Monocar HiFi Verstärker Audio Anlage  PA-ärker

Reparaturtipps zum Fehler: Defekter Gleichrichter

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  13:23:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
HiFi Verstärker Monocar PA-Verstärker --- Defekter Gleichrichter

    







BID = 642798

kosmos

Neu hier

Beiträge: 34
 

  


Geräteart : Verstärker
Defekt : Defekter Gleichrichter
Hersteller : Monocar
Gerätetyp : PA-Verstärker
Chassis : STA-700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, uns ist nach ca. einer Stunde Betriebsdauer ein Gleichrichter eines PA-Verstärkers verreckt. Es handelt sich um Metallbrückengleichrichter KBPC2510
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/228/250949_DS.pdf

Habe nun einen 3510 direkt verbaut ohne die Kondensatoren, baugleich gleiche Spannungswerte, nur bei entsprechender Kühlung macht dieser 35 A statt 25 A mit. Wobei die Kühlung gar nicht das Problem ist, da dieser selbst wenn er nicht am Gehäuse befestigt ist kaum warm wird und der Verstärker im unteren 4tel seines Leistungsbereiches betrieben wird.

Er geht nun wieder.

Was mir aber etwas Gedanken macht, ist ein Scheibenkondensator der sich verabschiedet hat. Siehe Bild würde gerne diese 4 Teile ersetzen, habe aber keine Ahnung was ich nehmen soll. Angegebene Werte sind 100 000 pF also 100 nF, aber welcher Typ , Spannungsfestigkeit, möglichst ungepolte Typen könnte mir vorstellen das das ein Tantal war der falsch gepolt eingelötet wurde.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 642802

kosmos

Neu hier

Beiträge: 34

 

  

habe das Ding gerade geliefert, da ich mit der Tastkopfmasse des Oszi zu voreilig an den Gleichrichter bin und nicht an die direkte Verbindung mit der Gehäusemasse gedacht habe. Nun habe ich ein Brummen über der Musik liegen. Jemand ne Ahnung was ich da nun vermurkst habe, hätte es nachdem es wieder lief gleich zusammenschrauben sollen, wollte aber wissen was diese Kondensatoren am Gleichrichter den wegfiltern sollen da ich es nicht umbedingt weglassen wollte.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 642829

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Vermutlich hast du eine Diode in dem neuen Gleichrichter geschrottet. Das sollte man aber auch messen können.

Geräte die man repariert betreibt man grundsätzlich an einem Trenntrafo! Der rettet Leben, deines und das von Bauteilen!

Etwas verwundert bin ich allerdings über den Gleichrichtertyp, der ist immerhin für 1000V ausgelegt. Hängt der direkt am Netz oder ist da ein Netztrafo davor? Wenn der direkt am Netz hängt kannst du froh sein das du und den Scope noch leben!

Die Kondensatoren sollen hochfrequente Störungen durch die Gleichrichterdioden verhindern und sollten daher wieder eingesetzt werden. Das war auch kein Tantalkondensator sondern ein Keramikkondensator.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 642879

kosmos

Neu hier

Beiträge: 34

Habe den Gleichrichter an einem 12V Trafo getestet scheint ok zu sein am Oszi sieht man alle negativen Halbwellen nach oben geklappt.

Der Gleichrichter wäre das geringste Problem habe noch 6 Stück davon hier.

Da hängt ein Trafo vor dem Gleichrichter. Laut Aufschrift 53V. Ich frage mich allerdings wie daraus die negative Spannung gewonnen wird da auf der Platine 2 symmetrische Zweige vorhanden sind die auch noch mal extra abgesichert sind aber wie gesagt nur ein Gleichrichter davor. Sind die beiden Elkos evtl. in Reihe zw. + und Minus des Gleichrichters und in der Mitte hat man dann GND? Hat vielleicht jemand mal einen Schaltplan eines ähnlichen Netzteiles einer PA-Endstufe? Oder weiß jemand wie sich diese Schaltanordnung nennt damit ich mal danach googeln kann. Finde nur Netzteile die für den positiven und negativen Spannungsteil jeweils einen eigene Gleichrichter haben.

Wahrscheinlich waren die Kerkos nicht spannungsfest genug. Kannst mir jemand einen Typen empfehlen, ansonsten würde ich es mal mit schnellen Folienkondensatoren probieren, da es die auch in höheren Spannungsklassen gibt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 642880

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Der Trafo wird eine Mittenanzapfung haben. Diese bildet die Masse. Anfang und Ende der Wicklung kommen an den Gleichrichter. Der + Anschluss ist die positive, der - Anschluss die negative Spannung.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 642882

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
kosmos hat am 24 Okt 2009 15:39 geschrieben :

aber wie gesagt nur ein Gleichrichter davor.

Dann müßte der Trafo eigentlich eine Mittelanzapfung haben,welche dann GND ist.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 642893

kosmos

Neu hier

Beiträge: 34

ja das könnte gut sein, werde es mir heute Abend nochmal genauer ansehen, habe anscheinend nur auf die beiden Kabel geachtet die vom Trafo zum Gleichrichter gehen. Vielleicht hat es hier einen Elko erwischt und deswegen habe ich den Brumm drin.

Habe gerade etwas gefunden, denke das es so aufgebaut ist. Werde mich heute Abend mal darauf konzentrieren was nach dem Gleichrichter anliegt und mir die Kuvenformen anschauen.
Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kosmos am 24 Okt 2009 16:44 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 642923

kosmos

Neu hier

Beiträge: 34

habe hier eine gute Erklärung mit Beispielbildern zu den Störungen vom Gleichrichter gefunden, falls es interessiert.
http://www.sander-electronic.de/ws0007.html

Folienkondensatoren muss ich aufgrund der Größe verwerfen. Diese Vieher sind schwer aufzutreiben, bei Reichelt gibts zwar ein paar 500V Typen aber nicht mit 100nF sondern nur kleiner. Kennt jemand eine Quelle für diese 100nF Scheibenkerkos Rastermaß müsste 5 mm sein.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 642951

Murray

Inventar



Beiträge: 4719

Da kannst du im Prinzip jeden 100nF-Scheiben-C benutzen.
Die werden zigtausendfach als Ablock-Cs an ICs verwendet

Erklärung von Abkürzungen

BID = 643002

kosmos

Neu hier

Beiträge: 34

normale 100nF Kerkos habe ich da die sind aber nur bis 50V ausgelegt und da schon einer abgeraucht ist wollte ich nicht umbdingt einen 50V Typen verwenden.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423377   Heute : 1651    Gestern : 5075    Online : 360        7.6.2024    13:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.285033941269