harman/kardon Lautsprecher Speaker  aktiver Subwoofer

Reparaturtipps zum Fehler: Sehr lautes Brummen

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:45:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer --- Sehr lautes Brummen

    







BID = 991037

c64

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Sehr lautes Brummen
Hersteller : harman/kardon
Gerätetyp : aktiver Subwoofer
Chassis : SUB-TS11
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

anfangs scheint alles ganz normal. Leutdiode leuchtet, Verzögerungsschaltung verzögert, aber dann:

Nachdem das Relais durchschaltet, brummt/dröht der Sub so laut, dass die ganze Bude wackelt. Es ist auch egal, was am NF Eingang anliegt, oder ob man den Eingang ganz abzieht. Es ist so laut, dass man den Fehler garnicht richtig analysieren kann, denn man will die Kiste nur noch so schnell wie möglich vom Netz trennen.

Und das ist auch schon das Problem. Ich habe Angst, dass mir die ganze Platine hochgeht, also soll im ausgeschalteten Zustand ermittelt werden, welches Bauteil defekt ist.

Optisch ist mir nicht viel aufgefallen außer dass Q9 seltsam "vermurkst" aussieht. Es sieht aus wie Flussmittel, oder als wenn er zu heiß geworden ist.

Transistoren mittels Multimeter im eingebauten Zustand geprüft. Kein Schluss. Übergänge scheinen normal.

Die Leistungs-FETs machen erstmal einen guten Eindruck. Zumindest kein Schluss.
Kondensatoren sind auch nicht geplatzt. Alles optisch sehr einwandfrei. Kleberreste wie in anderen Beträgen beschrieben, kann ich keine entdecken.

Ich hänge erstmal ein Bild von Q9 mit an. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das von Überhitzung kommen kann, ob es unsauber gelötet ist, oder ob es dieser ominöse Kleber ist?

Also meine Anfangsfragen wären:
- Wie muss ich den optischen Zustand von Q9 deuten?
- In welchem Bereich konnte sich bei diesem Fehlerbild das defekte Bauteil verstecken?
- Darf die Entstufe ohne Last laufen? (Betrieb ohne Lautsprecher)
- Ist diese Verstärkerplatine eigentlich Multilayer? (Da sollte ich dann aufpassen beim Löten)

Vielen Dank.





Erklärung von Abkürzungen

BID = 991041

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Versuch erst mal den Q9 von dem Dreck zu reinigen. Dann kann man schon mehr sehen. Dann noch mal ein "scharfes" Foto!

Gruß
Peter

Ist der Sub ein aktiver?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Mai 2016  0:13 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 991043

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
brummt/dröht der Sub so laut, dass die ganze Bude wackelt.
Fehler im Netzteil?


Zitat :
Ich hänge erstmal ein Bild von Q9 mit an.
Kann da der Geifer aus einem defekten Elko draufgetropft sein?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 991078

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Sorry, war ein Irrtum meinerseits

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2016 17:14 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 991102

c64

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hi,

vielen Dank für die Antworten.

> Ist der Sub ein aktiver?
Ja, er ist aktiv. Schaltbild google "HKTS11 sm.pdf".

> Versuch erst mal den Q9 von dem Dreck zu reinigen. Dann kann man schon mehr sehen. Dann noch mal ein "scharfes" Foto!
Anbei das Foto des sauberen Q9 (2SA1037K-T146Q/R SMD) sowie dem dreckigen Wattestäbchen. Ich kann es nicht verstehen, wie dieser Dreck da drauf kam.

> Kann da der Geifer aus einem defekten Elko draufgetropft sein?
Es ist kein Elko in der Nähe außer C9 und der sieht sauber aus. (0.1uF SMD). Ein Kühlblech schirmt zudem die SMD Platine ab. So kann von außen eigentlich nichts draufgekommen sein.

> Fehler im Netzteil?
Optisch und Multimeter-messtechnisch nichts auffällig. Aktiver Betrieb soll erstmal vermieden werden.

Wie gesagt, es ist so laut dass man automatisch den Stecker zieht weil man jeden Moment Rauchschwaden erwartet.
Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf?

Gruß,




Erklärung von Abkürzungen

BID = 991105

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Normalerweise sollte die Einschaltverzögerung die fehlende Last bemerken, kann jetzt nicht 100% genau sagen ob es bei Deinem Gerät auch so ist.
Bei meinem Sony (TA-E2000ESD) passiert ohne Last nichts schlimmes, außer dass es nach ca. 3sec. klackt.

VG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 991129

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf?
Ja, darfst du.
Bis das LS Relais anzieht ist ja auch nur R148 die Grundlast.

Wenn du unbedingt die Endstufe belasten möchtest und ein "Audiofeedback" zu deinen Bemühungen wünschst besorge dir eine 100W 230W Glühlampe oder ein 42W 230V Halogenleuchtmittel und schalte dieses in REIHE mit dem LS.
Die Glühlampe bildet mit dem Lautsprecher zusammen einen Spannungsteiler, der die Lautstärke des Brummens reduziert.

Weiterhin prüfe mal "kalt", ob die Vorwiderstände der Zener 15V Dioden R31-R34 bzw R35-R38 noch gut sind. Das ist eine modulintern erzeugte Hilfsspannung, nicht zu verwechseln mit den +/-15V über die Längsregler Q501/Q502.

Letztlich kannst du noch testweise C318 47u auslöten.
Über diesen Elko läuft das Audiosignal aus dem Vorverstärker in das Klasse D Endstufenmodul.
Damit kannst du eingrenzen, ob das Brummen schon im Vorverstärker entsteht oder erst im Endstufenmodul.

Dann auch mal hier lesen
http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-6178.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-5485.html
http://www.analog-forum.de/wbboard/.....cher/


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 23 Mai 2016 22:31 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1003803

Wabac1965

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo,

ist es denn an dem Q9 gelegen oder hast du den fehler finden können?

MfG
Rüdiger

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1003835

c64

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo,

der Fehler wurde soeben gefunden.
Es lag an C502 und C501. Beide waren etwas gewölbt und messbar defekt.

2x Ersatzelko eingebaut:
Epcos B41252 Alu Kondensator, Elko Radial 4700μF, ±20% / 80 V dc

Nun schnurrt das Teil wieder.

Vielen Dank für die vielen Ideen. Das Abklemmen des C318 war ein schöner Einstieg.

Gruß,













[ Diese Nachricht wurde geändert von: c64 am 25 Okt 2016 20:46 ]

Erklärung von Abkürzungen


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421124   Heute : 4470    Gestern : 5490    Online : 264        6.6.2024    20:45
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.40627503395