Concord Autoradio CAR-HiFi Auto KFZ Stereoanlage  QD 400

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  01:46:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Autoradio Concord QD 400

Problem gelöst    







BID = 317625

Jogy27

Stammposter



Beiträge: 204
Wohnort: Dorsten Kreis RE
 

  



Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Concord
Gerätetyp : QD 400
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, vielleicht kennt ja einer noch von euch die gute alte Concord Serie QD von Harman Kardon. Schwerer weißer massiver Kühlkörper,pinke Tasten für Mono und Stereo Betrieb etc.
Habe dort im Netzteil folgende Transitoren mit der Bezeichnung P50N06. Kann mir einer mal sagen, was das für Transistoren sind und welcher Vergleichstyp am Besten geeignet wäre?
Besten Dank.

mfg jörg




_________________
Probieren geht über studieren- fragenden Menschen kann geholfen werden

Erklärung von Abkürzungen

BID = 317712

Rawukal

Gerade angekommen

Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 14

 

  


Hallo,
schick dir gleich ein paar seiten von dem Datenblatt!!

Als Vergleichstyp bist du mit dem guten alten IRFZ44 glaube ich gut beraten!!

MFG Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rawukal am  2 Apr 2006 14:42 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 317713

Jogy27

Stammposter



Beiträge: 204
Wohnort: Dorsten Kreis RE


Hallo, habe einen IRF 1010N genommen. Auf den Transistor steht ST P50N06. Demnach könnte es sich um einen STP50N06 handeln.
Der wiederrum hat einen hohen Id.
Der IRF 1010N kommt diesem am nächsten, hoffe ich
mfg jörg

Erklärung von Abkürzungen

BID = 317714

Rawukal

Gerade angekommen

Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 14


Hier die wichtigsten Datenblätter!!






Erklärung von Abkürzungen

BID = 317715

Rawukal

Gerade angekommen

Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 14


Bei dem reicht aber die Drain Source Spannung nicht aus!!

Ausserdem wäre er auch ein bisschen zu überdimensioniert Id=85A. Den würde ich mir für gröbere Sachen aufheben. Aber wenn du sonst keinen in der Nähe hast dann müsste der auch gehen!!

MFG Markus

Erklärung von Abkürzungen

BID = 317719

Jogy27

Stammposter



Beiträge: 204
Wohnort: Dorsten Kreis RE


Danke für die Info.
Ich habe nun ein Problem. wie gesagt habe nur den IRF1010N hier rumliegen und dachte mir, größer ist immer besser
Das Problem ist aber auch, dass ein Endstufenpärchen defekt ist und zwar einmal der SGSD 100 und SGSD 200. Hahbe beide ausgelötet und die defekten STP50N06 durch IRF1010N ersetzt. die Endstufe hat 2 Netzteile. Jetzt werden aber die IRF1010N die ich eingebaut habe richtig heiß. Die andere Seite wo kein STP50N06 defekt war bleibt cool.Der Strom steigt von 1,8A immer in 0,1A Schritten. Nach ca. 1 Minuten hat die Endstufe schon 2,4 A und steigt weiter an. KAnn es damit zusammen hängen, da ich die SGSD Transistoren ausgelötet habe und noch keine neuen drin sind und somit das Netzteil unsymetrisch belastet wird?
mfg jörg














Erklärung von Abkürzungen

BID = 317726

Rawukal

Gerade angekommen

Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 14


Wieviel Spannung liegt den am Drain to Source??
Höchst zulässig bei dem IRF1010 55V!!

Ansonsten hast du auch schon mal die kleinen Transistoren zwischen den Leistungstransistoren gemessen.

Hab nämlich so ein ähnliches Problem vorgestern gehabt da ist der Strom auch immer höher geworden.

Da war eben so ein kleiner Transistor defekt!!

MFG Markus

Erklärung von Abkürzungen

BID = 317730

Jogy27

Stammposter



Beiträge: 204
Wohnort: Dorsten Kreis RE


55V bei dem IRF1010N richtig, bei dem STP50N06 ist das glaube ich 60V. Somit kein großer Unterschied, hoffe ich
Werde noch mal ein bisschen messen. Könnte mir aber auch das Problem vorstellen, dass ein Endstufenpärchen nun fehlt und der dadurch jetzt so zicken macht.
mfg jörg

Erklärung von Abkürzungen

BID = 317732

Rawukal

Gerade angekommen

Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 14


Probier doch mal das du ein anderes pärchen dort einlötest. Wenn die anderen dann warm werden ist das der Fehler wenn nicht dann liegts wo anders.
So kannst du ein bisschen Fehler eingrenzen!!

MFG Markus

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183088677   Heute : 302    Gestern : 7954    Online : 138        20.2.2025    1:46
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0725328922272