Juno Geschirrspüler Spülmaschine  JSI 4664

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  17:11:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Juno JSI 4664

    







BID = 595023

chriswr3

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Mannheim
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI 4664
S - Nummer : 20450092
Typenschild Zeile 1 : 911891020
Typenschild Zeile 2 : 911N82-2F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich vor einem Jahr mit Jürgen erfolgreich kommuniziert habe und einen Wackelkontakt unser Waschmaschine erfolgreich beheben konnte, hoffe ich erneut auf die kompetente Unterstützung im Forum. Und wenn ich wieder Fotos vom Inneneleben des Gerätes liefern darf, so mache ich das gerne.

Zum Problem (gab es ähnlich im Forumsarchiv - allerdings ohne Lösung):

Die Spülmaschine zog kein Wasser, daraufhin habe ich über mehrere Monate verteilt immer mal wieder den Zulaufsschlauch am Wasserhahn abgeschraubt, am mechanischen (also kein Kabel dran) Aquastop gewackelt, wieder angeschraubt. Dann ging es für eine Weile.
Seit letzter Woche klappt auch dieses Vorgehen nicht mehr. Die Spülmaschine zeiht kein Wasser...
Daraufhin habe ich das Magnetventil (15202330/4)) freigelegt, von den Flachsteck-Kontakten getrennt und dann gemessen, wieviel Strom an den Steckern ankommt, wenn die Maschine eigentlich den Wasserzulauf starten soll.
Es kommen AC 14,4V bis 15,7V an. Wenn das Programm weiterspringt, geht die Spannung auf 11,3V~ zurück.

Da ich nicht weiß, mit vieviel Strom das Magnetventil letztendlich geschaltet wird, habe ich den Tipp eines Freundes (mit fundierten Elektronikkenntnissen) befolgt, einen Trafo mit ca. 15V~ verwendet und versucht, das Magnetventil so "manuell" zu betätigen. Dabei war der Wasserzulauf nicht angeschlossen, der kleine Schlauch dagegen ja. Es war kein Geräusch aus dem Ventil zu hören, ich konnte keinen Schaltvorgang feststellen. Wenn das Ventil nun doch mit 240V schaltet, dann ist etwas anderes defekt, oder?
Dann demontierte ich noch die linke Seitenwand und stellte fest, dass in der Mitte des Wasserbehälters der größte Füllraum etwas halbvoll mit einer feinkörnigen rotbraunen Masse gefüllt ist. Ist das normal?

Insgesamt bin ich ziemlich ratlos...

Meine Fragen:
- war mein Test ausreichend?
- mit vieviel Volt schaltet das Ventil? Wahrscheinlich doch 240V?
- wenn ich das Ventil "manuell" mit 240V schalte (ja, Vorsicht), kann ich dann damit rechnen, dass Wasser durchfließen wird?
- Wofür ist der kleine Schlauch, der zum Magnetventil führt?
- Gibt es Alternativen zu dem Original-Ersatz-Magnetventil - im Internet gibt es welche für 12 Euro ?

Nachtrag:
*********

Hersteller:
------------
Electrolux-Gruppe ( AEG /  / Juno / Zanker / Zanussi   etc.) / Quelle-Gruppe (Quelle / Privileg  etc.) / EFS-Gruppe ( Ardo / Foron / Seppelfricke etc)

kompatibel für Teile-Nummer:
----------------------------------
Electrolux-Gruppe: 1520233006 / 152023300-6 (ersetzt 15202330-4,  152023304) 
Quelle-Gruppe: 00977017  (152023300)
EFS-Gruppe: 615015924

weitere Daten:
------------------
mögl. Aufdrucke:
011 11 / 02 800041, 15202330-4, 152023304

220-240V  / 50-60 Hz
90° gewinkelt, 11,0 mm Auslauf - mit Druckdose -
Größe Anschlussklemmen = 6mm

Link dazu:
http://81.169.162.205/ersatzteillan......html


Vielen Dank fürs Lesen und für eine Antwort.

Gruß
Chriswr3


_________________
EasyVDR mit MDF-Gehäuse Erste deutsche Honda-Odyssey-Webseite: http://www.odyclub.de


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chriswr3 am 11 Mär 2009 14:31 ]

BID = 595110

Tommi 05

Schreibmaschine



Beiträge: 2590
Wohnort: Thüringen

 

  

Das MV wird mit 230V angesteuert. Der Kleine Schlauch wirkt über Luftdruck mechanisch auf die Druckdose des MV um ein Überlaufen des Spülers zu verhindern.
Sollte am MV nach abpumpen keine 230 V ankommen,wäre zu prüfen ob der Niveauschalter evtl. nicht zurückgeschaltet hat (evtl. Verstopfung im Niveausystem).

Tommi

_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.

BID = 595137

chriswr3

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Mannheim

Hi Tommi,
Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe gerade eben mal 240V angelegt und das Elektroventil hat gebrummt, scheint also intakt zu sein.
Nach dem Abpumpen kommen ca. AC 14,4V bis 15,7V an. Wenn das Programm weiterspringt, geht die Spannung auf 11,3V~ zurück. Du scheinst also richtig zu liegen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo der Niveauschalter ist bzw. wo sich das ganze Niveausystem befindet. Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung von unserer Spülmaschine oder ist das mit einem Tipp von Dir auch so zu finden?
Hat die Verstopfung des Niveausystems irgendetwas mit der feinkörnigen rotbraunen Masse im durchsichtigen Wassersystem zu tun? (Bild könnte ich übersenden, wenn erforderlich)

Danke.
Gruß
Chris

_________________
EasyVDR mit MDF-Gehäuse Erste deutsche Honda-Odyssey-Webseite: http://www.odyclub.de

PS: Beim Typ habe ich mich vertippt... sorry, es ist eine Juno JSI 4364


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chriswr3 am 11 Mär 2009 21:46 ]

BID = 595532

chriswr3

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: Mannheim

Hi,

mal wieder eine Ergänzung - bin ja schließlich auf Problemsuche....

Der Niveauschalter: ist das das Ventil (sind ja eigentlich wohl 2) in der Wassertasche? Wenn ja, kann ich dort etwas überbrücken, um festzustellen, ob es funktioniert? Oder kennt jemand den ohmschen Wert des Niveauschalters?
Wenn es das Teil sein sollte, wäre ich (Original Juno-Preis) bei etwa 40 Euro. Und das wäre angenehm im Vergleich zu einer neuern Spülmaschine.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Danke und Gruß
Chris

_________________
EasyVDR mit MDF-Gehäuse Erste deutsche Honda-Odyssey-Webseite: http://www.odyclub.de


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424309   Heute : 2583    Gestern : 5075    Online : 403        7.6.2024    17:11
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0183441638947