Miele Geschirrspüler Spülmaschine G 450 SC-I Rainbow Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Miele G 450 SC-I Rainbow |
|
|
|
|
BID = 370670
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 450 SC-I Rainbow
S - Nummer : 14/16350047
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo an alle,
folgendes Problem: vor ca. einem halben Jahr ging die Heizung nicht mehr und ich stellte als Ursache zu niedrigen Wasserstand fest. Konnte die eigentliche Ursache nicht feststellen (Sieb in Zuleitung war und ist topsauber,Fließgeschwindigkeit des Wassers vor dem Sieb bei offenen Ausgang 12 Liter pro Minute)aber ich konnte laut Schaltplan und Programmdarstellung die Einlasszeit des Wassers durch eine zusätzliche Brücke an P6 H-B verdoppeln auf 2 Minuten, was ich auch tat und es führte zum Erfolg. Leider besteht jetzt wieder das gleiche Problem.Es wird in der auf 2 Minuten verlängerten Einlasszeit nur noch ca. 2,75 Liter Wasser eingelassen (an Wasseruhr abgelesen) was ca. 1 Liter zu wenig ist um zu Heizen und ordendlich zu spülen.Ich vermute das Einlaßventil gibt nicht genug Wasser durch und wollte es testen indem ich den Schlauch am Spüler abmache und einfach Liter pro Zeit ermittle aber ich sehe einfach nicht wie ich den Schlauch abbekomme. Für Hinweise wie ich den Schlauch abbekomme wäre ich sehr dankbar oder für andere Ideen, vielleicht bin ich mit meiner Idee auch auf der falschen Spur.
Henning |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 370679
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
|
Hallo Henning,
willkommen im Forum.
Die Wasserhähne sind tückisch!
Mache lieber noch mal den Eimertest https://forum.electronicwerkstatt.d......html
(Arbeite dieses Thema bitte komplett durch.)
Bei einigen WPS-Ventilen (AquaStop am Wasserhahn) läßt sich der Schlauch, der in die Maschine führt, nicht abmachen.
Dann musst du die Sockelverkleidung der Maschine öffnen, dort findest du dann eine Klemmstelle.
Meist vorne am Enthärter, wo dann der Zulaufschlauch, per Verbindungsstück, zur Wassereinlauftasche, rechts in der Seitenwand, weitergeleitet wird.
Da kannst du dann ein Stück Schlauch (Gartenschlauch reicht) anschließen und die Wassermenge hinterm Zulaufventil messen.
Meldest Du uns dann bitte die Mengen pro Zeiteinheit?
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung:
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 370695
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
Hallo Gilb,
danke für die schnelle Antwort.
Eimertest am Wasserhahn ergibt die besagten 12 Liter pro Minute.
Habe gerade nochmal geschaut, ich sehe einen schwarzen Schlauch der von hinten kommt und auf der rechten Seite an einem hellen Plasteteil angeschlossen ist, keine Ahnung ob das der Enthärter ist, ist aber unter dem Teil wo ich die Salzentnahme einstelle. Das müsste wahrscheinlich der Schlauch sein. Wenn ich den davorsitzenden Niveauschalter rausbaue könnte ich vielleicht sogar den Schlauch abbekommen.
Die 12 Liter pro Minute sollten locker reichen ,auf meinem Aquastop steht etwas von 4,5 Liter pro Minute (ob das wohl der Durchfluß ist?) und nach meinen Versuchen müßten 3,75 Liter für ordnungsgemäßes Spülen reichen.
Danke nochmal, ich werde aber wohl erst morgen abend weitermachen.
Henning
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 370901
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
Hallo
so, habe nunn nach ewiger Fummelei den besagten schwarzen Schlauch abbekommen und den Eimertest gemacht und es sind 4,4 Liter pro Minute die aus dem Schlauch gekommen, also fast identisch mit der Aussage auf dem Aquastop. Also muß der Fehler hinter der Stelle des Schlauchanschlusses liegen.Scheinbar hat es etwas mit dem Enthärter zu tun, dass da etwas verstopft ist oder so. Für weitere Hinweise wäre ich sehr dankbar, vielleicht auch eine kurze Erklärung wie das Enthärten bzw. die Salzentnahme funktioniert.
Meine Frau sagte mir gerade noch, dass im Salzbehälter manchmal wenig Wasser ist, was früher nicht war, eventuell hat es etwas mit dem Problem zu tun.
Mit freundlichen Grüßen
Henning
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 370964
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Henning,
ja, die Wassermenge, die der AquaStop (WPS) der Maschine liefert, ist ausreichend.
Wenn aber nur 2,75 Liter in 2 Minuten den Spülraum wirklich erreichen, ist etwas verstopft.
Wenn du ein passendes Schlauchstück und ein oder zwei Rohrstückchen, als Verbinder, hast, kannst du den Enthärter mal damit überbrücken. Den dünnen Schlauch am Enthärter belassen.
Du kannst den WPS-Schlauch evtl. auch direkt an den Zulaufstutzen unten rechts hinten am Sammeltopf (unterhalb vom unteren Sprüharmflansch) anschließen.
Wenn die Maschine dann genug Wasser bekommt, ist der Enthärter defekt und muß erneuert werden. (Wurde er evtl. mal mit Spülpulver, statt mit Salz, befüllt?)
Ansonsten liegt es an der Wassereinlauftasche in der rechten Seitenwand.
Die ist etwas schwierig aus- und einzubauen, da sie in der, nicht demontierbaren, Seitenwand eingeschäumt ist.
Sie läßt sich aber nach oben herausdrücken, wenn die Verschraubungen im Spülraum rechts entfernt werden.
Viel Erfolg,
und schönen Gruß
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung:
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 370993
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
Hallo Gilb,
bin an den WPS-Schlauch zum Demontieren und Montieren schon nur mit einer Hand hingekommen (durch die untere Sockelverkleidung) und habe fast eine Stunde gebraucht um ihn wieder draufzubekommen und kann deshalb deine Vorschläge zur Überbrückung nicht durchführen, komme einfach an die beschriebenen Stellen nicht ran, oder kann ich noch irgendwas abbauen was ich bis jetzt nicht erkennen kann das es abgeht. Habe bis jetzt nur die untere Sockelverkleidung ab.Bei meiner Maschine sind Seitenwände und Rückwand aus einem Blechteil und mit dem Deckel vernietet so wie ich das erkennen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Henning
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 371021
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Henning,
ja, ich weiß, es ist schwierig / eng, bei diesen schmalen Maschinen.
Du könntest die Türverkleidung noch abmontieren (je 2 Schrauben, links und rechts, innen auf dem Türblechrand), dann hast du in der Höhe mehr Platz da unten.
Oder du baust die Maschine aus der Küchenzeile aus (vorher das Wassser aus Spülraum und Enthärter entfernen), legst sie auf die rechte Seite und machst die Bodenwanne (Auffangwanne) ab.
MfG
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 371209
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
Hallo Gilb
vielen Dank für die Ausführungen zur weiteren Demontage des Spülers.Türverkleidung hatte ich schon ab, hatte es vergessen zu schreiben.
Heute habe ich zusätzlich bei der Miele Reparaturhotline angerufen, ich wollte mich einfach mal über die Reparaturpreise informieren.Der Mitarbeiter war leider nicht besonders freundlich, sagte mir aber gleich, dass 12 Liter Durchfluß zu wenig sind und es deshalb nicht an der Maschine liegt. Er war der Meinung, dass es 20 Liter seien müßten und empfahl mir das Eckventil zu wechseln denn das könnte verkalkt sein bei stark kalkhaltigen Wasser wenn es nie betätigt wird. Da ich den Spüler 12 Jahre habe, das Eckventiel auch so lange nicht betätigt wurde und auch sehr kalkhaltiges Wasser habe werde ich diese einfache Maßnahme (Eckventil wechseln) erst einmal durchführen. Komme allerdings erst morgen dazu.
Noch eine Frage: Wie bekomme ich das Wasser aus dem Enthärter wenn ich die Maschine umlegen will?
Das war es für heut, nochmals vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen Henning
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 371221
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Henning,
ja, 12 Liter/Minute (bei mindestens 1 bar!) sind schon etwas knapp.
Die Maschine benötigt jedoch nur etwa 4,5 Liter/Minute.
Hierbei müssen jedoch die Druckverluste im System berücksichtigt werden.
Die übliche Fließmenge an Wasserhähnen ist allerdings 30 bis 40 Liter/Min.
Den Enthärter bekommst nicht ganz trocken, aber den Salzbehälter kannst du leersaugen (mit einem 1m Schlauchstück ansaugen und dann in eine Schüssel neben dem Gerät fließen lassen).
Beim Umkippen der Maschine wird immer etwas (Salz- oder Laugen-)Wasser austreten, daher bitte empfindliche Böden schützen.
Toi, toi, toi,
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 371498
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
Hallo
habe Eckventil gewechselt, Durchfluß hinter Echventiel 22 Liter pro Minute, da mein Spüler aber hinter einem , in der Küchenmischbatterie intigrierten, Extraabsperrventil angeschlossen ist und dort nach wie vor 12 Liter Durchfluß zu messen sind, habe ich dieses auch noch ausgebaut und überprüft mit dem Ergebnis alles in Ordnung also nehme ich an das diese 12 Liter durch die Bohrungen in dem Extraabsperrventil vorbestimmt sind.Da ich nicht gleich den Mut aufbringe die Maschine umzulegen und weiter zu demontieren werde ich am Wochenende einen anderen Hahn anstelle des Eckventils einbauen an welchen ich die Maschine direkt anschließen kann um die 22 Liter Durchfluß abzugreifen.Wenn das nichts hilft werde ich mich nicht über die weitere Vorgehensweise entscheiden können.
Mit freundlichen Grüßen
Henning
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 372617
hjleid Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Dorndorf-Steudnitz
|
Hallo,
hatte am Wochenende wenig Zeit, habe ein neues Eckventil mit zusätzlichen Abgang eingebaut. Leider auch nur 15 Liter Durchfluß und kein Erfolg. Da bin ich stutzig geworden und habe am Eckventil nochmal ausgelitert und hatte auch nur noch 15 Liter , muß mich wohl beim ersten mal vermessen haben. Als nächstes habe ich dan meinen Waschmaschinenanschluß, welcher im Keller in der Nähe des Haupanschlusses ist, ausgelitert und habe auch nur 15 Liter. Ich muß also annehmen das ich in dem gesamten Haus nur auf 15 Liter komme und das es wohl doch am Spüler liegt. werde mir wohl erst Morgen weiter Gedanken über das Problem machen.
Mit freundlichen Grüßen
Henning
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185861655 Heute : 3187 Gestern : 26182 Online : 219 19.10.2025 3:34 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0814130306244
|