Sony HiFi Verstärker Audio Anlage TA F490 Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
Autor |
HiFi Verstärker Sony TA F490 |
|
|
|
|
BID = 499238
Master1987 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Duisburg
|
|
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA F490
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo ihr!
Ich hab folgendes Problem mit meinem F490:
Ein Kanal war defekt (Gerät ging in Schutzschaltung), da hab ich alle Transistoren und Dioden auf Durchgang durchgemesseen und alle Widerstandswerte nachgemessen.
Soweit ich alle kaputten Bauteile lokalisiert hatte, hab ich neue eingelötet und den Ruhestrom identisch dem andren Kanal eingestellt und keine weiteren Messnungen vorgenommen -ein fataler Fehler! Nach ca 7 Stunden Dauerbetrieb rauchte es nach einem kurzen brummen gewaltig und nach erneutem aufschrauben waren die gleichen Bautele, deutlich am schwarzen 'Überzug' durchgebraten. Also nochmal alles neu gekauft und eingelötet -und diesmal nochmal nachgemessen.
Die Treibertransistoren (Q608 und 609) für die Leistungstransistoren (Q610 und 611) bekommen an ihren Basen nicht 1,1V und -1,1V wie im anderen Kanal (und nach den Serviceunterlagen) vorgegeben, sondern 'unsymmetrisch' 1,6V und -0,6V. Somit erreichen Q610/611 ziemlich auseinanderdriftende Werte. Ich sags mal so: als "Summe" sollen laut bei dieser, ich nenne sie mal 'Gegentaktschaltung', jeweils 0V am Kollektor von Q611 und am Emmiter von Q610 anliegen, ich messe aber an Q610 0,6V und an Q611 0,2V.
Ich denke mal, dass die das wieder nicht lange überleben.
Also nun suche ich verzweifelt nach dieser Ursache... Alle Transistoren und Dioden sind neu, alle Widerstände haben Sollwerte. Das Problem liegt jetz wohl (nach meiner denkweise )irgendwie irgendwo rund um den BIAS-Transistor (Q607) (dieser ist an sich und mit seinen 2 Widerständen und 1 Diode, die ihn ansteuern, ebenfalls neu)
Oder liegt es vielleicht daran, dass ein 2SA988 (Q604) gegen ein BF423 und ein 2SA1115 (Q601) gegen ein BC214B ausgetauscht wurde (laut Händler sollen die identisch sein)?
Ich wäre sehr dankbar für jede Anregung die mir helfen könnte und hoffe das jemand mein durcheinander geschriebenes versteht!
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 500139
Wumpie Gesprächig
  
Beiträge: 165 Wohnort: Krefeld
|
|
Also das erste was Du machen solltest ist diese BF Transistoren rausschmeissen. Du hast eine hifi Endstufe und kein Conrad Netzteil ! Die Transistoren habe eine gewisse Symetrie und die wird dir hier zum verhängniss ! Da du wahrscheinlich auch an andere Stelle Bauteile getauscht hast und gegen nicht orginale ersetzt hast, ich meine hier speziell die Emitterwiederstände, wird die Endstufe auch schön zum schwingen neigen und auch deshalb abrauchen. Die BF Transistoren unterstützen das ganze nur noch! Wenn Du die richtigen Transistoren hast hast Du auch die 1,1 VOlt wieder richtig symetrisch anstehen und die Endstufe raucht nicht mehr ab! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 500265
Master1987 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Duisburg
|
Also ich hab, wie erwähnt, nur die beiden genannten Transistoren gegen (angeblich) "genau gleiche nur mit anderer Beschriftung" ausgetauscht (mein Elektronikhändler meinte es gäbe da keine Unterschiede.
Die beiden Emitterwiderstände (0,1Ohm 2W) sind noch Original (weil die noch in Ordnung sind und ich bei meinem Händler nur 3W/5% Drahtwiderstände bekommen habe (NUR zu Messzwecken, sowas verbaut man nicht in eine HIFI Endstufe, soviel weiß ich) die ich aber auch (Gott sei Dank) noch gar nich da eingelötet hatte.
Also ich danke Dir für deine Hilfe und werd jetz erstmal schauen müssen, wo ich die gesuchten 'richtigen' Transistoren bekomme.
Momentan steht das hier alles in Einzelteilen rum und nimmt nur Platz auf meinem Schreibtisch weg, da ich bisher noch nicht so recht weiter wußte...
edit: Die ausgetauschten Dioden sind wie vorher 1N4148 und die gewechselten Widerstände hab ich auch in Kohleausführung (und natürlich mit dem gleichen Widerstandswert  ) genommen so wie es vorher auch war. Einzig meine neuen Elkos haben nun 16V Spannungsfestigkeit und nicht wie die Alten vorher 10V
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Master1987 am 14 Feb 2008 19:47 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 502104
Master1987 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Duisburg
|
So, ich hab nun beide besagten Transistoren gegen die alten, die vorher drin waren, ausgetauscht, da sie anscheinend noch ok sind und ich nirgends neuie des gleichen typs bekomme. Und meine Messwerte sind bis aufs zehntel Volt genau identisch mit den "Vergleichstypen" (von denen mir ja einige Posts vorher dringend abgerate wurde)
Hat jemand noch einen Vorschlag was ich versuchen könnte? Ich hab sogar alle Leiterbahnen auf Durchgang überprüft (alles ok) und alle Widerstände nochmal durchgemessen (auch alle ok)
Mfg Chris
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183646276 Heute : 10892 Gestern : 7786 Online : 265 2.4.2025 23:52 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0181460380554
|