Siemens Geschirrspüler Spülmaschine  SE24M252EU / 35

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  13:35:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler Siemens SE24M252EU / 35

    







BID = 450216

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE24M252EU / 35
FD - Nummer : 8409
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

habe seit drei Tagen Probleme mit meiner fast drei Jahre alten Geschirrspülmaschine (GSM). Die Probleme fingen damit an, dass ich "verkohltes" roch und die GSM bei 30Min stehen blieb. Dabei hörte man die Pumpe laufen.

Der Eimer-Test zeigte etwa 9l/Min. Ich habe nun alles im Inneren der GSM gesäubert, aber es hat nicht geholfen. Das kurzeste Programm blieb bei Minute 1 stehen. Man hörte die Pumpe laufen, das Tab ist aber nicht mal richtig naß geworden. Als ich die Tür geöffnet habe lief die Pumpe immer noch weiter.

Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße
piroman

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450230

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

 

  

Hallo piroman
Willkommen im Forum
Reinige den Riffelschlauch und das Gebergehäuse neben der Wassertasche. Der Fehler wurde im FORUM öfter beschrieben, Suche benutzen. Die meisten BSH Spülmaschinenbeiträge handeln davon.
Gruß,Ewald4040

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450396

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Hallo Ewald4040,

als erstes möchte ich mich für deine schnelle Antwort herzlich bedanken.

Ich habe heute die Wassertasche, den Riffelschlauch und das Gebergehäuse gereinigt. Der Riffeschlauch war nur minimal verschmutzt, die Schwimmer in der Wassertasche und im Gebergehäuse dagegen sehr. Das Gebergehäuse ist jetzt wie neu, den Schwimmer in der Wassertasche konnte ich jedoch nicht zu 100% mit den Corega-Tabs reinigen

Es treten immer noch die selben Probleme auf. Beim Einschalten wird Wasser in die Wassertasche gepumpt, der Tab in der Maschine war jedoch nach 5 Minuten immer noch nicht naß. Danach habe ich 2l Wasser in die GSM getan. Dies hat auch nicht geholfen.

Gibt es weitere Instruktionen, die mir helfen könnten?

Viele Grüße
piroman


PS: Antworten von anderen Forum-Teilnehmern werden auch gerne gesehen.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 450436

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Läuft Wasser zu, öffnet das Ventil? Ist der Wasserhahn geprüft worden (Eimertest) ? Am besten zu sehen bei geöffneter Seite, ob Wasser durch die Tasche läuft. Dann sollte es zügig durch den Riffelschlauch zum Siebtopf laufen.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450745

WolfgangRieth

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: 55483 Horbruch
Zur Homepage von WolfgangRieth

hallo,
hier könnte auch die wasserfalle übergelaufen sein, oder die laugenpumpe undicht sein. dann sammelt sich wasser in der unteren auffangwanne. der Schwimmer schaltet dann die maschine ab und die laugenpumpe läuft dann immer.
mal schauen, ob der boden unter der Laugenpumpe trocken ist oder ob der schwimmer hängt.
Gruß Wolfgang

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450771

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Hallo Ewald4040, Hallo WolfgangRieth,

der Eimertest war OK.

Beim Einschalten lief Wasser durch die Wassertasche. Nach ca. 130 Sekunden lief das Wasser durch das Gebergehäuse zum Riffelschlauch. Zwei Taschentücher in der Maschine (eines in der oberen "Etage" und eines unten) wurden nicht jedoch naß. Im Behälter, in dem sich die Siebe befinden (Siebtopf?), war Wasser zu sehen.

Wo genau befindet sich die Wasserfalle und Laugenpumpe? Muß man, um diese Sehen zu können, die untere PVC-Abdeckung abmontieren?

Vielen Dank für Eure Mühe und Tips!

Gruß
piroman



Erklärung von Abkürzungen

BID = 450786

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Läuft die Umwälzpumpe beim Wassereinlauf an? Nimm die rechte Seitenwand ab, dann siehst du die U-Pumpe. Nimm einen Schraubendreher und versuch das Lüfterflügelrad zu drehen. Muss sich leicht bewegen. Und bewegt sich der Stössel vom Gebergehäuse wenn das Wasser ansteigt, wird der Microschalter aktiviert?

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450805

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Hallo Ewald4040,

nur um den Zwischenstand durchzugeben: Die Umwälzpumpe läuft. Mit dem Stössel vom Gebergehäuse meinst Du bestimmt das "rote Ding"? Dieses bewegt sich nicht, wenn das Wasser durch das Gebergehäuse durchfließt. Der Mikroschalter wird somit auch nicht aktiviert.

Habe nun das kürzeste Programm eingeschaltet und bin gespannt, ob es was positives zu berichten gibt.

Grüße
piroman

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450806

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Hallo,

ich habe noch immer das selbe Problem: die Sachen in der Maschine werden nicht naß.

Als ich die Maschine aufgemacht habe, habe ich gesehen, dass die linke Pumpe auch funktioniert (Verwirbelungen im Wasser).

Grüße
piroman

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450829

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Der Geber ist nicht das rote Ding, sondern die runde Druckdose, mit dem kleinen weißen Stößel. Dieser wird durch einen Bügel betätigt.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450886

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Hallo Ewald4040,

da ich mit dem Fachvokabular meine Probleme habe füge ich ein Bild des Gebergehäuses bei. Wenn Wasser aus der Wassertasche (links) in das Gebergehäuses fließt und von da Richtung Riffelschlauch (im Bild mit A gekennzeichnet), so bewegt sich B dabei nicht - dafür kommt zu wenig Wasser in das Gebergehäuse. Somit kommt es zu keinem Kontakt bei C. Sollte es zu einem Kontakt bei C kommen?

Grüße, piroman



Erklärung von Abkürzungen

BID = 450922

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Es sollte zu einem Kontakt kommen, aber scheinbar wird die einlaufende Wassermenge nicht reichen. Vielleicht bin ich auf dem falschen Weg, wieviel Liter Wasser laufen ein, und wie schnell wird es in die Wassertasche befördert? Es kann auch ein Problem mit dem Durchlaufmengenregler der Fall sein.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 450974

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Hallo Ewald4040,

soweit ich es beurteilen kann hat die Umwälzpumpe zu wenig Wasser. Das Wasser kommt durch den Riffelschlauch und durch die Öffnung D?. Danach sollte es von der Umwälzpumpe (Öffnung E) zu den Sprüharmen weitergeführt werden?.

Es ist ganz schwer zu beurteilen, wieviel Liter Wasser durch den Riffelschlauch in die Maschine laufen. Es dürfte aber genug sein. Ist es denn normal, dass das Wasser beim Einlaufen auch sofort hinausläuft, denn es sammelt sich keine größere Menge in dem Siebtopf? Wie hoch sollte das Wasserniveau im Siebtopf sein? Ab und zu ist das Wasserniveau im Siebtopf unter der grauen Abdeckung, so dass die Umwälzpumpe gar kein Wasser bekommt. Wenn ich Wasser extern hinzufüge, geht es sofort wieder ab und durch den linken Teil der Wassertasche.

Vielleicht helfen dir diese Beobachtungen weiter?

Grüße
piroman



Erklärung von Abkürzungen

BID = 451049

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Der Ablaufschlauch wir falsch verlegt sein! Er darf nicht auf dem Boden liegen, sondern sollte an einem Syphon im Bogen von oben zum Anschluß verlegt werden.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 451211

piroman

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Frankfurt

Das mit dem Ablaufschlauch werde ich mal später überprüfen müssen. Wieso hat dies in den letzten drei Jahren die Maschine nicht gestört?

Habe nun die Maschine in sehr viele Einzelteile zerlegt. Ist es den normal, dass der Behälter, in den das Salz reinkommt, auf der einen Seite schmutzig aussieht? Soll ich es aufmachen und reinigen?

Danke nochmal an alle, die mir hier Ihre Gedanken geliehen haben.

Grüße
piroman



Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418587   Heute : 1930    Gestern : 5490    Online : 370        6.6.2024    13:35
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0367019176483