Zanussi Geschirrspüler Spülmaschine  ID 6345 S

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  15:22:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Geschirrspüler Zanussi ID 6345 S

    







BID = 423382

DirkN

Gesprächig



Beiträge: 166
Wohnort: Friesland
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ID 6345 S
S - Nummer : 420630
FD - Nummer : 911N82-2F
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

@ Inge Koschmidder :

Da ihre email nicht mehr funktioniert versuche ich diesen Weg:

GSP zog kein Wasser -> gereinigt ohne Erfolg.
Kleinen Schlauch von Druckdose gezogen -> GSP läuft/zieht Wasser (auch im Dauerbetrieb)
Wasser wird nicht restlos abgepumpt - eine Menge von 3-4 Teetassen bleibt im Sumpf stehen - > Pumpe kontrolliert - 3 Schäufelchen sind abgeschert. Kann dies bereits den Fehler hervorrufen ?
Oder kann der Niveauschalter verschmutzt sein oder liegt ein Fehler in der Druckdose vor ?

Was genau bewirkt der Umbausatz den sie mehrfach zu diesem Gerät empfehlen ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 423388

flumer

Stammposter



Beiträge: 326

 

  

Hallo DirkN,

wenn dein Gerät eine kombinierte Umwälz/Ablaufpumpe hat, ist das mit Sicherheit der Fehler (genaueres kann ich dir erst durch Angabe der PNC-Nr, F-Nr, etc. sagen.
Zu finden bei geöffneter Tür irgendwo im Türinnenrahmen oder auf dem Typenschild)

Evt. muß noch zusätzlich das Schlauch/Röhrensystem im/unter dem Pumpensumpf gereinigt werden.


Gruß flumer
_____________________________________________________________________________
ACHTUNG !
Durch unsachgemäßes Vorgehen kann man sich selbst und andere in Lebensgefahr bringen. Die Anwendung meiner Tipps geschehen auf eigene Verantwortung. Für Schäden und Folgeschäden übernehme ich daher keine Haftung.
Vor allen Arbeiten am geöffneten Gerät immer den Gerätenetzstecker ziehen,
sowie Vorschriften gemäß VDE 0701/0702 beachten.






Erklärung von Abkürzungen

BID = 423493

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Hatte gestern noch eine baugleiche Juno Maschine. Das hintere Flügelrad (Abpumpen) war abgescherrt. Gerät zog kein Wasser da das pneumatische Ventil geschlossen hatte (Druckwächter nicht zurück geschaltet, über zeitlichen Wassereinlauf zuviel Wasser gezogen, Sicherheitskammer geflutet) Neuen Flügelradsatz eingebaut, fertig! Jedoch hatte ich auch eine PNC-Nummer

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 423547

DirkN

Gesprächig



Beiträge: 166
Wohnort: Friesland

Hallo Leute !
Danke für die Beiträge !

Also die Modelnummer ist : 420630
Dann gibts noch eine Typennummer : 911N82-2F

Andere Nummern außer der Seriennummer sind nicht zu finden.

Also wird von der Maschine eurer Meinung nach das zuviel an Wasser (Rest+Zulauf)erkannt und deshalb fällt die Druckdose zu !?? Aber können nur drei kaputte Schäufelchen schon zu einer Veringerung der Pumpenleistung führen ?
Meine Idee war, das evtl. der Niveauschalter verschmutzt ist oder an dessen Schläuchen was nicht stimmt.
Dieser sitzt ja hinter der vorderen Klappe des GSP am Pumpensumpf direkt. Wie sieht es eigendlich dahinter aus ? Wie ertastet der Niveauschalter den Wasserstand ? Und vor allem - wie überträgt er dieses Signal an die Druckdose ?
Oder hat das alles nix mit dem Niveauschalter zu tun ?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 423552

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Ich erkenne das Gerät nur über die PNC-Nummer (mind. 9 stellig)
Der Niveauschalter (auch Druckwächter, runde Druckdose) wird durch Luftkomprimierung geschaltet, das geschieht durch den davorstehenden Wasserdruck. Natürlich kann es durch Fettablagerung,Verstopfung, in der Luftfalle zu erhöhtem Wasserstand und Überlauf in der Sicherheitskammer kommen. Jedoch ich tippe auf das Flügelrad. Wenn zwei/drei Schaufeln fehlen, kommt es zu Verwirbelungen in der Pumpenkammer. Abpumpverhalten beeinträchtigt.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 423555

DirkN

Gesprächig



Beiträge: 166
Wohnort: Friesland

Hab doch noch was gefunden !
Ist es vieleicht diese hier : 911841041

Die Erklärung zur Pumpe ist plausibel.

Wegen des Niveauschalters frage ich nur, weil ich Pumpensumpfseitig keinen Anschluß für diesen entdecken konnte.
Sprich mir ist schleierhaft wie und wo dieser betätigt wird. Auch kommt doch der kleine Schlauch auf der Druckdose aus der Wassertasche und nicht vom Niveauschalter. Deshalb die Verwirrung.

Werden etwa beide nur von der Wassertasche beaufschlagt ??


Danke für die freundliche Hilfe !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 20 Apr 2007 13:49 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 423558

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Beide Schläuche kommen von der Wassertasche! Einmal zum Druckwächter und zum pneumatischem Wassereinlaufventil. Um die Wirkungsweise und das Chema einer Spülmaschine zu erläutern, fehlt mir die Zeit. Würde zu aufwendig und wurde in vielen Beiträgen zusammengetragen. Es geht hier um die defekte Universalpumpe.
Der Satz Laufräder kostet 44,99€ plus Mwst und Versand. Ersatzteilnummer: 5027351200/9 Bezug: AEG

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 20 Apr 2007 14:08 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479185   Heute : 3502    Gestern : 7051    Online : 515        16.6.2024    15:22
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0214321613312