Miele Wäschetrockner Kondenstrockner  T530 Abluft

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:04:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Wäschetrockner Miele T530 Abluft

    







BID = 485796

boing117

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Maintal
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T530 Abluft
S - Nummer : 11/14016168
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an die Helden der Hausgeräte!
Nachdem mir das Forum heute (mittels durchstöbern) schon prima geholfen hat (Trocknerheizung defekt, ähnliche Beiträge gelesen, dann Heizung ausgebaut und gemessen, der 2-polige Thermostat hat einen nicht konstanten Widerstand, schwankt zwischen ~ 20 Ohm und mehreren Kilo-Ohm, je nach Lage. Den wird’ ich bestellen und austauschen – soweit schon mal allerbesten Dank, vor allen Dingen an den fabelhaften Gilb!).

Nun, wo ich schon mal an dem Teil dran bin:
Vor einigen Monaten lief der Trommelmotor nicht mehr an. Nach Öffnen und Demontage der Motor-Gebläse-Einheit konnte ich sehen, dass das Kabel eines Kontakt-Steckschuhes am Motorkondensator gebrochen war (Vibration?). Hier einen neuen Kontaktschuh aufgequetscht, zusammengebaut und los gings wieder. Irgendwann danach fiel mir auf, dass große Wäschestücke (Bettlaken z.B.) sich immer zu einem Knäuel zusammenwickeln und dann auch nicht gescheit trocken werden. Dachte mir, dass da wohl eine (nicht mehr stattfindende) Drehrichtungsänderung für verantwortlich ist, konnte mich aber bislang nicht drum kümmern (die liebe Zeit….).
Nun die zwei Fragen zum Problem:
1)Worin mag die fehlende Reversierung (ha, bin jetzt Fachmann, habe ja hier schon einiges gelesen, aber leider keinen endgültigen Beitrag zu diesem Thema gefunden) begründet sein? Motorthermostat doch defekt? Irgendwas beim Einbau des Motors falsch gemacht? Oder Motor defekt durch seinerzeit fehlenden Kondensatorkontakt?
2)Wenn es am Kondensator liegen könnte, muss es dann unbedingt das gute MIELE-Teil sein? Mein Kondensator hat 9UF und 455V, in den einschlägigen Ersatzteilshops kostet das Teil ca. € 45,- Bei Conrad dagegen hat es so was für ca. € 8,- - allerdings nur mit 10UF/400-500V oder 8UF/400-500V. Ob da einer von denen auch den Sinn und Zweck erfüllt, und wenn ja welcher (eher 10UF oder 8UF)?

Schon mal vorab vielen Dank für die (hoffentlich:)) guten Gedanken zum Thema!


Erklärung von Abkürzungen

BID = 485799

boing117

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Maintal

 

  

Sorry, irgendwo habe ich *Motorthermostat* geschrieben, meinte aber natürlich: Motor-Kondensator;)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 485854

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Boing117,

willkommen im Forum und vielen Dank für die lobenden Worte.

Wenn der Motor-Kondensator defekt wäre, würde die Trommel (und das Gebläse) gar nicht drehen. (Wenn ein Kondensator die Werte mitbringt, die der Originale hat, kann er verwendet werden, auch wenn er nicht von Miele stammt. Ein Mikrofarad (µF) mehr ist kein Problem. 455, 470 oder gar 500 Volt Spannungsfestigkeit sind ebenfalls ok.)
Wir hatten jedoch schon mal klebende oder verbrannte Relaiskontakte auf der Leistungselektronik EL 331 (innen unterm Türverschluss).
Von der Elektronik selbst gibt es keinen Schaltplan, da musst Du die Leiterbahnen (nach Schaltplan) verfolgen, um das richtige Relais zu finden. Der Gebläse-/Trommelmotor ist unten an der EL 331 aufgesteckt.

Melde uns doch bitte, wie Du voran kommst.

Schöne Grüße
der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 486440

boing117

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Maintal

Hallo Ihr guten Helfer,
Hallo bester Gilb!

Danke für den ersten direkten Tipp. Bin erst jetzt zum Nachschauen gekommen. Also Leistungselektronik raus, zerlegt, da sind nur 2 Relais (Relais 3 und 4 kommen dann lt. Schaltplan wohl nur bei einer Wärmetauscherausführung zum Einbau).

Hurra, simple elektromechanische Zusammenhänge – die verstehe ich;) Also, Relais 1 (ein Schließer) sagt erstmal Ja oder Nein zur Stromzufuhr Richtung Antriebsmotor. Und Relais 2 (ein Wechsler, ist dem Relais 1 nachgeschaltet) polt um, ändert die Phase. Die einzelnen Relaisdeckel ab und siehe da: Die Relais sehen mechanisch recht ordentlich aus, die Kontakte sind etwas verzundert (kein Wunder nach ~ 14 Jahren regelmäßigem Betrieb…), trotzdem erstmal die Kontaktzungen geprüft (= leichtgängig) und mit 200er Schleifleinen die Kontakte gereinigt.
Dann mit einer 9V- Blockbatterie (an die Relaiswicklungskontakte angelegt) – die Magnetschalter geprüft - beide schalten ordentlich und leiten auch, wie sie sollen. Dann noch die Platinenanschlüsse auf der Leistungsseite von oben nach unten auf Durchgang geprüft – das sieht auch gut aus. Wenn also nach Remontage bei Relais 2 nix schaltet, dann wird der Fehler wohl in der Relaisansteuerung zu suchen sein, da gibt es nur recht wenige Möglichkeiten auf der Leistungselektronikbaugruppe selbst, aber die wird -oweh- wiederum angesteuert von der Hauptelektronik (über das Flachbandkabel) ……

Nächste Frage ist also: Wird Relais 2 angesteuert oder nicht?
Das verfolge ich am besten dann weiter, wenn ich den Ersatz-Thermostat für die Heizung hier habe (zurzeit läuft halt wenig mit Frachtlogistik in Deutschland, wg. zu vielen Feiertagen und Wochenenden auf einmal;)). Aber dann: Thermostat einbauen, Heizungsgruppe retour, Motor und Rest wieder rein, Leistungselektronik ohne Deckel einsetzen, Frontblende offen lassen, Türschalter überbrücken (oder Kontakt arretieren) und dann mal weitersehen.

Vielen herzlichen Dank bis hierher, ich melde mich umgehend wieder, sobald ich die nächsten Erkenntnisse habe.

Oh: Und nen guten Rutsch ins neue Jahr natürlich auch, gelle!

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486783   Heute : 3833    Gestern : 7276    Online : 464        17.6.2024    19:04
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0185608863831