Miele Waschmaschine  W 719

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:47:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine Miele W 719

Fehler gefunden    







BID = 98173

werneralfons

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Regensburg
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 719
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Wenn die Maschine (Bj. 87) auf schleudern geht, beginnt ab ca. 300U/min die sich drehende Trommel am Gehäuse in dem sie ist zu scheuern.

Die Maschine steht waagerecht und eben. Ist es möglich, daß die Federn, oder die Stabilisatoren verschlissen sind ? Das ganze Gehäuse in dem die Trommel ist fängt ziemlich stark zu schwingen an. Der Laugenbehälter (oder von mir Gehäuse genannt) schlägt jedoch nicht an die Maschinenver- kleidung an.
Ohne Wäsche in der Trommel ist kein scheuern der sich drehenden Trommel am Laugenbehälter vohanden.
Vielleicht kann jemand helfen.


_________________
Herzliche Grüße WERNER

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werneralfons am  4 Sep 2004 12:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werneralfons am  4 Sep 2004 12:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: werneralfons am  4 Sep 2004 12:51 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 98178

phffm

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Frankfurt
Zur Homepage von phffm

 

  

Hallo werneralfons,

was meinst Du mit Trammel am Gehäuse?
Meinst Du im Gehäuse?
Wenn ja, sind wahrscheinlich die Stoßdämpfer hinüber.
Dann schreibst Du aber was von scheuern, das passt dann nicht so.
Beschreib bitte das mit dem Scheuern mal.
Gruß
Pit

Erklärung von Abkürzungen

BID = 98331

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Werner,

Zitat :
Wenn die Maschine (Bj. 87) auf schleudern geht, beginnt ab ca. 300U/min die sich drehende Trommel am Gehäuse in dem sie ist zu scheuern.

Nimm die Deckelplatte ab -links/rechts Schrauben- und prüf ab, ob die Federaufhängungen der Trommel i.O. sind.
Dann drück oben auf die Trommel -bei den Gewichten- und prüf auf das Überschwingen (Stoßdämpfer).
Wenn Du in die leere Trommel faßt, kannst Du die Trommel vertikal bewegen (Lager)?
Oder sind das "nur" Schleifgeräusche, die durch z.B. BH-Bügel zwischen der Außen- und Innentrommel liegen hervorgerufen werden?
Kannst Das Geräusch auch hören, wenn Du die leere Trommel von Hand durchdrehst?

Gruss Jürgen


_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 98414

werneralfons

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Regensburg

Hallo Jürgen,

hab die Federaufhängung und die Dämpfer geprüft-sind in Ordnung.Die Trommel hat auch kein Spiel (vertikal).
Wenn ich die lere Trommel durchdrehe ist das Geräusch nicht zu hören.
Falls ein BH-Bügel (ich hab vor ein paar Tagen Autositzbezüge mit Metallhäckchen dran gewaschen-eventuell ist einer abgegangen)drin ist, wie bring ich den bei der Miele wieder raus.

Vielen Dank für Deine Mühe

Werner

Erklärung von Abkürzungen

BID = 98423

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121


Zitat :
ich hab vor ein paar Tagen Autositzbezüge mit Metallhäckchen dran gewaschen-eventuell ist einer abgegangen)drin ist, wie bring ich den bei der Miele wieder raus.

Versuch mal über den großen Bottich-Schlauchanschluss das Ding rauszubekommen -auf dem Bild links unten zu erkennen-
Türfront öffnen ==> 3 Schrauben am Bullauge, 3 Schrauben am Spülkasteneinschub, Haken unten links nach unten drücken und Du kannst die Front -wie eine Tür- öffnen!
Wenn das über den Bottichschlauch nicht raus bekommst, musst Du eine Heizung ausbauen -auf dem Bild unten Mitte- und es dann dort versuchen.




_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 99284

werneralfons

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Regensburg

Fehler gefunden!
Eine Heizstabhalteklammer war aufgebogeben. Dadurch war erstens der Heizstab locker und zweitens schleifte die Trommel beim Schleudern an der aufgebogenen Halteklammer.

Vermutlich hat ein Haken des vorher gewaschenen Autositzbezug sich verhängt und die Halteklammer aufgebogen.
Hab unten den Bottichschlauch abgemacht-konnte aber nichts sehen.
Dann hab ich mir von der Arbeit ein Endoskop ausgeliehen , und den Fehler damit entdeckt.
Den Heizstab hab ich wieder eingehängt und in mühevoller Tüftelei die Heizstabhalterung runtergebogen.
Jetzt schleudert die alte Miele wieder ohne Mucken.

Vielen Dank an Jürgen !!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 99313

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Werner,

Zitat :
Jetzt schleudert die alte Miele wieder ohne Mucken.

Super, und danke für die Rückmeldung.
Schau auch mal Deine PM`s hier im Forum an?

Gruss Jürgen

_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421129   Heute : 4475    Gestern : 5490    Online : 341        6.6.2024    20:47
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0247619152069