Miele Waschmaschine Novotronic W715 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Waschmaschine Miele Novotronic W715 |
|
|
|
|
BID = 366233
usendrow Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: andechs
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W715
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen,
zunächst einmal ein Lob für die vielen Fachleute hier. Habe schon einiges gelesen und viel Anleitung bekommen.
Frage zum Wasserstand:
Wie hoch (im Bottich) muss denn der Level 1, 1wasserplus, und Level 2 sein? ca in cm?
Meine Frau meint, dass da viel zu wenig wasser im Bottich sei und die wäsche nicht richtig sauber wird.
Wir waschen schon mit der Wasser-Plus taste.
Vielen Dank und beste Grüße
vom heiligen Berg
Uwe |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 366252
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
|
Hallo Uwe,
willkommen im Forum und vielen Dank für die Vorschuß-Loerbeeren.
Blinkt evtl. schon mal eine der LEDs vom Programmablauf?
Der "normale" Wasserstand ist 66 mm, ohne Wäsche ab Trommelboden gemessen.
Der hohe Wasserstand ist 165 mm, sonst wie vor.
Bei "Wasser Plus" wird zeitlich gesteuert etwas mehr eingelassen.
Bei zu niedrigem Wasserdruck (weniger als 12 Liter Fließmenge pro Minute oder
weniger als 1 bar Druck) kann es zu Unterschreitungen der Mindestmengen kommen.
Dann bitte den Wasserhahn prüfen und BEIDE Zulaufsiebe im Zulaufschlauch reinigen.
Sonst evtl. mal die Luftfalle reinigen:
Zuerst Netzstecker ziehen!!!
Vorderwand aufklappen https://forum.electronicwerkstatt.d......html
die Luftfalle ist ein weißes Kunststoffteil, welches unten,
etwa mittig, im Bottich eingesteckt ist.
Von ihrem oberen Ende führt ein dünner Schlauch zum Niveauschalter (runde Druckdose).
Die Luftfalle kann noch mit einer Schraube (SW 10) gesichert sein.
Meldest du uns, ob es geholfen hat?
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung:
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 368408
usendrow Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: andechs
|
Hallo GIlb,
vielen Dank für deine Tips.
Der Wasserstand scheint ok zu sein:
Normal = 70 mm, Wasser plus 120mm, Wasser II 160
Allerdings habe ich den Wasserstand bei Pflegeleicht Fein gemessen, weil in dem Programm Buntwäsche das Zeitfenster für den Wasser II Stand sehr kurz ist (das Programm war mir zu langweilig  )
Die Luftfalle (was macht die eigentlich?) war sauber.
Ich habe versucht die Zeiten aus dem Ablaufprogramm heraus zu lesen, Was sagt eigentlich die Spalte min-1?
Nach wieviel Minuten (ohne Vorwäsche müsste denn der Wasserstand II erreicht sein?
Das wäre meine letzte Überprüfung, ansonsten schient alles in Ordnung. Ich bin ja echter Miele Fan was WaMa, SpüMa und Trocker angeht. Aber Meine "beste Ehefrau von allen" meint, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird und öfters Waschmittel-Flecken auf der Wäsche sei.
Darum hat sie auch öfters einfach Wasser zugegeben. Ich denke, dass damit die Lauge zu stark verdünnt wird, und damit die Wäsche nicht sauber wird...
Noch eine Idee?
Beste Grüße
Uwe
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 368430
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Uwe,
ja, die Wasserstände sind dann wohl in Ordnung.
Zitat :
| Ich habe versucht die Zeiten aus dem Ablaufprogramm heraus zu lesen, Was sagt eigentlich die Spalte min-1?
Nach wieviel Minuten (ohne Vorwäsche müsste denn der Wasserstand II erreicht sein? |
Dazu müsstest du mir mal die Schaltplan-Nummern durchgeben, damit ich in den gleichen Schaltplan schauen kann.
Denke aber, dass "min -1" die Drehzahl der Wäschetrommel beschreibt.
Der Wasserstand ist niveaugeregelt aber zeitlich begrenzt.
Länger als 3 Minuten sollte der Zulauf für den höchsten Wasserstand (z.B. Programm "Pflegeleicht-Fein 30°C") nicht dauern.
Die Luftfalle enthält "Luft", die, bei ansteigendem Wasserstand, zusammengedrückt wird und durch den dünnen, schwarzen Schlauch, an ihrem oberen Ende, in den Niveauschalter geleitet wird, wo sie eine Membran bewegt, die die Schaltkontakte der Wasserstände schaltet.
Hast du die BEIDEN Zulaufsiebe mal kontrolliert / gereinigt?
Wieviele Liter Wasser gibt der Wasserhahn, an dem die Maschine sonst angeschlossen ist, pro Minute her?
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 372414
usendrow Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: andechs
|
Hallo Gilb,
vielen Dank nochmal für dein Infos. Nun den Eimertest habe "ich bestanden"
Auf die "hoch" -1 bin ich nicht gekommen, wäre aber naheliegend gewesen
Dann bleiben nur noch die Fragen was heißt:
TH-Stop / 35'
W/1 ,2, 3, 4?
Gibt es eine Erklärung der Funktionen z.B. "E-Y1 (Y+40)"
oder "E-Y2(+Y40) NETZ, W/2 Netz"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 372520
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Uwe,
das ist doch alles auf dem Schaltplan oder in dessen Legende erklärt.
Zugegeben, es ist etwas waschmaschinenfuzzydeutsch.
"TH-Stop / 35'" bedeutet Thermostop (Warten auf Erreichen der Temperatur) plus 35 Sekunden. Das Programm schaltet also erst 35 Sekunden nach Erreichen der Temperatur in den nächsten Schaltschritt.
"W/1 ,2, 3, 4?" sind die Wasch-Rhythmen, die rechts im Programmablaufplan erklärt werden. Dort steht, wie lange die Trommel mit welcher Umdrehung dreht und wie lange die Pausen zwischen den Drehbewegungen dauern.
"E-Y1 (+Y40)" bedeutet WasserEinlauf über Ventil Y1 (Vorwaschkammer) und, falls vorhanden, gleichzeitige Öffnung von Y40 (AquaStopVentil am Wasserhahn, bei Miele WPS-Ventil genannt).
"E-Y2(+Y40) NETZ, W/2 Netz" wie vor, jedoch hat das "Netz" merkwürdigerweise wohl mit der Wasser-Plus-Taste S69 zu tun.
Einige Schaltschritte werden nur ausgeführt oder auch ausgeblendet, wenn diese Taste gedrückt oder nicht gedrückt ist. Die Überfahrstrecken sind im Programmablauf mit II gekennzeichnet.
Hoffe, das hilft dir schon?
MfG
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184724355 Heute : 5524 Gestern : 8642 Online : 136 17.7.2025 17:45 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0481839179993
|