weiß ich das aber nicht, und ich will mich damit auch nicht beschäftigen, denn dadurch würde ich die Welt auch nicht ändern.


Dass die anderen Transistoren geringere Meßwerte zeigten, wird schlicht daran liegen, dass das die Leistungstransistoren mit ihren grossen Sperrschichten waren.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 796528

tovo

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Zwickau

So, hat "ein wenig" gedauert, aber jetzt geht es weiter. Die Ersatzteile sind da. Hab sie auch gleich nochmal gemessen (Diodentest):
Die neuen KT802A liefern auf B->E und B->K jeweils Werte um 650 herum, alle anderen Strecken/Richtungen sind hochohmig.

Die SC206C liefern bei B->E wieder Werte um 930, bei B->K ca 900. Nimmt sich also nix zu den eingebauten/alten Exemplaren...

Werde sie also einloeten, die KT802A mit ihrer ganzen Isolation (habe auch neue elektrisch isolierende Waermeleitpaste) und Befestigung wieder anbringen.
Gibt es einen Trick den irgendwie eingeklebten kleinen SC206C aus seiner Bohrung auf dem Kuehlkoerper zu befreien? Loest Verduennung den Kleber oder Waerme (krieg ich aber glaub ich nicht so gezielt dort ran)? Oder muesste ich das Ding mechanisch "rausbroeseln". Andererseits haben die Neuen ja die gleichen Werte wie die Alten - koennte ich den also auch drinlassen?

Die bereits angesprochene Gluehlampe in die 220V Zuleitung oder in die Stromversorgung der Endstufenplatine? Einfach in Reihe dazwischen?

Geraet einschalten? (ohne Lautsprecher) Oder erst noch was testen/probieren?

Vielen Dank schon mal wieder fuer die Geduld und die Unterstuetzung!

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183944657   Heute : 388    Gestern : 7671    Online : 161        10.5.2025    1:33
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.358509063721