Miele Geschirrspüler Spülmaschine  g579sc

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  18:04:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele g579sc

Fehler gefunden    







BID = 611507

justgt

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : g579sc
S - Nummer : 13/15916022
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Die Spülmaschine scheint nicht mehr genügend Wasser einlaufen zu lassen. So wenig, dass es nicht mehr reicht, die Sprüharme zu bewegen. Das Wasser steht kaum über dem Sieb.

Ich habe verschiedene Forenbeiträge zu dem Thema schon gelesen, komme aber nicht weiter.

Das habe ich geprüft:
1. Wasserdruck und Fluss vor dem Aquastopventil sind in Ordnung. Das Sieb am Eingang des Aquastopventils ist frei.
2. Bei offener Türe habe ich einen Kalt-Spülgang gestartet. An Wasserzulauf beobachte ich nur ein kleines Rinnsal aus der Öffnung an der rechten Wand unten.
3. Ich habe die obere Plastikschraube an der rechten Seite der Bedienblende in die Vertikalstellung gedreht. Das hat bei einem Kaltspülgang zunächst die Wassermenge erhöht - zumindest soweit, dass genügend Menge da war wenigstens die Sprüharme anzutreiben. Beim anschliessenden Test mit Beladung und normalem Programm, war die Wassermenge aber wieder zu niedrig.
4. Durch manuelles Einfüllen von Wasser kann ich mir behelfen. Es muss aber bei allen Wasserzuläufen jeweils zusätzlich von Hand Wasser ergänzt werden.

Ich habe die Maschine ausgebaut und hoffte einen Durchflusstest hinter dem Aquastopventil machen zu können, bzw nach anderen Verstopfungen in den Innereien der Maschine suchen zu können. Ich musste da aber feststellen, dass man von hinten gar nicht ans Innere rankommt und von vorne lediglich eine Klappe entfernt werden kann, hinter der aber auch keine Schläuche, Ventile etc zugänglich werden.

Kann mir jemand einen Tip geben, was ich noch an trivialen Fehlern aufspüren kann, bevor ich den Kundendienst rufen muss. Insbesondere bräuchte ich auch Hinweise, wo die zu prüfenden Teile zu finden sind und wie man dran kommt.

Dank für Hilfe im Voraus
Gruss
Joachim

BID = 611830

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

 

  

Hallo Joachim,

Zitat :
Wasserdruck und Fluss vor dem Aquastopventil sind in Ordnung

Kannst Du uns die Menge in l/min mal hier einstellen.

Zitat :
An Wasserzulauf beobachte ich nur ein kleines Rinnsal aus der Öffnung an der rechten Wand unten.

Das ist der kleine Hartwasserzulauf (5%), der in der Wassertasche vor dem Enthärter abgezweigt wird.
Der Hauptteil kommt über die Wassertasche, über den Enthärter als Weichwasser in den Spülraum.
Das Weichwasser kommt dann über den "Pilz/Dom" am Siebbereich in den Spülraum. Dort mal prüfen, ob was verstopft ist.
Auch den Bereich Luftfalle im Siebbereich und den "kleinen" Schlauch zum Niveauschalter (vorne rechts hinter der Sockelblende) reinigen
Ist der Enthärter vielleicht versehentlich mit Spülpulver aufgefüllt worden und dass er sich daher zugesetzt hat?

Zitat :
habe die Maschine ausgebaut und hoffte einen Durchflusstest hinter dem Aquastopventil machen zu können

Da muss der Zulaufschlauch am Enthärter ab.

Zitat :
musste da aber feststellen, dass man von hinten gar nicht ans Innere rankommt und von vorne lediglich eine Klappe entfernt werden kann

Das geht leider nur von unten.
Du kannst den GS leicht auf die rechte Seite kippen, dann sollte es gehen.

Gruß Jürgen



_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 611940

justgt

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart

Zunächst mal Danke für die Tips, dass die Bodenplatte die Türe zu den Innereien ist, hätte ich mir denken können, ich wollte aber die Maschine nicht einfach auf die Seite legen. Das hat bisher in keinem Posting gestanden.

Ergebnis Eimertest: <30 sec für 10 l

Der Pilz/Dom ist soweit von oben erkennbar/fühlbar frei.

"Luftfalle im Siebbereich", damit konnte ich nichts anfangen. Der gesamte Siebbereich ist frei von Ablagerungen. Auch der kleine transparente Schlauch, der unter dem Sieb zu einem Schalter/Sensor rechts hinter der Sockelblende (ist das der Niveauschalter?) führt ist absolut frei von Ablagerungen. Ich habe ihn allerdings nicht abgezogen.

Ich habe noch einen "Eimertest" hinter dem Aquastopventil gemacht (Zulauf am Enthärter abgezogen und dann das Kalt-Programm gestartet - bei seitlich liegender Maschine). Ergebnis: weniger als 1 Liter in ca 10 sec (länger wollte ich die Maschine nicht liegend betreiben).

Mein Verdacht: das Aquastopventil ist defekt. Ein wenig scheint es aufzumachen. Hat das Ventil einen variablen Durchfluss? Müsste ich die Spannung der Ansteuerung prüfen oder gibt es einen anderen Test?

Gruss und Dank
Joachim

BID = 611997

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Joachim ,

Zitat :
Ergebnis Eimertest: <30 sec für 10 l



Zitat :
Zulauf am Enthärter abgezogen und dann das Kalt-Programm gestartet - bei seitlich liegender Maschine). Ergebnis: weniger als 1 Liter in ca 10 sec

Das ist soweit mal i.O.
Die Aquastopeinheit reduziert die Menge auf diesen Wert.
Jetzt musst Du in Richtung Wassertasche -> Enthärter den Fehler suchen.

Zitat :
Auch der kleine transparente Schlauch, der unter dem Sieb zu einem Schalter/Sensor rechts hinter der Sockelblende (ist das der Niveauschalter?) führt ist absolut frei von Ablagerungen. Ich habe ihn allerdings nicht abgezogen.

Diesen Schlauch mal abziehen und reinigen.
Du kannst ihn auch am Niveauschalter abziehen und in Richtung "Dom" durchblasen.

Zitat :
Ist der Enthärter vielleicht versehentlich mit Spülpulver aufgefüllt worden und dass er sich daher zugesetzt hat?

Wie war hier der Stand?

Zitat :
Luftfalle im Siebbereich", damit konnte ich nichts anfangen

Feinsieb unter dem unteren Sprüharm heraus nehmen
und den Rückschlagventil-Bereich reinigen.

Gruß Jürgen



_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 612061

justgt

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart

Hallo Jürgen,

Schade, das Aquastopventil wäre ja eine einfache zu behebende Fehlerquelle gewesen.

Enthärter: ich kann ausschliessen, dass versehentlich Spülpulver statt Salz eingefüllt worden ist. Ich musste aber vor ca 2 Jahren den Deckel des Salzbehälters erneuern, weil das Gewinde ausgebrochen war. Ich kann nicht ausschliessen, dass damals eine Zeit lang Spüllauge über den möglicherweisen nicht ganz dicht schliessenden Deckel eingedrungen ist. Das Problem mit dem Wassermangel ist aber erst diese Woche auffällig geworden.

Den kleinen Schlauch werde ich noch abziehen und durchblasen.

Rückschlagventil: ist das das Teil, welches mit einer Metallspange fixiert ist und unter welchem man das Flügelrad der (vermute ich) Abwasserpumpe sieht? Dieses Teil hatte ich gereinigt.

Was ich auch geprüft hatte: bei geöffneter Tür und abgenommenen Deckel des Salzbehälters erhöht sich der Wasserstand im Salzbehälter nicht während des Wasserzulaufs (Anfang des Kaltprogramms).

Ich habe den Eindruck, dass sich der Wasserzulauf inzwischen sogar noch weiter verringert hat. Ich werde das aber heute abend noch versuchen genauer zu bestimmen.

Wenn ich weitere Hindernisse im Wasserzulauf untersuchen möchte, wo sind die lokalisiert und von wo kommt man am besten dran? Die Wassertasche ist rechts vom Spülraum (von der Türe her gesehen)?

Zum Lauf des Wassers: Zulaufschlauch -> Enthärter -> Spülraum??? Irgendwo dazwischen gibt es noch Ventile? Sind das geschaltete Ventile oder evtl. nur Rückschlagventile? Irgendwo gibt es eine Wassertasche, wo ist der Abzweig dorthin?

Wäre schön, wenn Du mir noch weiterhelfen könntest.

Gruss und Dank
Joachim

BID = 612126

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Joachim,

Zitat :
Rückschlagventil: ist das das Teil, welches mit einer Metallspange fixiert ist und unter welchem man das Flügelrad der (vermute ich) Abwasserpumpe sieht? Dieses Teil hatte ich gereinigt.



Zitat :
Die Wassertasche ist rechts vom Spülraum (von der Türe her gesehen)?



Zitat :
Zum Lauf des Wassers: Zulaufschlauch -> Enthärter -> Spülraum???

Hab Dir mal eine Datei für den Wasserzulauf eingestellt:
Von (4) geht es rechts in die "Wassertasche", bei (17) laufen -wie Du schreibst- noch die 5% Hartwasser ein.
Unten vom mittleren Wasseranschluss der "Wassertasche" geht es dann in den Enthärter (7), dann vom Ausgang Enthärter in den Pumpentopf/Dom (14).
Melde uns wieder was Du erreicht hast.

Gruß Jürgen





_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 612135

justgt

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart

Hallo Jürgen,

Super, dass Du noch weiterhelfen kannst. Ich bin gerade an der Maschine dran und habe sie auf den Rücken gelegt und mir den Verlauf der diversen Schläuche angeschaut und natürlich Deine Tips umzusetzen versucht:

1. den dünnen Schlauch zum Niveauschalter habe ich durchgeblasen, der ist frei.
2. habe den Schlauch vom Enthärter zum Einlauf in den Pumpentopf/Spülraum abgezogen und mal von dieser Seite vorsichtig in den Enthärter geblasen -> kein wirklicher Widerstand, leises Blubbern im Enthärter.
3. Habe den Wasserzulauf nochmals abgezogen und an dieser Stelle geblasen und auch da gibt es keinen Widerstand (es blubbert am Eingang zur Wassertasche.

4. Habe nochmals quantitativ den Durchfluss am Ausgang des Aquastopventils bestimmt (vom Anfang des Kaltprogramms ab) -> in einer Minute sind ziemlich genau 500 ml durchgeflossen. Das erscheint mir nun wirklich wenig.

Könnte es noch auf dem Weg von der Wassertasche in den Enthärter eine Blockade geben, oder ist evtl doch das Aquastopventil der Überltäter?

Gruss und Kompliment für den Service!!
Joachim

BID = 612190

justgt

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart

Hallo,

ich möchte noch kurz nachtragen:

habe den Zulaufschlauch mit Ventil komplett ausgebaut und das Ventil separat nochmals getestet. In Gegenrichtung sperrt das Ventil unbestromt nicht, d.h. es scheint kein Rückschlagventil zu enthalten. In Vorwärtsrichtung sperrt es unbestromt (das soll es ja auch) und bestromt fliesst wie vorhin berichtet ca.1/2l / Minute. Der Fluss ist allerdings unregelmäßig und es hört sich fast so an, als ob das Ventil irgendwo Luft mit ansaugen würde.

Mir sieht es so aus, als ob es defekt sei. Leider ist es eine vergossene Ausführung, daher sehe ich keine Chance da etwas zu reparieren.

Miele verkauft nur den kompletten Schlauch und das auch ganz schön teuer. Kann man ein solches Ventil nicht auch separat bekommen oder von einem anderen Hersteller?

Gruss
Joachim

BID = 612221

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Joachim,

Zitat :
bestromt fliesst wie vorhin berichtet ca.1/2l / Minute.

Du schriebst ja eingangs was von " weniger als 1Liter in 10`` "
Da ging ich noch von 6l/min aus, was soweit i.O. wäre.
Erwartet werden nach dem Aquastop ca.5,25l/min.

Zitat :
Das Sieb am Eingang des Aquastopventils ist frei.

Hinter dem Sieb ist noch eine Regelscheibe, ist die auch noch o.K.?
Wenn ja, musst Du die Wasserschutzeinrichtung kompl. ersetzen.
Miele-Teil-Nr.:5268992

Gruß Jürgen


_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183859671   Heute : 7673    Gestern : 10055    Online : 195        30.4.2025    18:04
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0589981079102