Autor |
Geschirrspüler Siemens SE 25291 / 03 |
|
|
|
|
BID = 564393
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE 25291 / 03 Einbaugerät
S - Nummer : SE 25291 / 03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Seit gestern heitzt das Gerät kein Wasser mehr auf. Nun habe ich hier schon so einiges gelesen. Leider handelt es sich immer um andere Geräte.
Ich habe bereits die Elektronikplatine geprüft und konnte keine defekten Lötstellen finden.
Also tendiere ich dazu, dass der interne Durchlauferhitzer defekt ist. Leider weiß ich nicht genau, wo sich das Gerät befindet und wie ich da ran komme.
Innerhalb der Gerätes habe ich ja keine Schrauben, also müsste es von außen erreichbar sein. Da das Gerät in dem Küchenschrank eingebaut ist, muss ich es höchstwarscheinlich rausholen.
Ich benötige nun noch Hilfe, wie ich durch nachmessen herausfinden kann, ob der Durchlauferhitzer wirklich defekt ist.
Bereits jetzt schon mal schönen Dank
1. Sprengmeister
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 1.Sprengmeister am 15 Nov 2008 14:31 ] |
|
BID = 564399
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
|
Hallo nochmal,
also ich habe jetzt nochmal geschaut....es handelt sich nicht um ein Einbaugerät, sondern um ein normales Standgerät.
Habe die (wenn man davor steht) rechte Seitenwand abgeschraubt und natürlich bin ich mit nun nicht sicher, welches die Leitungen zum Durchlauferhitzer ist.
Kann mir jemand zum Bild sagen wo ich messen soll, damit ich den Fehler einkreisen kann?
Gruß 1.Sprengmeister
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 1.Sprengmeister am 15 Nov 2008 15:34 ] |
|
BID = 564402
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6664 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Moin und willkommen im Forum!
Den Durchlauferhitzer hast Du ja fotografiert. Ist das Teil hinter den roten Kabeln. Mehr kann man nicht sagen, da Bild zu klein und unscharf!
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!
|
BID = 564403
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Danke...
hatte das Bild nochmals bearbeitet und neu hochgeladen....
Kannst nochmal schauen?
|
BID = 564410
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6664 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Entschuldigung! Artverwandter Beruf?
Die Heizung ist das Teil wo die vielen Erdkabel ( grün-gelb ) auf der linken Seite dran gehen. Die Heizungsanschlüße haben die Farben rot-weiß. Einfach alle Stecker abziehen ( Farben merken! ) und Heizung durchmessen. Hier kann man auch die ankommende Spannung messen.
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!
|
BID = 564413
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Artverwandert Beruf = gelernter Energieanlagenelektroniker
Akutell aber IT-Administrator
Also folgendes....
Wie kann ich denn messen, ob der Durchlauferhitzer defekt ist? (und vorallem an welchen Anschlüssen.) Klar...grüngelb natürlich nicht.
Ich verstehe den Druchlauferhitzer so, dass man mit der Durchgangsprüfung zumindest einen Druchgang haben sollte oder?
An welcher Farbe muss denn Spannung anliegen, bzw. zwischen welchen Anschlüssen muss ich denn da messen?
Sorry...wegen der Unkenntnis.... Schon lange nicht mehr Elektrotechnisch aktiv gewesen:
Gruß
Sprengmeister
|
BID = 564420
Tommi 05 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2590 Wohnort: Thüringen
|
Links am roten Kabel und rechts am weiß/grünen Stecker von der Heizung ab und auf Durchgang prüfen.Dort sollte auch im Betrieb 220V Spannung anliegen.
Tommi
_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.
|
BID = 564425
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
So..... also..... zwischen rt & gr/ws wurde ein Druchgang gemessen. Und bei laufender Maschine wurden keine 230 V gemessen. Nur 0V
WEnn ich das nun richtig deute, liegt an dem Erhitzer auch keine Spannung an. Der Fehler liegt dann am Elektronikmodul, oder?
|
BID = 564427
Tommi 05 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2590 Wohnort: Thüringen
|
Ohne jetzt weiter in die Unterlagen zu schauen, würde ich auf eine Kalte Lötstelle am Heizungsrelais auf der Elektronik tippen,vorrausgesetzt das Gerät hat genug Wasser und befindet sich auch im Spülgang (Klappe von der Reinigerkammer ist aufgesprungen, ab da wird geheizt).
Tommi
_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.
|
BID = 564429
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Also ich habe folgendes gemacht....
Ich habe das Programm für 35° eingestellt., Zeitersparniss betätigt, und dann hat er sofort losgelegt.
Die Klappe für Spülmittel war eh schon offen... und in der Maschine ist nichts mehr drin...
Oder liegt da nicht sofort 230 V an?
Gruß Sprengmeister
|
BID = 564434
Tommi 05 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2590 Wohnort: Thüringen
|
Dosierkammer schliessen.Programm starten.Wenn die Dosierkammer öffnet,ab dannn messen ob Spannung an der Heizung anliegt.
Tommi
_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.
|
BID = 564522
1.Sprengmeister Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Essen
|
Guten Morgen...
also nach einem Test scheint die Spülmaschine wieder normal zu funktionieren. Sie heitzt wieder auf und spült ordentlich durch.
Habe nichts gemacht...
ABer okay... ich will mich nicht beschweren. Schönen Dank trotzdem!
Gruß Sprengemeister
|
BID = 564552
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6664 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Moin!
Dann könnte noch ein Kabelbruch im Türknickbereich vorliegen. Sollte der Fehler dann nochmals auftauchen, dies prüfen.
Einen schönnen Sonntag noch!
Gruß
Bernd
_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!
Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |