Grundig Geschirrspüler Spülmaschine (BEKO) GNVP4620C Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Sprüharm unten dreht nicht Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
| Autor |
|
|
|
BID = 1132844
MichaDU Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Duisburg
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sprüharm unten dreht nicht
Hersteller : Grundig (BEKO)
Gerätetyp : GNVP4620C
FD - Nummer : 91839
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________
Hallo zusammen,
auch nach intensiver Suche im Forum konnte ich keine passenden Hinweise finden.
Mein Grundig GNVP4620V (GR7700 "Corner Wash") glänzt in der letzten Zeit mit schlechten Spülergebnissen im unteren Korbbereich, kurioserweise immer an der selben Stelle.
Die Ursache scheint gefunden: der untere Sprüharm dreht nicht mehr, bzw. nicht immer - und genau DA liegt für mich im Moment das Problem.
Weiß jemand, wie der "normale" Programmablauf ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass am Anfang eines Programmes nur der obere Sprüharm aktiviert (also mit Wasser versorgt) wird und der untere dann irgendwann zugeschaltet wird. Irgendwie klingt das nach Zeitverschwendung. Nun habe ich gelernt, dass manche Geräte dies über die "Wasserweiche", den "Wasserverteiler" oder den "Drehschieber" (wie man die Einheit auch immer nennen mag) steuert, z. B., wenn das Programm "halbe Beladung" gewählt wird, weil dann weniger Wasser verwendet wird und der Druck nicht ausreicht (?).
Mein Geschirrspüler hat diese Funktion meines Wissen nach gar nicht
Bei der weiteren Suche ist mir dann, nachdem ich die Sprüharme auf Verschmutzungen/Verstopfungen überprüft habe (alle Bohrungen/Austrittsöffnungen sind offen), aufgefallen, dass der untere Sprüharm gar kein Wasser bekommt. Ich habe ihn einfach mal ausgebaut und die Maschine kurz laufen lassen, dann schnell geöffnet und aus dem Versorgungsausgang des unteren Sprüharms kam kein Wasser (zumindest ein bisschen von der Wassersäule hätte ich dann ja sehen müssen?).
Der kleine "Zapfen", auf den der Sprüharm gesteckt wird, sah etwas merkwürdig aus und ich habe den inneren Bereich dann mal ganz ganz vorsichtig mit einer kleinen Flaschenbürste gereinigt. Dabei hatte ich das Gefühl, eine Art "Fremdkörper" oder "Verstopfung" gespürt zu haben, aber ausgetreten ist nichts.
Beim anschließenden Probelauf drehte der untere Sprüharm dann plötzlich wieder einwandfrei.
Also dachte ich... 70-Grad-Programm mit Maschinenreiniger... und dann gehts vielleicht wieder. Ich habe dann das Programm gestartet und das Vorspülen abgewartet, damit der Reiniger nicht zu früh austritt. Nachdem dann neues Wasser eingelaufen ist und der Geschirrspüler wieder mit dem Spülprogramm begonnen hat, habe ich die Tür geöffnet, um den Reiniger einzufüllen, siehe da: der untere Sprüharm stand wieder
Entweder ist es normal, dass der untere Sprüharm nicht von Beginn an dreht (was ich mir aber im Sinne der Programmlaufzeit, des Energieverbrauchs und des Reinigungsergebnisses nicht vorstellen kann), oder es stimmt etwas mit diesem Wasserverteiler nicht? Die Funktionsweise desselben habe ich noch nicht ganz erkannt, ich habe mir mal ein Bild davon angesehen und es sieht so aus, als wäre er quasi unterhalb des "Pumpensumpfes", hat einen Wassereingang ("dicker Anschluss") und verteilt das Wasser dann direkt nach oben?
Welche Möglichkeiten habe ich, die Funktion dieses Bauteils zu prüfen, bevor ich es "blind" bestelle, mir die Arbeit machen, es auszutauschen und dann tut sich immer noch nichts (weil vielleicht die Ansteuerung nicht funktioniert)?
Ich würde mich sehr über Hilfestellungen freuen - danke vorab und viele Grüße, Micha |
|
BID = 1132847
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11176 Wohnort: Hamm / NRW
|
|
Also ich kenne das Gerät nicht und habe auch keine Unterlagen zum Aufbau
nehme doch ein dichtes Glas mit Schraubverschluß und stelle das Handy rein und starte eine Videoaufnahme.
Versuche zu klären, ob überhaupt Wasser dort hinkommt und mit welchem Druck.
_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. |
|
BID = 1132848
MichaDU Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Duisburg
|
Zitat :
derhammer hat am 11 Nov 2025 16:35 geschrieben :
|
Also ich kenne das Gerät nicht und habe auch keine Unterlagen zum Aufbau
|
Ich wollte ja auch erst einmal generell wissen, wie die Programmabläufe bei den Geschirrspülern in Bezug auf die Sprüharme sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die einzelnen Hersteller sich da großartig unterscheiden.
Momentan läuft ein 70-Grad-Programm mit einem Reiniger und der untere Sprüharm dreht sich - aber eben auch nicht immer. Am Anfang des Programms stand er an einer festen Stelle. Vielleicht "muss" das ja auch so?
Zitat :
|
nehme doch ein dichtes Glas mit Schraubverschluß und stelle das Handy rein und starte eine Videoaufnahme. Versuche zu klären, ob überhaupt Wasser dort hinkommt und mit welchem Druck.
|
Also DARAUF muss man ja echt erstmal kommen  Wäre mir nie im Leben eingefallen. Aber ich bin mir sicher, dass unten teilweise kein Wasser ankommt und ich frage mich halt, ob vielleicht der Drehschieber (Wasserweiche) nicht richtig arbeitet.
|
BID = 1132849
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11176 Wohnort: Hamm / NRW
|
Da ich nicht mit dem Gerät vertraut bin, weiß ich nicht, ob dort eine Wasserweiche oder Ähnliches verbaut ist.
Bei den BSH Geräten ist eine Wasserweiche Standard, da diese zum Erreichen der EK nötig ist.
Das wird das Wasser halt immer nur in einen Bereich gepumpt.
Ich hatte auch schon Sprüharme, die waren frei und erhielten genügend Wasser, drehten aber trotzdem nicht…..
_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 1132851
MichaDU Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Duisburg
|
Naja, Grundig/Beko wird das Rad nicht neu erfunden haben
Und ja: es gibt zumindest ein Ersatzteil namens "Ventil", "Drehschieber" bzw. "Wasserweiche".
Es bleibt die Frage, ob es "normal" ist, dass der untere Sprüharm nur zeitweise angesteuert wird. Der obere Sprüharm ist scheinbar immer in Betrieb, der untere dreht bei meinem Geschirrspüler aber eben nicht immer. Mir persönlich kommt das komisch vor, aber wer weiß - vielleicht ist das vom Programm her so vorgegeben?
Andererseits ist immer wieder das Geschirr im unteren Korb schmutzig und das kurioserweise an der gleichen Stelle. Das macht mich schon stutzig...
|
BID = 1132852
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Mit dem 3-teiligen Sprüharm (C00869435) hast du schon verloren, sobald ein wenig Schmutz hineinkommt und das Getriebe blockiert.
Mit viel Glück bekommst du es wieder herausgespült, ansonsten einmal neu bitte, weil zerlegen und reinigen funzt nicht zerstörungsfrei.
Die Wasserweiche (Ventil C00864960) befindet sich unterhalb des Pumpentopfes und bewegt motorisiert eine Lochscheibe die den unteren und oberen Sprüharm abwechselnd mit Wasser versorgt.
Hab vor ca. 2 Wochen so eine Kiste repariert, im Impeller der Umwälzpumpe ein Olivenkern, eine Klemme von einer Brottüte und etwas Plasitkfolie.
Druckverlust, unterer Sprüharm dreht nicht.
Pumpe ausgebaut, zerlegt, gereinigt, ok.
Sprüharm unten drehte trotzdem nicht, da hat es noch Eierschale drin zermahlen und die Mechanik schwergängig gemacht.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1132853
MichaDU Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Duisburg
|
Zitat :
silencer300 hat am 11 Nov 2025 19:28 geschrieben :
|
Mit dem 3-teiligen Sprüharm (C00869435) hast du schon verloren, sobald ein wenig Schmutz hineinkommt und das Getriebe blockiert.
Mit viel Glück bekommst du es wieder herausgespült, ansonsten einmal neu bitte, weil zerlegen und reinigen funzt nicht zerstörungsfrei.
|
Ich habe den Sprüharm mal mit Wasser beaufschlagt und es gab keinerlei Anzeichen einer Verstopfung, Durchflusshemmung oder ähnlichem. Am Zapfen kommt jedoch kein Wasser an... das ist für mich ein deutlicherer Hinweis. Ein neuer Sprüharm wird ja nicht besser funktionieren, wenn er nicht mit Wasser versorgt wird? Und da er zeitweise richtig gut dreht, schließe ich eine Verunreinigung aus.
|
BID = 1132854
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Ventil (Wasserweiche, Diverter, Drehschieber) und Umwälzpumpe prüfen.
Wenn der obere Arm immer gleichmäßig dreht (die Intensität müsste hörbar schwanken),stimmt mit dem Ventil was nicht.
Möglicherweise reicht auch der Wasserdruck nicht aus, dann kommt es meist von der Umwälzpumpe (Heizpumpe).
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1132857
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13267 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
silencer300 hat am 11 Nov 2025 19:28 geschrieben :
|
Hab vor ca. 2 Wochen so eine Kiste repariert, im Impeller der Umwälzpumpe ein Olivenkern, eine Klemme von einer Brottüte und etwas Plasitkfolie.
Druckverlust, unterer Sprüharm dreht nicht.
Pumpe ausgebaut, zerlegt, gereinigt, ok.
Sprüharm unten drehte trotzdem nicht, da hat es noch Eierschale drin zermahlen und die Mechanik schwergängig gemacht.
VG
|
Ich hoffe, Du hast es der Kundschaft ordentlich berechnet, Ihren GSP als Müllschlucker zu mißbrauchen.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132860
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Zitat :
driver_2 hat am 11 Nov 2025 20:25 geschrieben :
|
Ich hoffe, Du hast es der Kundschaft ordentlich berechnet, Ihren GSP als Müllschlucker zu mißbrauchen.
|
Natürlich, der Mehraufwand "Pumpe ausbauen + reinigen" wäre ja nicht notwendig gewesen, den Kunden juckt das wenig, hat Wertgarantie, die ja auch Eigenverschulden abdeckt.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1132861
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13267 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
silencer300 hat am 11 Nov 2025 21:00 geschrieben :
|
den Kunden juckt das wenig, hat Wertgarantie, die ja auch Eigenverschulden abdeckt.
VG
|
Diese Vollkaskomentalität finde ich gruselig, weil Sie mitverantwortlich für die Verdummung der Leute ist.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132862
MichaDU Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Duisburg
|
Zitat :
silencer300 hat am 11 Nov 2025 19:51 geschrieben :
|
Wenn der obere Arm immer gleichmäßig dreht (die Intensität müsste hörbar schwanken),stimmt mit dem Ventil was nicht.
|
Man hört auf jeden Fall Unterschiede… so wie ein auf- und abschwellen.
Zu wenig Druck glaube ich nicht, denn aus dem Zapfen kommt ja wenn GAR kein Wasser und WENN, dann dreht der Sprüharm ja auch.
|
BID = 1132864
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Dann müsste rein technisch alles in Ordnung sein.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1132865
MichaDU Neu hier

Beiträge: 43 Wohnort: Duisburg
|
Also ist es normal, dass der untere Sprüharm nicht durchgehend aktiv ist?
Warum wird dann ein bestimmter Bereich im unteren Korb plötzlich nicht mehr sauber?
|
BID = 1132871
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Ja, das ist normal, ansonsten wäre ja die Wasserweiche nicht notwendig.
Zudem löst das herabfallende Wasser aus dem oberen Sprüharm auch den Schmutz am Geschirr im Unterkorb.
Das gelegentliche Drehen des unteren Arms sollte den gelösten Schmutz abspülen.
Achte darauf, dass ALLE Düsen in den Sprüharmen wirklich frei von Verstopfungen sind, die den Druck und die Richtung der Wasserstrahlen beeinflussen könnten.
Kontrolliere auch mal den Wasserstand (sollte Oberkante Grobsieb sein) im laufenden Programm und ob sich das Wasser überhaupt erwärmt.
Passe die Spülprogramme an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an.
Fettige Töpfe und Teller im eco-Programm wird wohl ein schlechtes Spülergebnis liefern.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186793419 Heute : 38439 Gestern : 38233 Online : 634 25.11.2025 19:45 101 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.59 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.377324819565
|