Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G690SCi

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  01:05:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G690SCi

    







BID = 552482

xfred343

Neu hier



Beiträge: 23
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G690SCi
S - Nummer : 21/45511176
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Vor ein paar Monaten haben wir Top-Tipps von diesem Forum erhalten, indem wir statt den "100 in 1" Tabs wieder Salz und Klarspüler verwenden.

Doch in den letzten Tagen blieb die Maschine mit 3 Querbalken und Fehlercode F07 hängen. Ich habe den Fehler zurückgesetzt und der Gsp startet zwar wieder, blieb diesmal mit Fehlercode F04 hängen und nach dem Reseten zeigt er jetzt nur mehr Fehlercode F00.

Ich habe beide Seitenteile und die Geräuschdämmmatte entfernt und musste feststellen, dass die Ablaufwanne voller Wasser war. Ich habe das Wasser entfernt und den Gsp wieder gestartet. Läuft problemlos, nur dass es bei der Hauptumwälzpumpe ziemlich in der Mitte (weißes angeschraubtes Plastikteil, wahrscheinlich Pumprad in Kunstoff) munter heraustropft. Beim Wasserzulauf ist alles dicht, nur sobald der Umwälzbetrieb beginnt, tropft es munter raus. Bei "genug Wasser" in der Wanne schaltet der Gsp dann auf Abpumpen und bleibt hängen mit Begleiterscheinungen wie Fehlercode F07, Sprüharm blinkt usw.

Was könnte kaputt sein? Welches Ersatzteil ist da anfällig?
Zahlt sich eine Reparatur noch aus?

Danke!

BID = 552715

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

 

  

Hallo xfred343,

Zitat :
blieb diesmal mit Fehlercode F04 hängen

Diese Meldung sagt erst mal Heizungsfehler.
War bei diesem Fehlerzeitpunkt das Spülwasser noch aufgeheizt?
Wie hoch war da der Wasserstand im Spülraum?

Zitat :
Fehlercode F07

Wasserzulauffehler zu wenig Impulse am Schrittende (Der Wasserzähler (vorne rechts unten im Gerät) liefert zu wenig Impulse)
Wie hoch war da der Wasserstand im Spülraum?
Auch hier mal den Eimertest machen und gib uns das Ergebnis in l/min hier durch.

Zitat :
Sprüharm blinkt

Der mittlere Sprüharm wird in seinen Drehbewegungen überwacht.
Vermutlich dreht der Arm nicht, da viel zu wenig Wasser in der Maschine ist.
Sind die Düsen (Austrittsöffnungen) an den Sprüharmen frei?
Ist der Pumpentopf -unter den Sieben- nach Gebrauchsanweisung gereigt?

Zitat :
Hauptumwälzpumpe ziemlich in der Mitte (weißes angeschraubtes Plastikteil, wahrscheinlich Pumprad in Kunstoff) munter heraustropft

Da muss vermutlich eine neue Trennwand (Umwälzpumpenzwischenteil) eingebaut werden.

Gruß Jürgen




_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 552884

xfred343

Neu hier



Beiträge: 23

Danke Jürgen, für die Hilfe und Tipps:

folgendes abschließend:
ich habe den Gsp ausgebaut und umgedreht, die Hauptumwälzpumpe rausgenommen und die 4 Schrauben des Pumpengehäuses herausgegeben:

- die Dichtung zwischen beiden Teilen ist an mehreren Stellen eingerissen und ziemlich abgenutzt - kein Wunder, dass es tropft
- aber auch die Dichtung zur Spülmaschine (der große schwarze Propfen) ist ziemlich abgenutzt
- an anderer Stelle beim Wasserzählrad rieselt der Kalk raus, bei den Behältern mit Klarspüler ist er auch etwas undicht, hier rostet schon die Wand
- bei der "Laugenpumpe" zum Abbumpen ist er auch schon etwas angegriffen
- diverse Plastikteile im Inneren sowie auch sonst sind schon arg in Mitleidenschaft genommen

-> unser Resümee: nach 10 Jahren landet der Miele G690 in den ewigen Jagdgründen, Grund: Altersschwäche und wohl zeitlebens durch einige Jahre salzlosen Betriebs bei ca. 35 Härtegraden Härte hier im doppelten Sinne) (wir haben der Werbung der Multitabs geglaubt) schneller gealtert als wohl geplant.

Wichtige Teile habe ich ausgebaut, immerhin steht im Büro ein G691Sci, man kann ja nie wissen, ob nicht das eine oder andere Teil benötigt wird.

Morgen kommt der Nachfolger ins Haus, ein G1552 Sci, mal sehen, ob die Werbeaussagen was taugen (vollautomat. Einstellung auf Kalkgehalt des Wassers, Kombitab-Taste, geteilte Besteckschublade, Salz von vorne einfüllen (hoffentlich verlegt sich das nicht gleich), elektronisch gesteuerte Umwälzpumpe und eine Produktlebensdauer von ca. 20 Jahren).

Die Maschine wird immer brav mit Salz bestückt werden...
Gibts sonst irgendetwas zu beachten?


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426690   Heute : 127    Gestern : 4842    Online : 326        8.6.2024    1:05
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0418441295624