BMW Autoradio CAR-HiFi Auto KFZ Stereoanlage  (Becker) BM54

Reparaturtipps zum Fehler: Verstärker defekt

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  21:54:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Autoradio BMW (Becker) BMW BM54 --- Verstärker defekt
Suche nach Autoradio (Becker) BM54

    







BID = 679418

abix

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Zürich
 

  


Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Verstärker defekt
Hersteller : BMW (Becker)
Gerätetyp : BMW BM54
Chassis : ja
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen

Das BM54 eines guten Kollegen gibt leider links keinen Ton mehr von sich. Nach ausführlicher Suche im Netz bin ich mir sicher, dass es einer der beiden Verstärker IC's ist.
Es gibt ja auch diverse Anleitungen um dem Gerät wieder Töne zu entlocken. Wir wollen das mit einem TDA7560 oder TDA8571J machen. Entweder nehmen wir eine Rasterplatine, fertigen selbst eine Platine, oder holen uns den Bausatz von ELV.

Wo ich im BM54 was anschliessen muss, habe ich eigentlich auf den diversen Bildern gefunden. Unter anderem hier.

Auf einem anderen Bild habe ich noch gesehen, dass auch das Remote Signal des BM54 angeschlossen wurde. Dieses wird ja normalerweise fürs einschalten von ext. Verstärkern und elektrischen Antennen verwendet. Ich weiss jetzt nur nicht, was man mit diesem Signal auf der Platine des TDA7560 anfangen soll. Ich könnte mir vorstellen, dass damit die Mute oder Standby Funktion des TDA7650 angesteuert wird, dass er beim einschalten kurz lautlos ist um Knacken zu unterdrücken.
Einen Remote Eingang TDA7560 selbst konnte ich nicht finden. Wäre natürlich auch nicht schlecht, die zusätzliche Verstärkerplatine mit dem Remote einschalten zu können.

Das Bild mit der Remote Leitung sieht man hier.

Wäre dankbar, wenn mir hier jemand einen Tip geben könnte.

Grüsse aus der Schweiz
Fabian

Erklärung von Abkürzungen

BID = 684456

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

 

  

Also mir wäre das zu heiss , dort so eine Platine einzubauen, machbar ist das allemal nur wie das Teil hinterher dann klingt ist eine andere Sache.

Da bei diesen Geräten die Endstufe, also die originale auf der Platine aufgeklebt ist und nicht gewechselt werden kann, frage ich mich wie der wo den Umbausatz da anbietet, die originale Endstufe dann abklemmen will ? das Signal abzugreifen und dann verstärkt dem Ausgang wieder zuzuführen ist kein Problem, nur was geschieht mit der original Endstufe ?? und der Preis von 120 Euro für so eine nachrüstplatine scheint mir Materialseitig masslos überteuert, denn so ein 4x40W IC TDAXXXX liegt bei 5 euro, platine geätzt oder lochraster 1-2 euro, und die Drähte pillepalle, und der verlangt 120 für die nachrüstplatine + etwaigen Einbau durch den Verkäufer.

Gut, jeder soll für seine Geistige Arbeit etwas verlangen können , nur hier hat der Euro Teufel zugeschlagen.

Wie gesagt, machbar ist alles, und für Geld da kann man vieles kaufen.........

Erklärung von Abkürzungen

BID = 702425

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

Hi, muss hier meine Antwort revidieren was die Preise betreffen.

Diesen von dir vorgeschlagenen Bausatz von ELV ist im Prinzip genau das selbe was andere im Netz für 120 Euro anbieten, einziger Unterschied dabei ist dass bei dem ELV Bausatz an den Eingängen 47K gegen Masse geschalten sind und bei dem Internet Rep. Bausatz nicht drinnen sind, auch die Überlast LED fehlt, aber die braucht man nichtdenn wenn der Deckel mal zu ist sieht die eh keiner.
Zusätzlich wird direkt am Schalteingang ein 47µF gegen Masse geschalten und in die Remote leitung dann noch ein 1,2K Widerstand eingesetzt.
Ansonnsten ist die Schaltung oder dieser bausatz bis auf die Eingangs Kondensatorenwerte völlig gleich (470nF) im nicht ELV Gerät.

Preisunterschied 34,95Euro für den von ELV und die 120Euro aus Ebay sind schon sehr deftig. Gut der aus Ebay sieht Lay Out seitig komplett anderst aus, keine Klemmen , überall Kabel dran aber bei dem Preisunterschied kann man da viele Meter an Kabel kaufen.

Zumindest ist das eine 1:1 Alternatieve zu dem 120 Euro Rep. Kit.
Widerstände im Eingang raus, Kondensator+Widerstand hinzugefügt und schon hast den Umbau Reparatursatz.

In wie weit diese Drossel in der + und - Leitung dann einzubauen ist,ist fraglich, ich persönlich würde die aber gleich mit einbauen bevor es dann pfeifft oder Zündsachen zu hören sind, sicher ist sicher.

Wrde das mal die Tage verbauen und dann das Ergebniss posten, also ob der Kunde damit auch zufrieden ist oder nicht, hab bislang keinerlei Erfahrungen mit diesen zusatzdingern,aber es gibt eben für alles ein erstes mal was solche Umbauten angeht.
Wichtig ist aber auch das richtige Polen dann an den Lautsprecherausgängen, das wird in der Beschreibung leider nicht näher deffiniert und wenn da einer das kbel dann anlötet wie er es gerade in der Hand hat wirds dann im Auto dementsprechend schön klingen.
Aber die Anschlüsse 1-2-3-4 sind Plus für die Lausprecher, 5-6-7-8 Minus der Lausprecher.
Die Zahlen Kann man in der Steckbuchse von aussen sehen.
Pin 13 Remote ist ganz links oben.








Erklärung von Abkürzungen

BID = 702426

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

Was aber noch GANZ WICHTIG ist, auf den Bildern von dem Russen Link sieht man nicht dass die Leiterbahnen Rechst neben den Angelöteten LS Kabeln, das sind so wie eine Art Lötbrücken aufgedampft auf der Platine, und diese müssen UNBEDINGT unterbrochen werden um das Interne IC / Lausprechersignal der Internen Endstufe zu unterbrechen, ansonnsten geht dort etwas mächtig in Rauch auf !!!!!!

Mal sehen ev. mach ich mal selber eine Umbauanleitung.

keine Ahnung in wie weit Du jetzt dein Gerät umgebaut hast oder nicht, aber kannst ja mal berichten was du eingebaut hast .

Zumindest ist es keine unbedingt leichte OP,zumindest gut auf die Platine aufpassen, nicht zu tief schneiden denn das sind vielschichtplatinen wo unter den sichtbaren leitungen noch diverse andere drunter laufen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 702644

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

Hier mal ein Bild wo die leiterbahnen bereits entfernt wurden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 20 Jul 2010  1:43 ]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 20 Jul 2010  1:46 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 724947

ofwdubinsky

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Garching

Hallo,

auch ich hatte das Problem, das bei meinem BM54 Professional (Bj 06/2003) bis auf einem Kanal, alle Kanäle ausgefallen sind. Ich habe mir mit Hilfe einen TDA 8571 einbauen lassen (Siehe Foto)

Das BM54 funktioniert wieder super, und der Klang ist wirklich sehr gut geworden, so einen Klang kannte ich noch nicht bei meinem Auto.

Aber:

Wenn ihr auf dem Foto sieht, wurde alles sauber verlötet, die Leiterbahnen wurden nicht auf der grossen stehenden Platine unterbrochen, sondern unter den aufgeklebten Verstärker IC´s unterbrochen.

Soweit so gut:

Sobald das Radio eine Zeitlang läuft so 10 Minuten oder so, beginnt das Radio bei einer etwas höheren Lautstärke aus den Lautsprechern zu kratzen. Also der Ton wird dumpfer und es kommt aus den Lautsprechern so ein Kratzen, wie wenn man ne Schallplatte scratcht (so ähnlich). Wenn man den Lautstärkeregler einen Tick runterdreht, wird das Signal wieder super und der Klang auch. Aber die Lautstärke glaube ich gefällt mir nicht so ganz, ich glaube:

Die Plus-Zuleitung, das dünne Kabel, meint ihr, das ist ausreichend? Und ja, der TDA 8571 wurde mit wÄrmeleitpaste hinten behandelt und auf dem Gehäuse befestigt...

Bekommt der Verstärker zuwenig Strom weil es kratzt, oder es überhitzt ?

Wiegesagt derjenige der mir das gelötet hat ist leider nicht mehr so einfach greifbar, und muss mit meinen Lötkenntnissen wohl da nachhelfen...

Kann das sein, das das vorverstärkte Signal, erkennbar an den hinteren vier kleinen Drähten, das nun auf die neue Endstufe geht, dass davor vielleicht die Verbindung nicht zur alten Endstufe unterbrochen wurde und der Verstärker dadurch verzerrt?

Ja, genau das Signal verzerrt (kratzen)...

Hilfe :)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 724980

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

Wundert mich nicht wenn du die Leiterbahnen nicht unterbrochen hast wie von mir im Bild gezeigt, du Pumpst nun das NF Signal in die alte Endstufe hinein und wenns dumm läuft raucht dir zum einen dein verbautes Ic und die interne Endstufe noch komplett ab ! zum anderen mit diesen dünnen Drähten würde ich das nie machen, alleine schon die Spannungsversorgung ist ein Problem unter höherer Last, dann fehlen dir am Eingang deines neuen IC`s noch koppelkondensatoren in den Eingängen und Wiederstände gegen Masse, und was ich auch nicht sehen kann , ein Pufferelko auf der Spannungseingangsseite.
Mag zwar funktionieren aber eben nicht wirklich zu 100%

Sieh dir mal im Anhang das an dann weist was ich mit den Koppelkondensatoren und wiederständen bzw Elko meine, das gibts bei ELV und kannst auch verbauen !!


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 725014

ofwdubinsky

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Garching

Hallo Asz,

danke für dein Posting. Wiegesagt ich habe das nicht selber gemacht sondern es machen lassen (wohl ein Elektroniker...)

Also die Leiterbahnen wurden anderweitig unterbrochen, nicht auf der stehenden Platine sondern dort wo die zwei schwarzen aufgeklepten (Bonding) Verstärker sind unten die Leiterbahnen unterbrochen...

Derjenige hat die Verstärker-Kontakte direkt an den stehenden Kontaktbeinchen angelötet, sprich dort wo die stehende Platine ist, wo auch die Buchse aufgelötet ist (Kabelbaum). Der hat den Verstärker IC also anstatt die alten draufgelötet und nimmt quasi die Pheripherie her (Leiterbahnen die vom alten Verstärker IC auf die stehende Platine geht.

Ich mache noch genaueres Fotos.... Vielleicht lässt sich ja was "Optimieren...."

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ofwdubinsky am  5 Nov 2010 10:11 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725249

ofwdubinsky

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Garching

Guten Abend,

hier versprochen die Bilder vom Einbau.

Achja was mir aufgefallen ist, ich denke die Wärmeleitpaste war nicht richtig auf dem Verstärker IC drauf... Als ich den Verstärker-IC abgeschraubt habe, ist mir aufgefallen, das am Aluminiumgehäuse nur 5 millimeter von oben Wärmeleitpaste aufgedrückt war, der Rest war Trocken... ergo, war der Verstärker nur zur Hälfte mit dem Aluminiumgehäuse im Kontakt... Der IC war zwar mit Wärmeleitpaste eingeschmiert, aber wohl zu wenig...

Habe Arctic Cooling Paste richtig auf dem Verstärker draufgeschmiert, und nun war auch der ganze Flächen-Abdruck vom Verstärker auf dem Aluminiumgehäuse drauf....

Ich denke der Elektrix hat wohl die vorhandenen Sachen wie den Elko und die Teile wohl wiederverwertet, sodass dieser nur den Verstärker aufgelötet hat...

Aber mit zuwenig Paste... kann der nur Kratzen (Kühlung)

Naja was meint ihr zu den Fotos, meint ihr das Reicht für den TDA8571, sieht eigentlich recht ordentlich verlötet aus...

Bin zwar kein Elektronik-Einsteiger, ein klein wenig fortgeschritten, aber meint ihr die Stromleitungen reichen für den IC aus, so wie es angelötet ist?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725250

ofwdubinsky

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Garching

... und hier der Rest der Bilder vom Einbau...

Tolles Forum muss ich schon sagen :)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725251

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

Nun ja sieht so weit ja eigentlich ordentlich aus, wo bei man an den Fotos eben nur die unterbrochenen Bahnen ersehen kann, aber was mir eben abgeht sind eben z.b geschirmte Leitungen an den Eingängen, und eben die ineinandergedrillten Kabel, das schreit doch förmlich nach übersprechen und Einstreuungen, vor allem weist Du auch nicht welchen Pegel der Eingang hat und ob dieser dem jetzt verbauten IC auch genehm ist.

Ich habe bei meinen bisherigen Umbauten immer nach Schaltungsschema im obigen Anhang gehandelt und bisher noch keine negatieven Rückmeldungen meiner Kunden bekommen, die sind alle begeistert weil eben der Klang super ist und auch das ganze , Lt. denen etwas mehr Dampf nun bringt, von Verzerrungen hab ich nix mitbekommen.

Dass diese IC´s bei Leistung recht warm werden ist völlig normal, aber man sollte es mit der Wärmeleitpaste auch nicht übertreiben, und diese angereicherte mit zusätzen drinnen würde ich auf keinen Fall verwenden, diese einmal zu dick aufgetragen hingebatzelt und die läuft dir an die Platine oder anschlüsse, im Extremfall bekommst dadurch Übergangswiederstände welche alles mögliche verursachen können.

Die Frage ist eben in erster Linie wo her deine Verzerrungen denn kommen, da müsstest jetzt mal per Oszi am Eingang des IC`s messen wie dort das Signal aussieht und wie es im Vergleich dazu vom Abgriff auf der platine dann ist , und oder mal wenn dann den Eingang, also Input vom IC trennen und dann erneut messen ob das Signal sauber ist oder schon verzerrt ankommt, solltze es sauber kommen ohne dass der Eingang am IC hängt würde ich eben doch Kondensatoren und Widerstand gegen Masse verbauen, nicht dass du Anpassungsprobleme in der Schaltung hast und den Eingangspegel überfährst und eben von dort die Verzerrung herkommt.

Da hilft dir jetzt nur noch MESSEN, erst dann weist Du mehr wo der Hase im Pfeffer sitzt .

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725253

ofwdubinsky

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Garching

Guten Morgen Asz,

es ist 04:22 Uhr in der Nacht, und ich habe von dir schon eine positive Antwort

Ich habe aber auch was positives zu berichten.... das hat mich nicht locker gelassen:

da ja der TDA IC mit zuwenig Wärmeleitpaste versehen war, nur das obere drittel war auf dem Aluminiumgehäuse als "abdruck" ersichtlich... und nach meiner CPU Wärmeleitpaste (nicht zuviel aufgetragem) und Festverschrauben kam der ultimative Auto-Test:

Das Radio verzerrt nicht mehr... ich kann weitaus höher aufdrehen, und der Klang... ich bin von dem Phillips Verstärker positiv überrascht... ist einfach gigantisch!

Ich dachte mir fährst noch zu einer Location ob da was los ist, und es war nichts los und fährst wieder heim (ok ich wollte die Endstufe testen... )

Kein Kratzen mehr !

Ich kenne mein Sound-System nicht mehr... Das man soviel Sound aus den Standard-Lautsprechern rausholen kann... Wenn ich mir denke dass die Werksanlage 4x 5 Watt Sinus produziert.... und das war schon ein guter Klang, jetzt mit 4x 25 Watt (weil 4x 40 Watt wird eh nicht erreicht)...

Hab mir schon gedacht, warum wird das Gehäuse vom Radio nicht heisser...
Da hat die Schutzschaltung wohl mehrfach gegriffen und den Sound verzerrt... Gutes IC...

Jetzt ist die Fläche, wo das IC ist am Gehäuse so heiß, das man es kaum berühren kann...

Tja nun hab ich endlich Sound im Auto... (Hatte den Sound früher mit nem Aktiv Woofer verbessert... aber nun mit der neuen Endstufe - Perfekt)

Gehe nun pennen

Gute Nacht ^^

PS: Achja obwohl die Leitungen nicht verdrillt sind... hab ich perfekten Klang ohne Rauschen, Pfeiffen oder sonstwas...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ofwdubinsky am  6 Nov 2010  4:29 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725254

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 729

Ja das hört sich doch gut an , nun das sind nur eventualitäten welche auftreten können, aber eben nicht bei jedem müssen !

Ich setze immer in die Versorgungsleitung zur Sicherheit eine schöne Doppeldrossel für + und - ein um ev. Lichtmaschinen gepfeiffe im Vorfeld zu elliminieren, denn der Kunde soll nicht 2x kommen, das muss bei mir immer gleich beim 1. mal perfekt laufen.
Mein Problem ist immer dieses , dass ich zwar den Umbau vornehmen kann aber ich kann das Modul am Messplatz nicht testen mangels Steuergerät, das wissen meine Kunden auch aber bislang hatte ich noch keine einzige Reklamation, gott sei Dank denn so was dann ohne das Auto nachmessen zu können ist für mich eben nicht möglich, und extra vom Schrott diese Kabel herausbauen und dann mit einem entsprechenden Steuergerät zu versehen rentiert sich nicht für mich, dazu kommen zu wenige dieser Verstärker und Die Autohäuser sind auch schon mit den Preisen nach unten gegangen für ein Neugerät mit 2 Jahren Garantie, aber es ist eben eine komplette Fehlkonstruktion was da gemacht wurde, aber der Hersteller sieht eben die verbauten und ausgefallenen Geräte und wägt eben daran ab was billiger ist , und anscheinend wurden diese Module so günstig damals produziert dass die damals wo noch Garantie drauf war diese Teile danach komplett eingestampft hatten und komplett neue rausgegeben haben und dabei immer noch das dicke PLUS daran hatten.
Doch dieser Tauschpool ist nun aufgebraucht und es wird jetzt nach der garantie eben nur noch neu verkauft, der Kunde darf sein defektes auch behalten, aber alle 2-3 Jahre ein neues Teil, das könnte teuer werden.

Dann kannst jetzt nur hoffen dass an deinem Modul nicht andere Fehler auftreten ( da gibts noch einiges in der Vorstufe ) und dann ist Ende Gelände, da man diese Teile dann nicht bekommt, sind speziell entwickelte Teile wo es auf dem freien markt nicht gibt und der Hersteller auch nicht hat, ich drücke dir ganz fest die Daumen dass er ein Autoleben lange halten wird.

Servus
Andi

Dann versuch ich jetzt auch mal ins Bett zu gehen, ich hoffe es ist noch da ....

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725314

ofwdubinsky

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Garching

Hallo Andi,

ja das stimmt, man benötigt, um das Modul zu aktivieren ein Bordmonitor-Steuergerät... Und mit dem ganzen iBus-Wahnsinn, ist es nicht so ganz einfach, ja das stimmt.

Das BM54 war verstärkerseitig wirklich eine totale Fehlkonstruktion, es gibt im Netz viele Postings über das BM54. Aber wenn ich mir überlege, das BMW für das Modul 500-600 Euro haben möchte bei einem Materialwert (Mainboard / Prozessor / Ansteuerung / Flash-Chip für Radiosoftware, etc usw und überhaupt...) von vielleicht 100 Euro wenn überhaupt...

Ich mein das Design des Harmann Systems ist ganz gut durchdacht, bis auf die Verstärkerseite. Die vewenden gute Bauteile, wohl Siemens Platine mit Technik drauf, als Elkos sind Feststoff-Elkos drauf usw... also zum größtenteils...

Somit kann ich froh sein, das ich mir 400 - 500 Euro gespart habe und nun einen richtigen Verstärker habe der auch ordentlich spielt. Da braucht man kein DSP System oder sonstiges mehr (hatte früher dem geliebäugelt), da jetzt aus den Lautsprechern (Nokias ? - hey wenn das Nokias sind klingen die mit dem Phillips verdammt gut... und auch die Hochtöner) Hab mal ne Abdeckung vom Gitter abgenommen und mir die Lautsprechermembran angeschaut, sieht nicht nach billiger Pappe aus und der Schwung-Gummi oder wie sich das nennt, dieses Dingens was aussen ist, wo dann der Lautsprecher darin schwingen kann, sieht nicht billig aus... (Nicht schlagen, hab den Begriff vergessen)

Dann hoffe ich das der Aluminiumkasten mit der 10 A Sicherung lange spielen wir, und freue mich, geld gespart zu haben

Habe die Werksanlage wiegesagt richtig aufgewertet, dazu nen Aktiv Subwoofer (25er mit Class-D Digital Mono Endstufe im Gehäuse - High Level Eingang), und hab ein MP3 Modul dazugebastelt (GromAudio), und schön mittels Bordmonitor durch die Ordner navigieren und sich bis zum an MP3´s - Hören ^^

So long ...

Servus,

Bernhard

Erklärung von Abkürzungen

BID = 725339

jhl

Schreibmaschine



Beiträge: 1506
Wohnort: Twistringen
Zur Homepage von jhl


Zitat :

...sieht nicht nach billiger Pappe aus und der Schwung-Gummi oder wie sich das nennt, dieses Dingens was aussen ist, wo dann der Lautsprecher darin schwingen kann, sieht nicht billig aus... (Nicht schlagen, hab den Begriff vergessen)


Hallo Bernhard,

die Dinger heißen Lautsprechersicke(n).

Gruß Jens

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426223   Heute : 4500    Gestern : 5075    Online : 247        7.6.2024    21:54
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.262923955917