Siemens Thermosicherung Boiler Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Thermosicherung Siemens Boiler |
|
|
|
|
BID = 127190
Der Specht Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Typ: DOT 0540, 2,1 kw, 0 bar
S - Nummer : ?
FD - Nummer : FD 7304 135293
Typenschild Zeile 1 : E Nr. D005451/03
Typenschild Zeile 2 : FD 7304 135293
Typenschild Zeile 3 : DOT 0540, 2,1 kw, 0 bar
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Thermosicherung eines Siemens Warmwasserboilers mit 5 Liter Inhalt. Durch Wassermangel ist wohl die Thermosicherung durchgebrannt. Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt, konnte aber keine solche Sicherung entdecken. Mich würde interessieren wo sich die Sicherung befindet und welche Art von Ersatzsicherung ich beschaffen muß. Möchte wegen so eines Billigartikels das Gerät natürlich nicht in die Reperatur geben. Nach dem Aufschrauben konnte ich folgendes sehen: den Regler zur Themperatureinstellung und eine Lampe sowie einen schwarzen Plastikring wo alle Kabel im Wasserbehälter verschwinden. Muß ich diesen öffnen? Wenn ja wie?
Schon mal vielen Dank.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Specht am 13 Nov 2004 15:04 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 127275
röhre Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Der Fühler, sowie zwei Drähte verschwinden in einem Röhrchen im Wasserbehälter.
Die Drähte mußt Du herausziehen.
Am Ende befindet sich eine Thermosicherung.
Auf dieser ist ein Wert gedruckt.
Ich glaube 118°
Die kann man erneuern.
Mit zwei Quetschhülsen ist die neue Sich. zu montieren.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 127561
Der Specht Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Diese Stelle war mir schon aufgefallen. 2 Drähte führen zu zu den Heizspiralen, der 0 Leiter ist mit einer Trox schraube verschraubt und 2 Drähte verschwinden in einem Loch. Ich hatte zwar schon an diesen gezogen, wollte aber nix kaputt machen und hatte es dann aufgegeben.
Danke für die Antwort, werde diese Drähte mal mit etwas Mum herausziehen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 127601
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was ist bitte ein "0 Leiter"???
Danke für die Aufklärung!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 128038
Der Specht Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Ich meinte den Nullleiter, also neben den beiden Phasen das 3. Kabel welches aus dem Steckeranschluß kommt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 128051
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Aus dem Steckeranschluß kommt bestimmt kein Nulleiter (PEN)! Das ist nicht nur verboten, sondern bei Schukosteckern vom Prinzip her schon gar nicht möglich.
Das Gerät hat auch überhaupt nur eine "Phase" (korrekt: einen Außenleiter).
Es handelt sich vielmehr um:
-Außenleiter L (braun)
-Neutralleiter N (blau)
-Schutzleiter PE (gelb/grün)
L und N können auch vertauscht sein, je nachdem, wie herum der Stecker gesteckt ist!
Ein Nulleiter (PEN) wäre eine Kombination von N und PE in einem einzigen Leiter. Dies ist aber nur bei wesentlich größeren Querschnitten (ab 10mm²) und auch nur bei bestimmten Schutzmaßnahmen (netzabhängig) möglich.
Jetzt alles klar? ![](/phpBB/images/smiles/smilie_smile2.gif)
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071258 Heute : 6486 Gestern : 18294 Online : 389 17.2.2025 20:16 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0198879241943
|