Bauknecht Geschirrspüler Spülmaschine  GSIS 6321/3 IN

Reparaturtipps zum Fehler: zieht Wasser -pumpt gleich ab

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  11:22:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6321/3 IN --- zieht Wasser -pumpt gleich ab
Suche nach GSIS 6321 Geschirrspüler Bauknecht

    







BID = 810698

rombrz

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Aschaffenburg
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht Wasser -pumpt gleich ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIS 6321/3 IN
S - Nummer : 8548 632 22830
FD - Nummer : 33 0722 005809
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

die Spülmaschine zieht ganz normal Wasser und nach kurzer Zeit (ca. 30 sek.) pumpt sie das Wasser wieder ab.


Zeigt dann (aber nicht immer) Fehlercode F5.

Ideen?? Was bedeutet F5?

BID = 810739

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

 

  

Fehler im Bereich der Umwälzpumpe

Pumpe defekt, Pumpe blockiert, Elektronik defekt.

BID = 811998

Xantia 1

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: horst

Hallo rombiz.

Fehlercoe: 5x blinken

Meßgerät in Steckdose, Geschirrspülerkabel rein, Stromaufnahme in der Reihenfolge: Laugenpumpe ca. 25 Watt, dann Kaltwasserventil ca. 9 Watt, dann Laugenpumpe ca. 90 Watt. Wenn ca.190-200 Watt, ist die Laugenpumpe blockiert, und das Wasser wird abgepumpt. Sie geht leicht von der Heizung abzudrehen, da Bajonettverschluß. Heizungsstutzen und Schläuche schön sauber machen, eventuell einen kleinen Grat vom Pumpenrad und Heizungsstutzen entfernen. Wenn dann alles schön zusammengebaut ist, und Du den Probelauf machst, schaltet nach der Laugenpumpe nur noch die Heizung dazu. Gesamtstromaufnahme dann ca 2000 Watt.

Gruß Xantia 1

BID = 812000

Xantia 1

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: horst

Hallo rombiz

Kleiner Schreibfehler.
Die Umwälzpumpe ist natürlich bei 90 Watt Stromaufnahme gemeint, genauso bei der Blockierung und vor der Heizung.

Gruß Xantia 1


Liste 1 BAUKNECHT    Liste 2 BAUKNECHT    Liste 3 BAUKNECHT    Liste 4 BAUKNECHT   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418060   Heute : 1400    Gestern : 5490    Online : 331        6.6.2024    11:22
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,49601817131