Matura Waschmaschine  ökomat 900

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  21:07:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine Matura ökomat 900

    







BID = 375223

afman

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
ICQ Status  
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Matura
Gerätetyp : ökomat 900
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,

habe folgendes problem mit meiner waschmaschine. zuerst lief während des betriebs wasser aus. daraufhin hab ich mal nachgeschaut und festgestellt das wasser beim einlaufskasten austritt. dieser hatte einen sprung der vermutlich von der trommel verursacht wurde als diese beim schleudern gegen den kasten geprallt ist. okay das plastik kann man "flicken" die frage ist jedoch wieso die maschine so eine unwucht hat. sie ist natürlich gerade hingestellt und austariert. ausserdem wird sie nicht übermäßig beladen, quasi so wie die letzen 5 jahre auch

ich hab nun einiges gelesen und es scheint öfters probleme mit nicht abgepumpten wasser oder einer defekten drehzahlregelung zu geben. das wasser wird soweit ich das sehe richtig abgepumpt (kein wasser mehr in der trommel vor dem schleudern)... außerdem läuft die trommel langsam an und fängt dann erst an zu schleudern also nicht aus dem stand was wie ich gelsen habe wohl gegen eine defekte drehzahlregelung spricht (wenn die maschine überhaupt eine hat).. das hauptproblem ist jedoch das sie manchmal ohne probleme schleudert und manchmal völlig ausschlägt beim schleudern bis die trommel an die aussenwand knallt. die maschine hört dann auch nicht auf zu schleudern sondern schleudert so lange bis sie sich wieder "eingeschleudert" hat und ruhig ist.
vielleicht weiß einer wie das zu stande kommen könnte und könnte mir ein paar tips geben. besten dank

afman

Erklärung von Abkürzungen

BID = 375252

Lachinger

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Wien

 

  

Was mir dazu einfällt...gibst du ungefähr immer die gleich Menge Wäsche rein? denn wenn zuwenig drin ist kanns beim Schleudern schon ruppig werden.

Grüße Ferdinand

Erklärung von Abkürzungen

BID = 375356

afman

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
ICQ Status  

hi und danke für die antwort...

also die maschine wird eigentich immer gleich beladen halt voll bis oben hin aber nich gestopft ...is natürlich bischen subjektiv aber daran liegt es denke ich nicht... hat diese maschine denn eigentlich so ein unwuchtkontorlsystem oder haben das nur die neueren ? diese funktioniert doch irgendwie zusammen mit der drehzahlüberwachung oder ?

mfg
afman

Erklärung von Abkürzungen

BID = 375413

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Hallo.

Du solltest doch einmal die Drehzahlspule hinten auf dem Motor auf korrekten Sitz prüfen.

Stoßdämpfer noch in Ordnung?

gruß
röhre

_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 377957

afman

Gelegenheitsposter



Beiträge: 61
ICQ Status  

hi sorry für die späte antwort und gleichzeitig danke für eure antworten..

also ich hab nochmal etwas gelesen und wollte einmal die spannung an der drehzahlspule messen. also gleich mal auf die suche gemacht und (glaube ich ) auch gefunden. also wenn ich das richtig verstanden habe müsste man schon ein paar volt messen können wenn man die trommel von hand dreht...gut leider kann ich nur ca 0,02 volt messen und das auch nich konstant...bin mir allerdings auch nich sicher ob ich das richtige messe und ob das überhaupt so einfach geht...ich hab mal ein bild gemacht, ich hoffe man erkennt was, man kommt nämlich schlecht an die spule heran denn ich bekomme vorne die abdeckung der maschine nämlich nicht ab...also lange rede kurzer sinn.. ich habe versucht eine spannung zu messen an den beiden kabeln die von der spule abgehen (beide kabel sind in dem grauen kabel zusammengebunden welches von der spule abgeht)...kann ich das so machen oder geht das so gar nicht.?? die stoßdämpfer werd ich auch noch mal ausbauen und prüfen, dachte aber vielleicht liegt der fehler schon bei der drehzahlspule...

also vielleicht weiß ja einer rat
viele grüße
afman



Erklärung von Abkürzungen

BID = 378002

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5233
Wohnort: OB / NRW

Moin afman

Lass den Motor und die Steuerung in ruhe. Überprüfe die Stoßdämpfer, wie röhre schon schrieb. Schraube die Stossdämpfer ab und überprüfe sie mal. Bei rein und rausziehen müssen sie einigermaßen gleichmäßig stramm sein und dürfen nicht zu stramm, oder zu lose sich drücken lassen.

Gruß vom Schiffhexler


_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186839415   Heute : 37098    Gestern : 47700    Online : 252        26.11.2025    21:07
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0207738876343