Liebherr KüSchr glass line ecco

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  01:40:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
KüSchr Liebherr glass line ecco

    







BID = 96883

andrea loewen

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Nieder-Olm
 

  


Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr glass line ecco
______________________

Hallo-
wir besitzen seit ca 9 Jahren eine Kühl- Gefrierkombination von Liebherr mit getrennten Kälteaggregaten und Abtauautomatik.
Bisher waren wir immer sehr zufrieden. Seit etwa einem halben Jahr gibt er immer wieder laute knackende Geräusche von sich und die Innenwand des Kühlschranks vereist völlig. Es bildet sich eine zentimeterdicke Eisschicht. Kaum ist sie entfernt, bildet sie sich erneut.
Was kann ich tun? Woran könnte das liegen? Lässt sich das reparieren (eventuell sogar selbst...) ?
Und noch eine andere Frage: Lassen sich eigentlich die Türgummis austauschen? (Ist bei dem Eisschrank abgerissen und es setzt sich Schimmel rein...)
Ich wäre sehr froh überIdeen, besonders zur ersten Frage,
Gruß, andrea!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 97096

humbadeur

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68

 

  

Hallo Andrea,

sag uns doch mal das Modell (z.B. KGK 2456-20B). Das Typenschild findest Du entweder links von der Gemüseschublade oder auf der Innenwand im Gefrierteil.

Gruß Frank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 97468

andrea loewen

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Nieder-Olm

Hallo, Frank-

hat ein wenig gedauert, bis ich das Schild gefunden habe. Ich hatte es schon vorher gesucht und nicht gefunden. Dachte dann, dass es wahrscheinlich nicht so wichtig ist...
So, der Kühlschrank hat also das Typnummer:
KGK 3255 Index 23
Type 5 11 04 4

So, jetzt bin ich mal gespannt, ob euch das was sagt...
Gruß, Andrea!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 97754

humbadeur

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68

Hallo Andrea,

Das Knacken hängt sehr wahrscheinlich mit der Eisschicht zusammen.

Die Türdichtungen kann man wechseln. Ist aber nicht ganz einfach. Die alte Dichtung ist eingeschäumt und muß vorsichtig und vollständig herausgerissen werden. Dann müßen Löcher gebohrt werden und dann die neue Dichtung montiert und festgeschraubt werden. Die Schrauben werden automatisch mitgeschickt wenn man eine Türdichtung bestellt.
Einfacher ist es, wenn man die komplette Tür wechselt.

Für die Eisschicht gibt es mehrere mögliche Ursachen.

-der Kühlteilmotor schaltet gar nicht ab (dann müßte er sehr heiß sein)(es ist der Motor auf dem eine Kunststoffschale befestigt ist)
-der Verdampferfühler ist defekt und schaltet zu früh ein. Normalerweise sollte der Motor solange ausbleiben bis die Rückwand abgetaut ist
-die Tür steht auf

Diese 3 Punkte solltest Du überprüfen und dich dann nochmal melden.
Am wahrscheinlichsten ist bei diesem Modell, daß der Verdampferfühler defekt ist.

Gruß Frank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 97846

MAGIER

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: HOF

hi
überprüf auch mal die Dichtung am Kühlteil auf Dichtheit.
Wenn warme Raumluft rein kommt bildet sich auch eine Eisschicht hinten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 98329

andrea loewen

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Nieder-Olm

Hallo!

Ich habe jetzt mal die Hinweise verfolgt. Das Ergebnis meiner Recherchen:

Der Kompressor läuft fast im Dauerbetrieb, aber er schaltet auch schon mal ab.

Läuft er aber (Soll-Temperatur ist auf 6°C eingestellt, angezeigte Ist-Temperatur ist auch mit 6°C angegeben...) und ich setzte die Solltemperatur auf einen höheren Wert, reagiert der Thermostatregler nicht, läuft also der Kompressor weiter!?

Ich habe da noch den Hinweis gefunden, dass der Thermostatregler "kurzgeschlossen" wird, wenn man auf Schnellkühlen schaltet; dann müsste also der Kompressor in jedem Fall anspringen. ABER: das ist bei mir nicht der Fall. Ist das Teil aus, bleibts auch aus... Lediglich beim Aus- und anschließenden erneuten Einschalten des Kühlschranks springt auch der Kompressor immer an.

Und dann ist mir noch aufgefallen, dass die Temperaturanzeige spinnt: sie springt manchmal willkürlich auf irgendwelche Werte (von 6°C auf 10°C und dann wieder zurück...).

Nu seid Ihr wieder dran.... Ist es nun der Thermostat?

Ich hoffe, Ihr könnt mir evtl. weiterhelfen?

Ist es dann vielleicht auch möglich, das selbst zu reparieren? Zu welchem ungefähren Preis?

Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen!!!!

Viele Grüße, Andrea.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 98971

humbadeur

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68

Hallo Andrea,

Der Kompressor läuft fast im Dauerbetrieb, aber er schaltet auch schon mal ab.
Jetzt ist die Frage wer schaltet den Kompressor aus?
Der Thermoschutz am Kompressor oder die Elektronik?

Läuft er aber (Soll-Temperatur ist auf 6°C eingestellt, angezeigte Ist-Temperatur ist auch mit 6°C angegeben...) und ich setzte die Solltemperatur auf einen höheren Wert, reagiert der Thermostatregler nicht, läuft also der Kompressor weiter!?
Wie lange hattest Du denn die wärmere Solltemperatur eingestellt?
Und was zeigt ein Temperaturmessgerät an, das mitten auf der unteren Glasplatte liegt?

Eine viel längere Laufzeit wird durch die Eisplatte verursacht.
Wie groß ist eigentlich diese Eisplatte? Bedeckt sie die ganze Rückwand inclusive Verdampferfühler?


Ich habe da noch den Hinweis gefunden, dass der Thermostatregler "kurzgeschlossen" wird, wenn man auf Schnellkühlen schaltet; dann müsste also der Kompressor in jedem Fall anspringen. ABER: das ist bei mir nicht der Fall. Ist das Teil aus, bleibts auch aus... Lediglich beim Aus- und anschließenden erneuten Einschalten des Kühlschranks springt auch der Kompressor immer an.
Das ist richtig so. Das mit dem "Kurzschliesen" trifft (manchmal) bei Superfrost zu, aber nicht beim Schnellkühlen.


Und dann ist mir noch aufgefallen, dass die Temperaturanzeige spinnt: sie springt manchmal willkürlich auf irgendwelche Werte (von 6°C auf 10°C und dann wieder zurück...).
Das ist normal wenn Du das Gerät ein- und wieder ausschaltest

Nu seid Ihr wieder dran.... Ist es nun der Thermostat?
Das Gerät hat keinen Thermostaten. Es hat zwei Elektroniken und 3 Temperaturfühler.
Ich vermute, daß der Verdampferfühler defekt ist.

Für eine genauere Diagnose müßten jetzt aber Fühlerwerte (Temperatur und Wiederstand) gemessen werden.
Da ich davon ausgehe, daß Du keine Möglichkeit hast das zu messen würde ich vorschlagen, daß Du den Liebherr-Kundendienst rufst oder auf Verdacht den Verdampferfühler bestellst und den auswechselst.

Gruß Frank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 99019

andrea loewen

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Nieder-Olm

Hallo Frank!

Toll, dass Du so schnell reagiert hast und vielen Dank für Deine Analyse. Denke jetzt auch, es ist wohl der Verdampferfühler.

Noch zwei Fragen an den Fachmann:
1. wo sitzt denn dieser Verdampferfühler eigentlich? Befindet er sich hinter einer kleinen ca. 10 cm langen und 2 cm breiten Blende im Kühlschrankinnenraum auf der rechten Seite, etwas oberhalb der Mitte?

2. kann ich das Teil einfach aus- und ein neues wieder einbauen?

Vorab schon mal herzlichen Dank für die Hilfe!!!

Viele Grüße, Andrea.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 99250

humbadeur

Gelegenheitsposter



Beiträge: 68

Hallo Andrea,

1. wo sitzt denn dieser Verdampferfühler eigentlich? Befindet er sich hinter einer kleinen ca. 10 cm langen und 2 cm breiten Blende im Kühlschrankinnenraum auf der rechten Seite, etwas oberhalb der Mitte?
Nein, das ist der Luftfühler.
Der Verdampferfühler sitzt an der Rückseite (innen natürlich, unter der Eisplatte) unter der Abdeckung an der rechten Seite der Rückwand.

2. kann ich das Teil einfach aus- und ein neues wieder einbauen?
Im Prinzip ja.

Aber daß der Verdampferfühler defekt ist, ist nur eine Vermutung.
Um sicher zu sein müßten noch ein paar Fragen beantwortet werden und Temperaturen und Widerstände gemessen werden.

Gruß Frank


Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421838   Heute : 110    Gestern : 5075    Online : 257        7.6.2024    1:40
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0502591133118