Autor |
Sonstige 9 Dimplex Nachtspeicher --- Heizt nicht Suche nach Heizt nicht |
|
|
|
|
BID = 952492
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
|
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Dimplex
Gerätetyp : Nachtspeicher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit einer meiner Nachtspeicheröfen von Dimplex.
Sie lädt Nachts nicht auf so wie die anderen.
Den Laderegler LRD 2000 habe ich schon in einer der anderen Öfen ausprobiert und dort funktioniert er.
Also kann es nicht daran liegen.
Was ich noch feststellen kann ist das die Drähte vom Laderegler zu einem Bauteil gehen(3 Eingänge unten und 3 Ausgänge oben, und auf dem Bauteil nochmal 2 Anschlüsse für Kabel) an diesem Bauteil liegt (zu passender Uhrzeit, also Ladezeit) unten Strom an allen 3 Ansachlüssen an doch oben kommt dann nichts "raus".
Die Drähte die rauskommen führen zu den "Heizstäben".
Wie heißt dieses Bauteil und kann es kaputt sein?
Mfg
Maurizio |
|
BID = 952510
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Das Ding nennt sich Schütz und das kann durchaus defekt sein. Bilder von dem Teil sollten Hilfreich sein.
Wenn du zur Miete wohnst ist die Instandsetzung Sache des Vermieters!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Feb 2015 1:11 ] |
|
BID = 952574
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe ein Bild angehängt.
Unten liegt Strom an, oben nicht.
Mfg
Maurizio
[ Diese Nachricht wurde geändert von: maute1308 am 3 Feb 2015 19:02 ]
|
BID = 952575
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Noch ein Versuch, ich hoffe jetzt mit Bild.
Und hier ein link zu dem Teil.
Glen Dimplex Thermorelais
Mfg
Maurizio
[ Diese Nachricht wurde geändert von: maute1308 am 3 Feb 2015 19:08 ]
|
BID = 952807
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Ich bin etwas weiter im Thema, aber noch immer ohne Lösung des Problems.
Ich habe auch das Thermorelais getauscht mit einem aus einer funktionierenden Heizung.
Die kaputte Heizung heizt nicht und die heile Heizung heizt genau wie vorher.
Also kann es auch nicht das Relais sein.
Was kann es sein? Warum lässt es den Strom nicht durch?
Ich bin am verzweifeln.
Mfg
Maurizio
|
BID = 952816
toni95 Aus Forum ausgetreten
|
Weil dein Restwärmefühler ggf def. ist.
Die beiden oberen Anschlüsse schalten den Thermostaten ein/aus über den Restwärmefühler.
Mess mal die Spannung (funktionierendem Gerät) an den beiden oberen Kontakten bei Ladung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: toni95 am 6 Feb 2015 10:24 ]
|
BID = 952827
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Dann werde ich die Spannung heute Abend/Nacht mal an einer heilen und an einer kaputten Heizung messen.
Mal angenommen es liegt gleich viel Spannung an, ist dann der Restwärmefühler kaputt?
Mal angenommen es liegt an einem Spannung x an und an dem anderen nichts oder eine andere Spannung, was ist dann?
Die fragen stelle ich jetzt schonmal weil es ja sowieso die nächsten fragen wäre.
Das werde ich heute Abend/Nacht dann mal machen.
Danke schonmal für Deine hilfe.
Mfg
Maurizio
|
BID = 953147
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Ich habe gestern abend an der kaputten Heizung keine Spannung feststellen können an den beiden Anschlüssen oben drauf.
An der heilen Heizung habe ich mich nicht getraut einfach das Messgerät dran zu halten.
Der Phasen prüfer hat an einem Anschluß angeschlagen am anderen nicht.
Kann ich da wirklich einfach an die beiden oberen Anschlüsse vom Thermorelais gehen?
Reicht es nicht zu wissen das bei der kaputten keine Spannung anliegt?
Gruß
Maurizio
|
BID = 953151
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Noch was...
Ich habe eine Tabelle gefunden in der steht welchen Widerstand der Restwärmefühler haben muß.
Bei 20°C (Raumtemperetur) soll der Platin Restwärmefühler 107 Ohm haben.
Um so wärmer er ist um so mehr Ohm soll er haben.
Bei mir hat er 150 Ohm. (kalt) weniger als 20°C, also zu viel.
Ist er wohl tatsächlich kaputt.
Oder?
Gruß
Maurizio
|
BID = 953153
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Alles pappelapap....
Ich habe eine Tabelle gefunden in der steht welchen Widerstand der Restwärmefühler haben muß.
Bei 20°C (Raumtemperatur) soll der Platin Restwärmefühler 107 Ohm haben.
Bei mir hat er dann doch genau diese 107 Ohm. (Ich habe ein falsches Teil gemessen vorher.)
Vielleicht doch in Ordnung?
Ich probiere kommende Nacht einen Restwärmefühler aus einer heilen Heizung, mal schauen was das bringt.
Gruß
Maurizio
|
BID = 953156
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Das wird gar nichts bringen! Der Restwärmefühler gibt seinen Messwert an die Aufladesteuerung und diese steuert das Relais an. Wenn das Relais in Ordnung ist, also an den oberen Anschlüssen auch die Spannung anliegt, dann schaltet das Teil auch die Heizung an.
Mit defekter Aufladesteuerung wird aber das Relais nie mit Spannung versorgt! Und kann demzufolge auch die Heizung nicht anschalten.
Messe bei einer intakten Heizung die Spannung an den oberen Kontakten des Relais und danach an der defekten Heizung.
Messungen mit Duospol ausführen nicht mit dem Lügenstift oder dem Multimeter! Hier interessiert nicht der genaue Spannungswert nur ob die Steuerspannung auch anliegt und dafür reicht der Duospol dicke zu, zudem gaugelt der dir auch keine Spannung, wie ein hochohmiges Multimeter oder der Lügenstift, vor. Die Aufladesteuerung vergleicht den Messwert des Restwärmefühlers mit dem eingestellten Sollwert und schaltet bei erreichen des Sollwertes die Heizung dann ab. Es wird also nur soweit aufgeheizt wie angefordert.
Die Heizung selbst wird vom EVU über die Freigabe nur zu bestimmten Zeiten freigegeben.
Edit: und wenn das Relais, der Restwärmefühler und die Ladereglung in Ordnung sind dann kann nur noch ein Drahtbruch vorliegen. Aber auch der lässt sich mit dem Duospol feststellen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Feb 2015 13:15 ]
|
BID = 953219
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Ich habe mit dem Duspol die beiden oberen Anschlüsse vom Thermorelais gemessen.
In einer funktionierenden Heizung liegen 230V an wenn ich den Poti auf volle Stufe "AN" stelle und wenn ich ihn auf "AUS" drehe ist auch die Spannung auf 0 und in der kaputten Heizung sieht es ganz genau so aus.
Heißt das jetzt das die Restwärmefühler in Ordnung sind?
Wie gesagt, heute mittag habe ich nur die Fühler getauscht.
|
BID = 953222
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Nachtigall iggg hör dir trapsen. Das Relais wird also angesteuert! Als nächstes misst du die Spannung vor dem Relais gegeneinander, da sollten 400V anliegen (bei Freigabe vom EVU).
Nach dem Relais müssen auch die 400V, wenn es angesteuert wird anliegen. Wenn nicht ist dein Relais im Allerwertesten! Liegen aber die 400V an kann es nur noch an der Heizung selber liegen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 953230
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Vor dem Relais und nach dem Relais liegen immer 400V an.
Was heisst denn "kann es nur noch an der Heizung liegen"?
Und nun?
|
BID = 953240
maute1308 Neu hier

Beiträge: 21
|
Den Poti habe ich mit einem Multimeter gemessen.
Es ist ein 10k Poti verbaut.
Wenn ich ihn in Stellung "Aus" stelle habe ich einen Wert von 6,16 und wenn ich am Poti drehe richtung "EIN" sinkt der Wert Richtung null.
Zur Info: Das Meßgerät steht dabei auf 20k.
Ist das so in Ordnung?
Auch an den Heizstäben lagen gestern abend 230V an.
Und wisst ihr was das verrückteste ist!?!?!?!?!?
Die "kaputte" Heizung, wo ich den anderen Restwärmefühler eingebaut habe, ist etwas warm geworden heute.(lauwarm)
Die "heile" Heizung wo ich den Restwärmefühler aus der "kaputten" Heizung eingebaut habe die hat auch voll geheizt.
Meine Erfahrung ist das diese Heizungen schonmal 2 Nächte brauchen um volle Leistung zu bringen vor allem wenn sie so kalt waren wie diese jetzt. ALso warten wir mal morgen ab.
Trotzdem, was meint ihr zum Poti?
|