| Autor |
|
Sonstige SONS Quelle SEC Staubsauger |
|
|
|
|
BID = 546872
Ratlos 100 Neu hier

Beiträge: 24
|
|
Hallo Perl,
auf den Transistoren steht: MRC BTA 12 600B C4 06 auf dem anderen, MRC BTA 16 600B C4 10
Was ist der IC ? Ich habe mal die Nummern von dem schwarzen Teil mit den vielen Kontakten aufgeschrieben. PIC 16 C5 4C 04 / P 03474AQ.
Vielleicht bringts was.
Danke für die Mühe
Gruß
Ralf |
|
BID = 546947
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| | Vielleicht bringts was. | Ja, leider.
Der PIC ist ein Microcontroller, der praktisch jedes beliebige Programm enthalten kann und die meisten seiner Anschlüsse sind vom Programmierer völlig frei als Eingänge oder Ausgänge oder sogar abwechselnd beides konfigurierbar.
Ich hatte auf ein spezielles serienmässiges Drehzahlsteller-IC gehofft.
Da hätte man im Datenblatt den wahrscheinlichen Schaltplan und den eventuellen Fehler entnehmen können.
So aber sind wir wohl am Ende der Ferndiagnose angelangt.
Allenfalls könntest du noch die Motorkohlen prüfen, wie schon öfter vorgeschlagen wurde.
Das sind rechteckige Stäbchen, die in Messinghülsen geführt sind und mittels Federkraft auf den Kollektor ("Kern" hattest du ihn genannt) gedrückt werden.
Schau dir die Konstruktion mal genau an. I.d.R. kann man die Kohlen zusammen mit ihrer Schraubenfeder aus den Führungen herausziehen und ggfs. erneuern.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 546953
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ich würde (in der Werkstatt) nun Spannung aus nem Regeltrenntrafo direkt an den Motor anlegen. Dann sieht man, ob der läuft.
Außerdem am anderen Ende (also der Netzeinspeisung vom Leitungsroller her) ZWEIPOLIG messen.
So kann man sehen, ob die Elektronik der Üble Töter ist oder der Fehler Motor bzw. Zuleitungsseitig liegt.
Da Du sowas wohl nicht zur Verfügung hast, könnte man z.B. 12V aus einem KFZ-Starterakku nehmen.
|
BID = 546972
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | könnte man z.B. 12V aus einem KFZ-Starterakku nehmen. |
Ich bin nicht sicher, ob der Motor damit anlaufen würde. Möglich wärs. 50/50 würd ich sagen. Man kann bestimmt vorher auch fühlen ob er sich unter Strom linksrum oder rechtsrum schwerer dreht.
Du würdest wissen, wie man sich behelfen kann, ich auch, aber ich fürchte Ratlos 100, der auch nur mit einem Lügenstift ausgestattet ist, ist mit der Fehlersuche überfordert.
Allenfalls könnte man noch den Motor direkt an die Netzspannung hängen, bzw. einen SCR kurzschliessen, dann läuft er eben volle Pulle.
Auch dabei habe ich aber geringfügige Bedenken: Warum sind da zwei unterschiedliche Thyristoren drin?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 546975
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Die Maßnahme mit dem direkten Netzzanschluß des Motors hatte ich eigentlich ganz bewußt NICHT genannt...
Denn so ein durch die Wohnung fliegender Zylinder richtet heftigen Flurschaden an!
|
BID = 546979
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich hatte das auch nicht als Test gedacht, sondern als Notlösung.
Nach dem Kurzschliessen des SCR natürlich die Kiste wieder ordentlich zuschrauben.
An abgenutzte Kohlebürsten glaube ich nämlich nicht.
P.S.:
Das sind gar keine Thyristoren sondern Triacs.
Wozu dann aber zwei ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Sep 2008 16:15 ]
|
BID = 547099
Ratlos 100 Neu hier

Beiträge: 24
|
Ich danke Euch Allen für Eure Bereitwilligkeit mir als absoluten Superleihen helfen zu wollen.  Ihr werde die Platine mal unserem Betriebselektriker zeigen, vielleicht kann der das Teil mal durchmessen.
Ansonsten,gehe ich Dienstag los und kaufe einen neuen Sauger. Vielleicht ist ein Siemens oder Miele besser von den Bauteilen.
Nochmal herzlichen Dank für die Hilfe.
Gruß
Ralf
|
BID = 547576
Ratlos 100 Neu hier

Beiträge: 24
|
Hallo,
ich habe die Platine einmal vom Fachmann checken lassen er hat sie gereinigt und die war o.k. .
Jetzt habe ich die eingebaut und der Sauger lief.
Als ich den wieder einschalten wollte, ging nichts mehr. Jetzt habe ich ihn wieder aufgeschraubt und angeschaltet aber er war tot. Hatte ihn aber eingeschaltet auf der Werkbank liegen lassen und plötzlich ist er wieder angelaufen. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Ohne das ich was daran gemacht habe läuft der wieder an. Ich fasse es nicht.
Wäre prima wenn mir einer einen Tipp geben kann, bevor ich das Teil wieder zusammenbaue und dann wieder alt aussehe. Könnte das vom Staub im Gerät kommen ??
Danke
Gruß
Ralf
|
BID = 547577
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Soetwas nennt man dann ja wohl einen Wackelkontakt.
Vielleicht ist eine Ader des Netzkabels gebrochen. Meist geschieht das im oder in unmittelbarer Nähe zum Stecker.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Sep 2008 16:27 ]
|
BID = 547578
Ratlos 100 Neu hier

Beiträge: 24
|
Sieht nicht so aus, der Motor läuft schon ca 15 Min. und ich habe sämtliche Kabel mal bewegt und gebogen, aber der bleibt an. Ich werde aber weitersuchen.
Danke für Deine schnelle Antwort.
|
BID = 547580
Ratlos 100 Neu hier

Beiträge: 24
|
Die beiden grauen "Bauteile mit den farbigen Ringen " werden recht warm, obwohl der Motor nun wieder nicht laufen will. Eben ausgeschaltet, dann wieder einschalten wollen, aber nichts. Vielleicht doch ein Wackler?
|
BID = 547582
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Die beiden grauen "Bauteile mit den farbigen Ringen " werden recht warm, obwohl der Motor nun wieder nicht laufen will |
Das wird noch Restwärme von vorhin sein ?
Wackle lieber mal das Netzkabel durch, denn schliesslich wird normalerweise nur dieses ständig hin- und hergebogen.
Wie gesagt: Hauptverdächtig ist die Stelle am Stecker, weil da oft ein Knick entsteht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 547587
Ratlos 100 Neu hier

Beiträge: 24
|
Habe ich gerade gemacht, aber ohne Erfolg. Plötzlich, ohne mein zutun wieder angelaufen. Daraufhin an allen Kabeln gebogen u.s.w aber der lief immer noch. Ich garantiere, ich baue den zusammen und dann geht nichts mehr. Ich hatte den Verdacht als würde etwas abkühlen und der Motor läuft wieder an. So wie bei einem Bimetall. Irgend was thermisches.
|
BID = 547593
kretschi Gelegenheitsposter
  Beiträge: 79 Wohnort: Braunschweig
|
Da es ein Mikrocontroller ist und dieser scheinbar seinen Takt von einem Keramikresonator (braunes, knubbeliges Ding rechts vom Mikrocontroller, meist auf der Platine mit Y nochetwas bezeichnet) bekommt, könnte es gut sein, dass dieser durch Erschütterungen (mein Staubsauger fällt zumindest manchmal, wenn er hochkannt steht, um und schlägt unsanft auf) gebrochen ist und somit der Mikrocontroller manchmal mangels Takt nicht anfängt zu arbeiten. Dafür würde sprechen, dass er nach kurzer Spannungsunterbrechung nicht wieder anläuft. Nur wüsste ich spontan nicht, wie man das überprüfen kann, außer durch Tausch gegen ein garantiert heiles Bauteil...
Den Elko würde ich auch einfach mal tauschen - ist eines der günstigsten Bauteile, die in Frage kommen
Jan
|