PKM Geschirrspüler Spülmaschine  P 12-9011

Reparaturtipps zum Fehler: Heizt nicht, hängt

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  21:39:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler PKM P 12-9011 --- Heizt nicht, hängt

    







BID = 942352

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20
 

  



Zitat :
www.absenger.net hat am 29 Okt 2014 22:51 geschrieben :

Hallo!

Also ich vermute sehr stark, dass der fragliche Sensor nichts anderes als eine Übertemperatursicherung ist, die im Normalfall Durchgang (also einen Widerstand von 0 Ohm) haben soll.
Ich würde diesen Sensor mal testweise überbrücken.
Der Spüler sollte dann heizen.

Alois


Ok...Kann das jemand bestätigen bevor ich da jetzt alles wieder zusammenbauen und ausprobiere? Temperatur alleine kann ich ja nicht auswählen, muss also das Programm so durchlaufen lassen und das will ich nicht im offenen Zustand.
Sollte der Sensor nicht auch eine Rückmeldung an das Programm senden a la "Temperatur ist jetzt in der richtigen Höhe -> weiterschalten und aufhören zu heizen"? Sonst heizt es ja immer weiter, oder sehe ich das falsch?

BID = 942357

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

 

  

Ich hab mir die zeitaufwändige Mühe gemacht und nach genaueren Daten zu diesem Geschirrspüler gesucht.

Dieser Spüler wurde von den Herstellern Beko, Euroline, Exquisit, Gorenje, Interwash, Körting, PKM vertrieben.

Das fragliche Bauteil ist tatsächlich - wie von mir schon vermutet - ein selbstrückstellender Festwertthermostat und verhindert die Überhitzung der Heizung und deren Folgeschäden.

Lt. Explosionszeichnung gibt es zwei solcher Thermostate in diesem Spüler.
Einer öffnet bei 90°C, der zweite bei 78°C.

Wenn also dieser Thermostat keinen Durchgang hat, ist er defekt.
Du kannst ihn probeweise überbrücken.

Such aber auch nach dem zweiten Thermostat.

Die Temperaturen werden übrigens auch von Festwert-Thermostaten überwacht und sehen so aus, wie auf dem 3. Bild.

Alois





[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 30 Okt 2014 12:55 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 30 Okt 2014 12:57 ]

BID = 942364

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Hm also in der Reparaturanleitung steht dazu folgendes


Bedenken Sie bitte das ein Auslösen des Sicherheitsthermostaten verschiedene Gründe haben
kann ( z.B. Fehlerhaftes Schalten des Arbeitsthermostates oder Wassermangel ).
Der Sicherheitsthermostat ist ein Begrenzer und deshalb nicht rücksetzbar und löst bei einer Temperatur von ca. 100°C aus.

Das Teil auf deinem Foto

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 942408

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

Ok, ich bin gerade ein bisschen verwirrt. Rücksetzbar, nicht rücksetzbar 78, 90, 100°C. Ja was denn jetzt? Und mit welcher Konsequenz. Kann ich den überbrücken oder läuft das Programm dann nicht weiter?

Ob es noch mal einen solchen Thermostat gibt, werde ich morgen mal schauen. Eigentlich konnte ich keinen entdecken, aber ich werde mich mal noch mal auf die Suche machen.

Der Festwert-Thermostat müsste dann wo sein? Auch da unten irgendwo? Habe ich bisher auch nicht entdecken können.

Irgendwie löst sich gerade das ganze nicht auf, sondern wird zu einem einzigen Fragezeichen...

BID = 942414

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Verfolge einfach die rosaroten Leitungen ab dem Heizstab. Die beiden Thermostate (78 und 90°, falls bei deinem Gerät 2 verbaut sind) sind in Reihe mit der Heizung geschaltet.
Du hast ja durch Messen schon festgestellt, dass zumindest ein Thermostat offen ist, d.h. keinen Durchgang hat, also kann über die Heizung kein Strom fließen.

Alois

PS: Die Teile kann ich dir übrigens gern besorgen, brauchst mir nur eine PM schreiben.

BID = 942418

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

Also ich habe jetzt echt nur den einen entdeckt. Hinten rechts sitzt der. Das Problem ist halt ein bisschen, dass man, wenn man den Kabeln folgt, unweigerlich nicht mehr weiter kommt, da man keinen Platz hat. Irgendwie sind solche Maschinen nicht zum nachverfolgen gedacht.

Was würde denn so ein Teil kosten?

Und noch eine Frage: Wenn das ein Sicherheitsthermostat mit 78°C ist, regelt dass auch das weitere Programm bzw. misst dafür die Temperatur? Weil das ist ja auch das Problem - dass es von selber nicht mehr weiterschaltet.

Aber vielen Dank Leute, ihr seid klasse!

BID = 942426

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Das Sicherheitsthermostat ist nur für die Unterbrechung der Heizung bei Überschreiten der Abschalttemperatur da.

Die Temperaturmessung erfolgt über die beiden Thermostaten auf dem 3. Foto meines vorletzten Posts.
Die müssten auch irgendwo zu finden sein.
Dass das Programm nicht weiterläuft, ist klar, wenn die Heizung nicht funktioinert. Solange die eingestellte Soll-Temperatur nicht erreicht ist, erfolgt auch nicht der nächste Programmschritt.

Warum machst du nicht einfach den Test mit dem Überbrücken des defekten Thermostats?

Alois

BID = 942429

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

Den Test mache ich, wenn ich wieder ein bisschen Zeit habe um neben der Maschine aufzupassen und zu schauen. Bzw. sie überhaupt zusammenzubauen. Aber gerade bin ich nur sporadisch zuhause. Ich hoffe, ich komme heute Abend oder morgen dazu.

Ich sehe zwar die Thermostaten nicht, aber irgendwo sitzen sie bestimmt Ist, wie schon gesagt, nicht so einfach da rein zu schauen.

BID = 942598

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

Hey Leute! Also die Maschine heizt nach Überbrückung tatsächlich wieder. Ich werde sie jetzt dann mal durchlaufen lassen und schauen, ob sie auch ohne Hänger im Programm läuft aber bisher sieh es gut aus!
Danke echt für die Hilfe!

BID = 942606

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Bitte das Gerät nicht dauerhaft mit dieser Überbrückung betreiben, das ist eine Sicherheitseinrichtung. Sonst

BID = 942747

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

Klar, ich will ja auch nicht, dass was passiert. Ich kümmere mich um Ersatz.
Vielen Dank für eure Hilfe!

BID = 943613

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

So, (hoffentlich) letzter Update: Das neue Teil ist eingebaut und die Maschine läuft wieder topp.

BID = 943630

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Super!
Danke für die positive Rückmeldung!

Alois

BID = 958402

lockyy

Neu hier



Beiträge: 20

Leider habe ich schon wieder ein Problem. Das ganze läuft wieder auf die Heizung raus, weswegen ich das Thema mal einfach fortführe.

Und zwar: Die Sicherung (FI) löst aus. Wenn ich jedoch die Heizung abstecke, läuft die Maschine. Nur natürlich selbes Problem wie letztes Jahr - sie heizt nicht (gut, das ist ja logisch) und ist damit quasi nicht benutzbar.

Folgende Dinge habe ich schon getestet:
- Es ist egal, an welcher Stelle ich den Heizkörper ausstecke, sobald ein Stecker nicht drinnen ist, läuft die Maschine
- Thermostat überbrückt: Bringt nichts, Sicherung fliegt trotzdem raus!
- keine sichtbare Feuchtigkeit in der Maschine

Beim ersten Mal testen von mir - mein Mitbewohner hatte mir vor einer Woche geschrieben, dass es nicht geht, ich war aber nicht da - lief die Maschine noch eine ziemliche Weile. Vorspülen ist aber ja auch kalt. Als die Sicherung dann aber schon mal draußen war, lief sie bei einem erneuten Versuch gar nicht mehr, sondern sofort war alles aus. Solange eben, bis ich die Heizung abstecke.

Ach Mann! Klar ist das ein billiges Teil, aber dass ich damit sooo ärger habe, hätte ich nicht gedacht.

Jemand einen Lösungsvorschlag?

BID = 958417

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Jemand einen Lösungsvorschlag?

Neue Heizung

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487726   Heute : 4778    Gestern : 7276    Online : 530        17.6.2024    21:39
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.575058937073