Miele Geschirrspüler Spülmaschine G1220 Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Miele G1220 |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 284351
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1220
S - Nummer : Maschine spült gerade
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________
Hallo,
unsere fast neue Spülmachine produziert seit einigen Tagen beim Abpumpen merkwürdige Geräusche.
Es hört sich an wie ein starkes Knistern oder gedämpftes Prasseln (wie beschreibt man Geräusche am besten?!).
Das Geräusch tritt nicht bei jedem Pumpvorgang auf, aber gern bei Pragrammbeginn.
Eimertest (Zu- und Ablauf) habe ich aus Faulheit noch nicht durchgeführt. Wasserziehen bzw. Abpumpen dauern allerdings nicht übermäßig lang, es gurgelt auch kräftig beim Abpumpen im Spülbecken.
Die Geräusche scheinen im Bereich der linken Seitenwand produziert zu werden.
Da ich noch Gewährleistung und Händlergarantie habe, will ich die SpüMa nicht aufschrauben. Ich möchte nur Aufstellfehler o. ä. ausschließen, bevor ich reklamiere.
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 284363
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
|
Nachtrag:
Diese Geräusche treten nicht beim, sondern unmittelbar nach dem Abpumpen auf, wenn die Laugenpumpe wieder ausgeschaltet ist.
Läuft zu diesem Zeitpunkt evtl. die Umwälzpumpe ohne Wasserzulauf?
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 284398
Gilb Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Frank,
schön, wieder von Dir zu hören.
War wohl noch zu früh, für Neujahrs-Wünsche.
Wurde bei Euch vielleicht am Wasser gearbeitet?
Kann daher Luft in der Leitung sein?
Wenn an dem gleichen Abzweig, an dem der Spülmaschinen-Absperrhahn sitzt,
noch weitere Zapfstellen sind, dann öffne diese mal bis zum Anschlag,
damit die Luft aus der Leitung kommt.
Ist der Deckel vom Salzbehälter fest zugedreht?
Wenn es die Laugenpumpe bei Beginn des Abpumpens wäre,
könnte ich es eher erklären.
Das ist nämlich eine dieser Magnetpumpen, die zu Beginn
die optimale Drehrichtung suchen.
Evtl. kann es auch sein, dass die Gerätetür nicht fest genug anliegt,
wenn sie geschlossen ist, und Du daher die Schlürfgeräusche der,
sich langsam füllenden, Umwälzpumpe hörst.
Die Schließplatte (oben mittig am geöffneten Spülraum) ist verstellbar.
Wichtig dabei ist auch, dass die Maschine nicht verkantet / verzogen
eingebaut ist (Du hattest da ja wohl mal Probleme gemeldet).
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 284572
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
Hallo Wolfgang,
auf Dich hatte ich gehofft
Zitat :
|
War wohl noch zu früh, für Neujahrs-Wünsche. |
Wünsche können nie schaden
Zitat :
| Wurde bei Euch vielleicht am Wasser gearbeitet?
Kann daher Luft in der Leitung sein?
Wenn an dem gleichen Abzweig, an dem der Spülmaschinen-Absperrhahn sitzt,
noch weitere Zapfstellen sind, dann öffne diese mal bis zum Anschlag,
damit die Luft aus der Leitung kommt. |
Am Wasseranschluß hat eigentlich niemand nix gemacht, allerdings: Bei unseren Nachbarn (Doppelhaushälfte) wurde vor einigen Tagen die Blei-Hausanschlußleitung gegen eine moderne Kunststoffleitung getauscht. Wir haben allerdings noch einen Filter am Hausanschluß. Luft ist keine in der Leitung, Anschluß ist am Warmwasser (max. 48°C jedoch ohne Zirkulationsleitung).
Zitat :
| Ist der Deckel vom Salzbehälter fest zugedreht? |
Eben überprüft, ich konnte ihn noch fester zudrehen, aber locker war er nicht. Maschine verbraucht übrigens überraschend wenig Salz.
Zitat :
| Wenn es die Laugenpumpe bei Beginn des Abpumpens wäre, könnte ich es eher erklären. Das ist nämlich eine dieser Magnetpumpen, die zu Beginn die optimale Drehrichtung suchen. |
Soll manchen Kneipenbesuchern ähnlich gehen, allerdings erst am Ende. Spaß beiseite, ich muß mal notieren, wann genau die Geräusche auftreten.
Zitat :
| Evtl. kann es auch sein, dass die Gerätetür nicht fest genug anliegt, wenn sie geschlossen ist, und Du daher die Schlürfgeräusche der, sich langsam füllenden, Umwälzpumpe hörst.
Die Schließplatte (oben mittig am geöffneten Spülraum) ist verstellbar. Wichtig dabei ist auch, dass die Maschine nicht verkantet / verzogen eingebaut ist (Du hattest da ja wohl mal Probleme gemeldet). |
Wie schon berichtet, sie klemmt "freischwebend" zwischen zwei Unterschränken.
Wenn Du Dir die Maschinenvorderseite gedanklich in vier Teile teilst, dann kommen die Geräusche aus der linken unteren Ecke.
Ich werde morgen beim nächsten Spülgang mal die Tür von Hand andrücken, damit können wir dann wohl diese Möglichkeit ausschließen.
Verschneite Grüße
Frank
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 29 Dez 2005 0:55 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 290567
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
So, ich hab´s endlich geschafft, die Maschine wieder aus ihrem Preßsitz zu befreien und vorzuziehen.
Auch "im Freien" produziert sie diese merkwürdigen Geräusche. Vorher nochmal exakt mit der Wasserwaage ausgerichtet.
Scheint also nichts durch die Aufstellung verursacht zu sein.
Direkt nach Programmstart hören wir eine Art Prasseln, vielleicht für 30 Sekunden. Das wiederholt sich noch zweimal, dann findet wohl das Wasserziehen statt (praktisch unhörbar).
Falls noch einem Experten irgendeine Möglichkeit einfällt, daß ich bei der Aufstellung einen Fehler gemacht haben könnte , dann bitte ich um Mitteilung.
Ansonsten kann ich ja den Händler benachrichtigen
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 290666
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
Halo Wolfgang,
ich werde nachsehen.
Im Moment wird gerade gekocht und gespült, aber dann!
Danke für den Hinweis mit den Glasscherben .
Ich kann doch kein Blut sehen, vor allem mein eigenes nicht.
Guten Appetit wünscht
Frank
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 290737
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
Aaaalso:
Siebe raus, Rückschlagventil ausgebaut: Sauber, dann das Oberteil des Pumpengehäuses abgezogen: Auch clean, Flügelrad läßt sich (wie beschrieben) ruckweise drehen.
Anschließend alles wieder zusammengebaut, Probelauf: Prasselgeräusch weiter vorhanden.
Nochmal Stück für Stück auseinandergebaut, jeweils mit kurzem Probelauf dazwischen. Als das Pumpengehäuse auch fehlte, war das Geräusch weg und im Pumpensumpf lag ein Kirschkern. Wo der nur raus- kam? Keine Ahnung, wo der sich versteckt hatte.
Jedenfalls ist jetzt alles in Butter.
Vielen Dank allen, die Anteil genommen haben, und vor allem Dir, Wolfgang, für Deine wie immer kompetente Hilfe.
Noch einen schönen Abend (aber nicht zu doll: , denk an die !)
wünscht
Frank
P.S.: Wir, d. h. meine Mutter, hat letzte Woche eine neue WaMa bestellt, natürlich von ...
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 290921
2N3055 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
Hi Wolfgang,
mir tut es auch leid, daß ich Dich anfangs in die Irre geführt habe. Das lag auch daran, daß ich zunächst nur den Bericht meiner allerbesten Hälfte gepostet hatte, ohne mir die Zeit zu nehmen, nochmal genau hinzuhören.
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa!
Nur bin ich natürlich nicht davon ausgangen, daß ein ca. 8 mm großes Objekt durch ein Sieb mit ca. 1,5 mm Maschenweite paßt und sich dann auch noch gut versteckt.
Ich muß an dieser Stelle auch den Aufbau dieser Anleitung kritisieren, es gibt ein Kapitel "Wartung und Störungshilfe" und dann noch eines mit "Störungsbeseitigung" (oder so ähnlich, hab´s nicht hier). Im ersten Teil steht, wie das Ablaufsieb geöffnet und gereinigt wird. Prima.
Danach in der Fehlerbeseitigungs-Tabelle findet sich meistens bei Abhilfe: Miele Kundendienst rufen.
Da blättert doch kein Mensch weiter, um 5 Seiten weiter zu lesen, daß man ja doch das Rückschlagventil ausbauen kann.
Immerhin steht´s ja drin.
Gebrauchsanleitungen sind aber sowieso immer ein steter Quell der Freude. Beispiel VW: Weder ist heutzutage im sog. "Bordbuch" eine Tabelle der verwendeten Glühlampen drin noch der Lampenwechsel selbst beschrieben. Schwach!
Noch einen schönen Tag
Frank
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070118 Heute : 5346 Gestern : 18294 Online : 387 17.2.2025 17:27 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4,29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0333280563354
|