Autor |
Geschirrspüler Miele G532 |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 71874
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G532
______________________
Hi,
ich habe eine Spülmaschine Miele G532, die mir lange gute Dienste geleistet hat.
Jetzt reinigt sie nicht mehr vernünftig.
Ich meine, daß das Wasser nicht mehr heiß wird.
Wenn ich während eines Spülgangs mal die Tür öffne, ist das Wasser kalt.
Nur zum Schluß dampft es ordentlich.
Die "Arme" drehen m.E. frei.
Kann man da irgendeine Diagnose starten, um zu sehen, was los ist?
Oder sonstige Tips?
Danke,
Stephan I. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 71883
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Die Heizung wird über einen Druckschalter eingeschaltet.
Dieser ist von der Sockelblende unten zugänglich.
Schlauch einmal abmachen.
Könnte verstopft sein.
Ebenso den Anschlußstutzen der Dose reinigen.
gruß
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 71900
rudi ratlos Schriftsteller
    
Beiträge: 983 Wohnort: Oberes Ösiland
|
Hallo Stefan,
Wasserstand kontrollieren - 2-3cm über dem Sieb.
Sonst schaltet der besagte Druckschalter nicht.
LG Rudi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 71909
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
|
Dieser ist von der Sockelblende unten zugänglich.
Schlauch einmal abmachen.
|
Wo sitzt der Schalter genau?
Vorne unter der Sockelblende?
Oder hinten?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 71911
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Unten hinter der Sockelblende.
Da müßte ein dickerer Schlauch dran gehen.
Der Schlauch geht zur Umwälzpumpe.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74336
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hab den Schalter wohl gefunden...
Ist er das auf dem Bild?
Da gehen ja 2 Kabel von ab, die bei entsprechendem Druck Strom bekommen richtig?
Was wäre denn, wenn ich diese beiden Kabel dauerhaft kurzschließe?
Keine Angst, ich mache hier nichts ohne Euch :-)
Desweiteren habe ich festgestellt, daß der Wasserstand während der Reinigungsphase nicht sehr hoch ist. Ich kann den Boden deutlich sehen...
Woran liegt das denn?
Ich tippe in meiner Laienart, daß der Schalter wohl heil ist, aber nicht ausgelöst wird...
Weiß jemand Rat?
Grüße
Stephan
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stephan I. am 11 Jun 2004 20:59 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74343
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Zitat :
| Hab den Schalter wohl gefunden...
Ist er das auf dem Bild? |
Das dürfte ein Magnetventil auf der rechten Seite sein.
Auf der linken Seite sitzen zwei Druckschalter. Einer sollte die Bezeichnung B3 haben und für die Heizungsfreigabe den Kontakt 11/13 schalten.
Wenn Du schon vermutest, dass zu wenig Wasser einläuft, hast Du schon den Eimertest gemacht und das Sieb im Zulaufschlauch (Hahnseite) gereinigt.
Viel Erfolg und melde zurück!
Gruss Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74344
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
|
Wenn Du schon vermutest, dass zu wenig Wasser einläuft, hast Du schon den Eimertest gemacht und das Sieb im Zulaufschlauch (Hahnseite) gereinigt.
|
Eimertest?
Wie stelle ich mir das genau vor?
Reinigung ist erfolgt... keine Wirkung...
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74345
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Wasser am Eckventil abdrehen, Zulaufschlauch abschrauben, Eimer unter den Hahn, Wasser auf.
Du siehst sofort, ob ausreichend Wasser kommt.
Dabei auch gleich das Sieb im Zulaufschlauch reinigen.
Gruss Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74349
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
Jürgen288 hat am 11 Jun 2004 21:20 geschrieben :
|
Wasser am Eckventil abdrehen, Zulaufschlauch abschrauben, Eimer unter den Hahn, Wasser auf.
Du siehst sofort, ob ausreichend Wasser kommt.
Dabei auch gleich das Sieb im Zulaufschlauch reinigen.
Gruss Jürgen
|
Entschuldige meine Fragen, aber ich bin echt ein Laie.
Was ist das Eckventil? An der Maschine? Am Zulauf?
Du meinst, ich soll einfach mal scheun, ob ordentlich Wasser direkt aus dem Hahn kommt und wenn ja, liegt es irgendwo in der Maschine?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stephan I. am 11 Jun 2004 21:30 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74352
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Zitat :
| Du meinst, ich soll einfach mal scheun, ob ordentlich Wasser direkt aus dem Hahn kommt |
Ja!
Und das Sieb nicht vergessen.
Dass Du sicher bist, dass zu wenig Wasser einläuft, schalte die MC nach dem Wasserziehen ab und schütte 1-2 Liter Wasser im Spülraum zu. So dass das Wasser knapp unter den Heizstäben steht. Dann schalte die MC wieder ein.
Läuft jetzt die Maschine richtig.
Gruss Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74399
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Das hat schonmal geholfen...
Der Eimertest war negativ, sprich es kommt kaum bis gar kein Wasser aus dem Hahn...
Scheint am Ventil zu liegen...
Habe dann ca. 13 Liter Wasser nachgegossen, kurz über die Heizstäbe und jetzt heizt sie wie gwohnt.
Dann muß ich wohl ein neues Zulaufventil haben was?
Kleine Ursache, große Wirkung...
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74403
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Habe das Ventil ausgebaut.
Es schaut aus, wie auf dem Bild.
Drehe ich am Ventil, passiert mit dem kleinen Kolben im inneren gar nichts. Der bewegt sich nicht.
Ist das dann kaputt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74427
Jürgen288 Inventar
     
Beiträge: 5121
|
Zitat :
| Drehe ich am Ventil, passiert mit dem kleinen Kolben im inneren gar nichts. Der bewegt sich nicht.
Ist das dann kaputt |
Wenn das Bild den Anschluss vom Wasserzulauf zeigt und der Kegel sich beim Drehen nicht verstellt, ist wohl das Anschlussventil def. -vermutlich zugekalkt-.
Melde Dich nochmal wie die Sache ausging.
Gruss Jürgen
_________________
Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 74579
Stephan I. Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hab das Ventil zum Sanitärfachhandel getragen und dort wurde simple Korrosion festgestellt.
Die haben es mir gesäubert und gefettet, läuft wieder prima.
Und damit auch die SpüMa...
Hätte fast eine Neue gekauft!
Dank Eurer Hilfe habe ich eine Menge Geld gespart.
Vielen Dank an Euch!!!
Ciao
Stephan
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |