Privileg Waschmaschine  6214

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  13:00:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine Privileg 6214

Fehler gefunden    







BID = 210722

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken
 

  



Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 6214
Typenschild Zeile 1 : (siehe Foto)
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine WaMa schleudert nicht immer richtig. Sie gibt kurz Gas und beendet dann das Schleudern, auch das Zwischenschleudern beim Spülen. Es ist ein gebrauchter Motor von www.ersatzteilnetzwerk.de drin, der alte hatte einen Windungsschluss.

Der Austauschmotor zeigt die selbe seltsame Gräuschkulisse wie der alte: Beim Waschen ist ein zunehmendes "Sägen" der Kohlen zu hören. Wenn das vor dem Schleudern einen bestimmten Pegel erreicht, schleudert die Maschine nur kurz an und beendet dann das Schleudern, indem das Programmschaltwerk ruckelnd weiterdreht. Dabei kann ich am Schaltwerksmotor eine schwankende Spannung zwischen 60 und 70 Volt AC messen.

Schafft sie hingegen das Schleudern, hört es sich für etwa 30 Sekunden so an, als ob die Kohlen auf dem Kollektor quietschen und gleichzeitig in ihren Führungen heftig vibrieren. Danach wird der Lauf allmählich ruhiger und beim Wenden der Wäsche nach dem Schleudern schnurrt der Motor kaum hörbar. - Das tut er dann auch zunächst bein nächsten Waschgang, bevor die Sägerei zunehmend wieder losgeht.

Allerdings passiert das nur im beladenen Zustand, lasse ich die Maschine ein Programm leer abarbeiten, wird immer geschleudert und die Motorgeräusche sind prima. Auch das Hochregeln der Schleuderdrehzahl funktioniert richtig. An den kritischen Programmstellen ist dann auch keinerlei Spannung mehr am Programmschaltwerksmotor zu messen. Ich glaube nicht, dass ich die Maschine überlade. Die Probleme beginnen ab etwa 3 KG Trockenwäsche.

Funkenbildung am Kollektor ist leer und beladen kaum zu sehen, auch riecht es nicht nach Kohlenstaub beim Schleudern. Der Kollektor hat eine schöne, gleichmäßig dunkle Patina. Die Kohlen sind noch lang genug, da neu und glänzen gleichmäßig auf den Kontaktflächen.

Alle mechanisch geschalteten Kontakte (auch die im Programmschaltwerk und den Druckwächtern) wurden ohmsch geprüft und wo nötig gereinigt.

Der Tachomagnet auf der Motorwelle sitzt stramm und die zugehörige Spule scheint auch in Ordnung (180 Ohm wie beim alten Motor) zu sein.

Eine ohmsche Prüfung der Dioden auf der Elektronik (AKO 546 601 - 124 683 104 - H 071) hat nichts gebracht.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und bitte um Hilfe...

Gruß, dragbog

PS: Die Maschine ist optisch (Front) baugleich mit der Privileg Ökomat 6102.










[ Diese Nachricht wurde geändert von: dragbog am 24 Jun 2005 13:48 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 210739

VA-Schraube

Schriftsteller



Beiträge: 865
Wohnort: Frechen

 

  


Mach trotzdem mal ein Foto von den Laufflächen der Kohlen und vom Kollektor.

Gruß VA-Schraube

Erklärung von Abkürzungen

BID = 210764

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken


Ja, gleich morgen früh, wenn es in meiner Küche nicht mehr so idiotisch heiß ist

Gruß, dragbog

Erklärung von Abkürzungen

BID = 211874

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken


Sorry für die lange Pause, aber ich musste mal wieder meine halbe Küche (Mansarde) umräumen, um die WaMa auf die Seite zu legen. Jetzt habe ich den Herd erstmal ins Wohnzimmer gestellt, so dass ich sie jederzeit umlegen kann.

Wenn ich mir den Kollektor jetzt anschaue, sieht er gar nicht mehr so schön aus... dazu wäre noch was zu sagen: Wie ich den Motor bekommen habe musste ich feststellen, dass er genau andersrum lief wie er soll. Dadurch blieb beim Schleudern die ausgedrückte Lauge in der Trommel. Also habe ich die Drehrichtung durch Umpolen der Kohlen geändert. Vielleicht war das keine so gute Idee?

Es gibt am Motor die Möglichkeit, die Kohlenhalter um ca. 40 Grad versetzt zu befestigen. Sollte das vielleicht bei einer Umpolung getan werden?

Es ist ein Sole-Motor mit 9 Anschlüssen (Mittelanzapfung an der Stator-Wicklung). Ich nehme an, dass das Reversieren durch Schalten der Wicklungen getätigt wird.

Gruß, dragbog



Erklärung von Abkürzungen

BID = 212601

VA-Schraube

Schriftsteller



Beiträge: 865
Wohnort: Frechen


Hallo,
hatte den Beitrag aus den Augen verloren.
Zitat :
Wie ich den Motor bekommen habe musste ich feststellen, dass er genau andersrum lief wie er soll. Dadurch blieb beim Schleudern die ausgedrückte Lauge in der Trommel. Also habe ich die Drehrichtung durch Umpolen der Kohlen geändert. Vielleicht war das keine so gute Idee?


Das ist logisch irgenwie nicht nachvollziehbar.Die Lauge wird auch abgepumpt,wenn sich die Trommel garnicht dreht,also mal Pumpe kontrollieren.Zurück zum Thema
Zitat :
Es gibt am Motor die Möglichkeit, die Kohlenhalter um ca. 40 Grad versetzt zu befestigen. Sollte das vielleicht bei einer Umpolung getan werden?


Die hinteren Lagerschilde werden universell gefertigt,also passend L-Kohlenhalter und R-Kohlenhalter.Versetz´den Motor wieder in den Originalzustand und such das Problem,warum sie nicht abpumpt/abgepumpt hat(Verstopfung im Ablaufweg,Fremdkörper,schwergängige/klappernde Pumpe).

Gruß VA-Schraube

Erklärung von Abkürzungen

BID = 212758

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken


Hallo,

also die Laugenpumpe funktioniert auch beim Schleudern einwandfrei, ganz wenig wird ja abgepumpt bei "falscher" Drehrichtung beim Schleudern. Das ist aber für den ersten Schwall beim Anschleudern zu wenig, die Lauge tobt dann in der Trommel herum und es wird sogar nach einem Moment die Drehzahl hochgeregelt. Spatestens da habe ich bei dem einzigen Versuch die Stromversorgung geknickt

Zitat : VA-Schraube hat am 28 Jun 2005 19:00 geschrieben :

... Das ist logisch irgenwie nicht nachvollziehbar.Die Lauge wird auch abgepumpt,wenn sich die Trommel garnicht dreht,also mal Pumpe kontrollieren. ...



Der Bottichablauf sitzt nicht mittig sondern leicht rechts versetzt (von der Front gesehen) und das Abpumpen beim Schleudern funktioniert nur richtig, wenn gegen den Uhrzeigersinn (Frontsicht) geschleudert wird. Ich nehme an, dass die an die Bottichinnenwand geschleuderte Lauge die Drehbewegung zunächst mitmacht und nur dann effektiv abgepumpt werden kann, wenn der Bottichablauf sozusagen in Drehrichtung sitzt.

Okay, zurück zum Thema. Was sagst du zum Zustand der Kohlen und des Kollektors? So wie das aussieht, hat es starkes Bürstenfeuer gegeben (besonders beim Schleudern - siehe Richtungspfeile), was direkt nach Einbau des Motors nicht der Fall war, obwohl er da auch schon unter den o.a. Umständen "gesägt" hat. Ich befürchte, wenn ich den Motor so wie jetzt weiter betreibe, mutiert der Kollektor in kürzester Zeit zu einem runden Vieleck...

Auf http://www.waschmaschinendoktor.de/z/z07.html konnte ich dem Schaltungsbeipiel entnehmen, dass das Reversieren durch Umpolung der Kohlen geschieht. Dann dürfte ich ja eigentlich keine Probleme mit dem Motor haben. Allerdings hat meiner eine Mittelanzapfung in der Statorwicklung. Wozu das?

Ich versuche heute Vormittag mal zu verfolgen, was am Motor durch das Reversier-Relais alles geschaltet wird.

Btw: ich hatte die Kohlen nicht versetzt. Erschien mir zu heikel.

Gruß, dragbog

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dragbog am 29 Jun 2005  7:37 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 212762

VA-Schraube

Schriftsteller



Beiträge: 865
Wohnort: Frechen



Zitat :
also die Laugenpumpe funktioniert auch beim Schleudern einwandfrei, ganz wenig wird ja abgepumpt bei "falscher" Drehrichtung beim Schleudern. Das ist aber für den ersten Schwall beim Anschleudern zu wenig, die Lauge tobt dann in der Trommel herum.




dann stimmt definitiv etwas mit der Pumpe und/oder dem Niveauregler nicht.

- Ablaufschlauch am Sifon abmachen und in einen Eimer abpumpen lassen.Da muß ein voller Strahl kommen.

-Schlauch am Niveauregler abmachen und zur Trommel hin durchblasen,ggfalls reinigen.

Der Motor feuert zur Zeit stark,weil die Trommel beim Schleudergang noch im Wasser steht und der Motor völlig überlastet ist.Der Motor darf erst anfangen zu Schleudern,wenn die Lauge vollständig abgepumt ist und der Niveauschalter geschaltet hat.Verbeiß Dich nicht in die Drehrichtung beim Schleudern.

Gruß VA-Schraube

Erklärung von Abkürzungen

BID = 212774

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken


Hmm, es kommt ein voller Strahl. Es wird zügig abgepumpt, ein dreimaliges Niveauschalter-Klicken ist zu hören kurz bevor die Pumpe "schlürft" bzw. leergepumpt hat. Ich habe die Schläuche an beiden Niveaureglern durchgeblasen. Ging leicht und es hat geblubbert. Die Niveauregler schalten beim Test und stellen sich auch zügig wieder zurück.

Allerdings rattert die Pumpe, wenn sie eingeschaltet wird, etwa 4 bis 5 Sekunden bis sie dann immer "greift" und anfängt zu fördern. Da sie aber schon beim Anlegen eingeschaltet wird sah ich das bisher nicht als Problem.

Gruß, dragbog

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dragbog am 29 Jun 2005  8:18 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 212787

VA-Schraube

Schriftsteller



Beiträge: 865
Wohnort: Frechen



Zitat :
Es wird zügig abgepumpt, ein dreimaliges Niveauschalter-Klicken ist zu hören kurz bevor die Pumpe "schlürft" bzw. leergepumpt hat.



Das würde aber Deiner Aussage:
Zitat :
also die Laugenpumpe funktioniert auch beim Schleudern einwandfrei, ganz wenig wird ja abgepumpt bei "falscher" Drehrichtung beim Schleudern. Das ist aber für den ersten Schwall beim Anschleudern zu wenig, die Lauge tobt dann in der Trommel herum



widersprechen.Kontrolliere auch mal den Sifon selbst,kann sein ,daß der verstopft ist.Das Klappern der Magnetpumpe deutet schon darauf hin,daß sie verschlissen ist.Die würde ich auf jeden Fall wechseln.

Gruß VA-Schraube

Erklärung von Abkürzungen

BID = 212851

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken


Also, Sifon ist frei. Ich nehme mir jetzt mal die Laugenpumpe vor bzw. ersetze sie. Dann wird das Ganze mit dem Antriebsmotor im Originalzustand getestet, d.h. die Kohlen wieder umgepolt. Wenn es dann wieder nicht mit dem Abpumpen beim Anschleudern klappt, tausche ich den Antriebsmotor um.

Ich melde mich wieder nach Reparatur/Ersatz der Laugenpumpe.

Gruß, dragbog

Erklärung von Abkürzungen

BID = 213639

dragbog

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Saarbrücken


Hallo VA-Schraube,

zunächst mal vielen Dank für Deine Hilfe !!

Ich hatte mich tatsächlich in die Trommel-Drehrichtung verrannt, es war letztendlich die Laugenpumpe.

Knackpunkt war nicht die Fördermenge der Laugenpumpe sondern ihr verzögerter Förderbeginn. Beim Übergang vom Anlegen zum Schleudern wird sie ganz kurz ausgeschaltet. Läuft sie bei Schleuderbeginn nicht in kürzester Zeit wieder an, kommt es zu dem "Toben der Lauge in der Trommel".

Nach Ersatz der Laugenpumpe funktioniert die Maschine wieder einwandfrei.

Gruß, dragbog

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418453   Heute : 1796    Gestern : 5490    Online : 328        6.6.2024    13:00
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0417430400848