AEG Geschirrspüler Spülmaschine  Öko-Favorit 475

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  08:41:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Geschirrspüler AEG Öko-Favorit 475

    







BID = 127995

easyudo

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Bernau
Zur Homepage von easyudo
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko-Favorit 475
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 42 ALA 01
Typenschild Zeile 2 : 645.135. 410 LP
Typenschild Zeile 3 : -
______________________

Hallo zusammen,

zunächst etwas zur Bezeichnung des Gerätes:
Leider habe ich weder eine S-Nummer noch eine FD-Nummer auf dem Gerät gefunden. Dafür aber eine E- und F-Nummer. Gebe diese also auch noch an, falls es weiter hilft.

E-Nummer: 606.281 074
F-Nummer: 025 591756


Zu meinem Problem:

Der Geschirrspüler macht schon seit längerem Probleme. Habe diesen seit meinem Umzug vor 3 Jahren nicht mehr angeschlossen. Zuvor gab es Probleme mit der Pumpe, die unentwägt lief und nicht anzustellen war. Irgendwie habe ich damals aber diesen Mißstand beheben können.

Nun, nachdem meine Familie gewachsen ist, wollte ich das Gerät wieder in Betrieb nehmen und startete einen Testlauf.
Nach den Einschalten arbeitet wiederum die Pumpe unaufhörlich. Die Maschine zieht zudem keinen Tropfen Wasser.
Sogenannten Eimertest habe ich natürlich durchgeführt. Wenn ich den Zulaufschlauch (mit Aquastop) an der Geräteseite löse und unter Druck setze, kommt ebenfalls nicht ein Tröpfchen Wasser zum Vorschein.
Kann es sein, dass der Aquastop generell geschlossen ist und nur bei Bedarf elektronisch geöffnet wird?
Siebe, Wächter, Wanne - alles überprüft, jedoch ohne Ergebnis.

Wer kann helfen? Wo gab es schon mal ähnliche Probleme mit selben oder baugleichen Gerät?

Bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Hilfe!

MfG Udo

_________________
So ein Gerät ist doch auch nur ein Mensch...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 127997

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Wenn die Bodensicherheitswanne wirklich trocken ist, dann überprüfe mal den Schwimmer dort auf Verformung! Wird der zugehörige Mikroschalter korrekt betätigt und schaltet er auch (Durchgangsmessung)?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 128081

easyudo

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Bernau
Zur Homepage von easyudo

Der Styroporschwimmer sieht aus wie neu, keinerlei Verformungen. Auch der Schalter arbeitet bei manueller Betätigung korrekt und schaltet die Maschine aus.

Bitte mal auf meine Frage mit dem Aquastop eingehen.

Vielen Dank!

_________________
So ein Gerät ist doch auch nur ein Mensch...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 128107

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Bin ich doch!
Dieser Schalter ist Teil des Aquastop-Systems.

Was Du meinst, wäre dann das zugehörige Magnetventil.

Aber eine vernünftige Fehlersuche geht der Reihe nach und zwar in absteigender Fehlerwahrscheinlichkeit und mit zunehmendem Überprüfungsaufwand.


Selbstverständlich ist das Aquastop-Magnetventil generell geschlossen und wird nur bei Bedarf geöffnet. Wenn auch elektromechanisch...


Was hast Du beim letzten Mal genau unternommen?
("Zuvor gab es Probleme mit der Pumpe, die unentwägt lief und nicht anzustellen war. Irgendwie habe ich damals aber diesen Mißstand beheben können.")


Maschinenseitigen Elektroanschluß des Aquastop-Magnetventils suchen und dort zweipolig messen, ob 230V~ anliegen, wenn Wasser genommen werden soll.

Vorsicht beim Umgang mit Netzspannung - Lebensgefahr!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 128207

easyudo

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Bernau
Zur Homepage von easyudo

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Seit ich die Maschine das letzte Mal öffnete um den beschriebenen Mißstand zu beheben, sind mehr als drei Jahre ins Land gegangen. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass Fremdkörper in der Pumpe gewesen sind und ich diese entfernte.
Kurze Zeit danach zog die Maschine auch kein Wasser, woraufhin ich sie nochmals (von unten) öffnete und alle Teile überprüfte. Die Maschine stand also Kopf (ich auch) und als ich sie wieder auf die Beine stellte, zog sie auch wieder Wasser und spülte fortan wie es sich gehört.

Dieses Mal brachte das Kopfstellen aber keinen Erfolg. Am Elektroanschluß des Aquastop-Magnetventil liegen 230V~ an.

Was wäre nun der nächste Schritt? Neuen Schlauch mit Aquastop besorgen oder das Gerät mit einem herkömmlichen Zulaufschlauch betreiben? Das hieße aber, dass ich das Eckventil permanent betätigen müßte, da sich mein Küche in der 2. Etage eines Mietshauses befindet.

_________________
So ein Gerät ist doch auch nur ein Mensch...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 128263

Musikus

Gesprächig

Beiträge: 123
ICQ Status  

Guten Abend,

moment mal. Da widerspricht sich doch was?

Zitat :
Am Elektroanschluß des Aquastop-Magnetventil liegen 230V~

Trotzdem sieht es so aus, als ob das Aquastop - System ausgelöst hat? Wenn der Aquastop Spannung kriegt dürfte die Pumpe nicht gleichzeitig laufen. Außerdem müsste dann Wasser kommen...?

_________________
Es lebe das Laster denn wer brav ist wird nirgendwo vermisst!
Es grüßt Euch
Musikus!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 128310

easyudo

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Bernau
Zur Homepage von easyudo

!ENTWARNUNG!


Ich habe noch einmal alles überprüft, gereinigt, was bewegliche Teile sind, zusammengebaut und gestartet....
und siehe da, die Kiste läuft!
Ich hoffe, dass sie jetzt durchhält. Falls nicht, melde ich mich wieder.
Kann aber nun auch nicht sagen, woran es tatsächlich gelegen hat.

Trotzdem vielen Dank für die Prompte Hilfe. Ein tolles Forum!

Gruß Udo

_________________
So ein Gerät ist doch auch nur ein Mensch...

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422377   Heute : 649    Gestern : 5075    Online : 397        7.6.2024    8:41
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0218291282654