Autor |
Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 5433 |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 119201
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 5433
______________________
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meiner SIWAMAT PLUS 5433.
Die Laugenpumpe macht laute klappernde Geraeusche und Pumpt nicht. Nach einiger Zeit geht eine rote Warnleuchta an. Laut Handbuch ein Pumpen Fehler. Ich habe eine neue Pumpe eingebaut,das Problem besteht immer noch. Kann es sein, dass ein Problem mit der Steuerung der Pumpe vorliegt?
Welches Bauteil muss ich da tauschen? |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 119211
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo urban,
erstmal Willkommen im Forum!
Großartig zu steuern gibt es da eigentlich nix. Die Pumpe sollte ihre 230V~ durchgeschaltet bekommen und fertig.
Trotzdem kann natürlich dort ein Fehler vorliegen.
Hast Du denn vor Austausch der Pumpe erstmal ihre Versorgungsspannung gemessen (zweipolig und belastet)?
Hat die Maschine denn an diesem Anschluß vorher einwandfrei funktioniert?
Was passiert, wenn Du über eine externe Leitung die (von der Maschine abgeklemmte) Laugenpumpe mit 230V~ versorgst? Schutzleiter der Hilfseinspeisung unbedingt mit anschließen und möglichst einen Trenntrafo oder FI (max. 30mA) vorschalten, sofern nicht schon vorhanden.
Gruß,
sam2
P.S.
Verrate uns bitte noch die ganzen übrigen Nummern von Typenschild.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 119223
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo,
danke fuer die schnelle Reaktion. Wir sind nach Florida umgezogen und haben eine Spannung von etwa 240V bei 60Hz.
Kann das ein Problem sein?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 119232
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Die 240V vermutlich nicht. Die 60Hz eventuell schon.
Was für einen Antrieb hat denn die Pumpe? Spaltpolmotor( shaded-pole motor)?
Hat die Maschine dort schon jemals funktioniert?
Welcher zulässige Frequenzbereich steht auf dem Typenschild der Maschine bzw. der Pumpe (so vorhanden)?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 119622
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo,
habe den Motor direkt an Strom angeschlossen und die Pumpe laeuft einwandfrei.
Wir die Pumpe durch ein Relais angeschmissen, vielleicht hats das zerlegt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 119684
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Soll das heißen, Du hattest die Pumpe erneuert, ohne vorher sicherzustellen, daß sie auch ihre Versorgungsspannung sauber bekommt...?
Ja, das könnte sein. Relais oder Triac. Könnte aber auch ein Aderbruch im Kabelbaum sein.
Also miß erst mal genau, was in der Maschine bei der Pumpe ankommt!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 119741
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
ja, hab ich gemacht. Das Geld fuer die neue Pumpe haette ich mir sparen koennen.
Habe gestern noch was ausprobiert.
Bei leerer Maschine habe ich das Program Abpumpen eingestellt, hab den Deckel der Pumpe abgeschraubt und ich konnte sehen, dass die Pumpe laeuft.
Sobald Wasser zur Pumpe laeft, sie also Last bekommt, gehen die Geraeusche los.
Werde heute Abend nochmal die Spannung an der Pumpe checken.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120201
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
So, ich habe gestern mal die Spannung gemessen und es liegen 240 V an, wenn die Pumpe anspringt. Das haut also hin. Ich habe beim Abpumpen mal den Schlauch auf der Druckseite gequetscht und siehe da die Pumpe pumpt.
Kann es sein, dass die Pumpe einen gewissen Gegendruck braucht um zu funktionieren? Gibts irgenwo hinter der Pumpe ein Ventil was das bewerkstelligt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120205
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ist denn der Ablaufschlauch richtig verlegt. Höchster Punkt nicht wesentlich niedriger als die Maschinen-Oberkante? Wo ist er angeschlossen? Wurde er verlängert?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120210
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
der Ablauf ist ca 10 cm ueber Oberkante Maschine und haengt in ein offenes Ablaufrohr, er wurde nicht verlaengert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120212
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann evtl. doch ein Frequenzproblem.
Ich hatte Dich schonmal gefragt:
Was sagt denn das Maschinen-Typenschild dazu?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120267
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
das Schild sagt natuerlich 50Hz, ist ja auch eine Maschine fuer Europa. Ich glaube nicht, dass es ein Frequenzproblem ist. Die Pumpe laeuft. Und wenn ich nach dem Start des Abpumpens den Schlauch am Ausgang der Pumpe ein paar mal quetsche und wieder loslasse, pumt sie auch ab. Und das ohne die Geraeusche.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120275
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das ist nicht logisch. Es könnte dann genausogut "50-60Hz" draufstehen. Oder z.B. "45...60Hz".
Daß sie läuft, heißt ja noch lange nicht, daß die Drehzahl stimmt...
Leider kann ich Dir nicht sagen, wie die Abwasserführung bei dieser Maschine im Detail ausgeführt ist, aber eine Abhängigkeit der Drehzahl von der Frequenz könnte vielleicht doch zu so einem Effekt führen.
Müssen jetzt halt mal die Kollegen mit der besseren Detailkenntnis ran!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120347
urban67 Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo sam2,
da hast du natuerlich recht.
Danke fuer deine Muehe.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 120489
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Zitat :
| Ich glaube nicht, dass es ein Frequenzproblem ist. Die Pumpe laeuft. Und wenn ich nach dem Start des Abpumpens den Schlauch am Ausgang der Pumpe ein paar mal quetsche und wieder loslasse, pumt sie auch ab. Und das ohne die Geraeusche. |
Gleiche mal Deinen Pumpenwechsel mit der Expl.-Z. ab.
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |