Autor |
Autoradio Concord QD 400 |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 317625
Jogy27 Stammposter
   
Beiträge: 204 Wohnort: Dorsten Kreis RE
|
|
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Concord
Gerätetyp : QD 400
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo, vielleicht kennt ja einer noch von euch die gute alte Concord Serie QD von Harman Kardon. Schwerer weißer massiver Kühlkörper,pinke Tasten für Mono und Stereo Betrieb etc.
Habe dort im Netzteil folgende Transitoren mit der Bezeichnung P50N06. Kann mir einer mal sagen, was das für Transistoren sind und welcher Vergleichstyp am Besten geeignet wäre?
Besten Dank.
mfg jörg
_________________
Probieren geht über studieren- fragenden Menschen kann geholfen werden |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317712
Rawukal Gerade angekommen
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 14
|
|
Hallo,
schick dir gleich ein paar seiten von dem Datenblatt!!
Als Vergleichstyp bist du mit dem guten alten IRFZ44 glaube ich gut beraten!!
MFG Markus
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rawukal am 2 Apr 2006 14:42 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317713
Jogy27 Stammposter
   
Beiträge: 204 Wohnort: Dorsten Kreis RE
|
Hallo, habe einen IRF 1010N genommen. Auf den Transistor steht ST P50N06. Demnach könnte es sich um einen STP50N06 handeln.
Der wiederrum hat einen hohen Id.
Der IRF 1010N kommt diesem am nächsten, hoffe ich
mfg jörg
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317714
Rawukal Gerade angekommen
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 14
|
Hier die wichtigsten Datenblätter!!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317715
Rawukal Gerade angekommen
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 14
|
Bei dem reicht aber die Drain Source Spannung nicht aus!!
Ausserdem wäre er auch ein bisschen zu überdimensioniert Id=85A. Den würde ich mir für gröbere Sachen aufheben. Aber wenn du sonst keinen in der Nähe hast dann müsste der auch gehen!!
MFG Markus
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317719
Jogy27 Stammposter
   
Beiträge: 204 Wohnort: Dorsten Kreis RE
|
Danke für die Info.
Ich habe nun ein Problem. wie gesagt habe nur den IRF1010N hier rumliegen und dachte mir, größer ist immer besser
Das Problem ist aber auch, dass ein Endstufenpärchen defekt ist und zwar einmal der SGSD 100 und SGSD 200. Hahbe beide ausgelötet und die defekten STP50N06 durch IRF1010N ersetzt. die Endstufe hat 2 Netzteile. Jetzt werden aber die IRF1010N die ich eingebaut habe richtig heiß. Die andere Seite wo kein STP50N06 defekt war bleibt cool.Der Strom steigt von 1,8A immer in 0,1A Schritten. Nach ca. 1 Minuten hat die Endstufe schon 2,4 A und steigt weiter an. KAnn es damit zusammen hängen, da ich die SGSD Transistoren ausgelötet habe und noch keine neuen drin sind und somit das Netzteil unsymetrisch belastet wird?
mfg jörg
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317726
Rawukal Gerade angekommen
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 14
|
Wieviel Spannung liegt den am Drain to Source??
Höchst zulässig bei dem IRF1010 55V!!
Ansonsten hast du auch schon mal die kleinen Transistoren zwischen den Leistungstransistoren gemessen.
Hab nämlich so ein ähnliches Problem vorgestern gehabt da ist der Strom auch immer höher geworden.
Da war eben so ein kleiner Transistor defekt!!
MFG Markus
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317730
Jogy27 Stammposter
   
Beiträge: 204 Wohnort: Dorsten Kreis RE
|
55V bei dem IRF1010N richtig, bei dem STP50N06 ist das glaube ich 60V. Somit kein großer Unterschied, hoffe ich
Werde noch mal ein bisschen messen. Könnte mir aber auch das Problem vorstellen, dass ein Endstufenpärchen nun fehlt und der dadurch jetzt so zicken macht.
mfg jörg
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 317732
Rawukal Gerade angekommen
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 14
|
Probier doch mal das du ein anderes pärchen dort einlötest. Wenn die anderen dann warm werden ist das der Fehler wenn nicht dann liegts wo anders.
So kannst du ein bisschen Fehler eingrenzen!!
MFG Markus
Erklärung von Abkürzungen |