Staßfurt TV ? Color 40 ?

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 10 5 2025  07:50:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
TV Staßfurt ? Color 40 ?

    







BID = 19262

Freelancer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Staßfurt
Gerätetyp : ? Color 40 ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier ein etwas älteres Gerät stehen, bei dem ich auf einem etwas verblichenen, leicht angebräunten Zettel innen an der der Oberseite nur eben diese Bezeichnung "Color 40" sowie eine aufgestempelte "51" als Identifikation gefunden habe. Ein weiterer kleiner Zettel mit der Bezeichnung "Staßfurt 51 1223" befindet sich auf der rechten Innenseite. Ich hoffe, es gibt noch ein paar Fachleute, denen dieses Gerät irgendwie bekannt vorkommt.
Nun zum Problem: Seit ein paar Tagen bekomme ich kein Bild mehr zu sehen. Ton ist vollständig und klar, aber auf der Mattscheibe ist nicht mal ein winziger Klecks zu sehen.

Also hab ich erstmal die zwei sichtbaren Sicherungen geprüft - sind heile. Dann hab ich vorsichtig mal alle erreichbaren Bauelemente bewegt, zwecks laienhafter Ermittlung eines Wackelkontaktes - immer mit einem Auge auf die Mattscheibe schielend. Leider hat sich da bei meinen Bemühungen nix geändert. Nun sitz ich erstmal ratlos vor der offenen Kiste.

Nun also meine Frage an Leserschaft hier; Wie kann ich denn nun mit der Suche weitermachen ?
Zu meinem Niveau noch ein paar Worte: Beruflich habe ich nix mit Fernsehern oder ähnlichem Gerät zu tun, sondern interessiere mich rein hobbymäßig für den Elektronikkram, kann mit dem Lötkolben umgehen und habe auch gehörigen Respekt vor Spannung jeglicher Art (Erfahrung macht vorsichtig).
Ich wollte halt gerne einen 'Rettungsversuch' unternehmen, bevor ich das Teil auseinandernehme und mein kleines Ersatzteillager um ein paar Teile erweitere.

Vorschläge jeglicher Art sind herzlich willkommen.

Gruß
Uwe

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19263

Electronicfox

Schreibmaschine



Beiträge: 1634
Wohnort: hamburg
Zur Homepage von Electronicfox

 

  

Welche Macken hat den der. Wenn du ihn nur restaurieren willst würde ich zuerst alle alten Kondensatoren ersetzen und die Elkos checken. Alle Spulen und Filter sowie ZTR gut trocken föhnen. Natürlich den ganzen Staub entfernen. Wenn das Gerät noch Röhren hat, sollten die Kontakte von denen gereinigt werden. Auch die Sockel. Auch nachlöten der gesamten Platine kann nicht schaden.

_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19264

Billy Klein

Schriftsteller



Beiträge: 553
Wohnort: Hamburg

Hi Uwe,
Der alte Staßfurt aus DDR Zeiten hat gerne um die großen Drahtwiderstände kalte Lötstellen, oder sogar weggebrannte lötaugen. Leuchtet denn die Heizung von der Bildröhre noch?? wenn ja ist die Hochspannung noch da und du müsstest mal die Vertikalablenkung nach wackeln oder Kurzschluß untersuchen.

_________________
Mit freunlichen Grüßen Thomas

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19268

K.m.

Stammposter



Beiträge: 254
Wohnort: Berlin

Am Netztrafo sind auch gerne kalte Löttstellen.Außerdem am Hochspannungstrafo.Den SU 160 = Bu208 solltest du prüfen.
K.m.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19275

Freelancer

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo nochmal,

ich bin ja begeistert !!! solch eine schnelle Reaktion hab ich nun nicht wirklich erwartet - toll !!
zum Thema:
- bei der Besichtigung der Platinen sind mir keine auffälligen ode gar weggebrannten Lötstellen aufgefallen, ich such aber jetzt extra nochmal nach sowas.

- Heizung der Bildröhre: gehe ich richtig in der Annahme, daß dabei irgendetwas in der Röhre - von aussen sichtbar - glühen sollte ? tut es nämlich nicht. oder muß vorher irgendwas entfernt werden, um besagte Heizung zu sehen ?

- Stichwort BU208A, das Riesenteil auf einem abgewinkelten Kühlblech von ca. 14x14cm an der hinteren Platinenecke verschraubt. Dieser hat auch einen leichten Touch ins Braune (verglichen mit blitzeblanken Exemplaren aus der Krabbelkiste. Bei eingeschaltetem Gerät wird er ziemlich heiß - aber das soll er ja wohl auch. Frage deshalb, wie soll eine Prüfung dieses Kandidaten aussehen ?

in freudiger Erwartung weiterer Meldungen

Gruß
Uwe

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19285

Billy Klein

Schriftsteller



Beiträge: 553
Wohnort: Hamburg

Hi,
allso wenn man überhauptkeine Ahnung von der materie hat,
dann kann man tipps verstreuen ohne ende es nützt nichts.

_________________
Mfg. Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Billy Klein am  6 Mai 2003 22:56 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19291

K.m.

Stammposter



Beiträge: 254
Wohnort: Berlin

Also wenn der Bu 208 heiß wird ,dann ist der Trafo kaputt.
K.m.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19349

Freelancer

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo Thomas,

schade das du so resigniert reagierst. Sicher, warum solltest du dich auch mit einem solchen Laien abgeben, der deiner Tips nicht würdig sind. Ich dachte, ich hätte meine Qualifikation klar genug dargestellt. Natürlich bin ich ein Anfänger, der sich in diese Materie erst einarbeiten möchte. Wenn dieses Forum den Fachsimpeleien unter euch Profis vorbehalten sein sollte - sorry, daß ich dabei gestört habe.
Danke trotzdem für deinen ersten Versuch.

Hallo K.m.

so wie du es schreibst, bist du dir dieser Diagnose ziemlich sicher, ok. Nach den Informationen, die ich mir hier und dort zusammengesucht habe, würde ich auf einen Trafo mit folgender Bezeichnung: "1206.20-57.00:00 ÜHA112" tippen. Erste Frage also, Ist das erstmal der Richtige und zweitens, gibt es überhaupt noch Bezugsquellen für ein solch altes Teil (zumal noch aus der DDR) ?

Gruß
Uwe

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19363

Billy Klein

Schriftsteller



Beiträge: 553
Wohnort: Hamburg

Hi,
tut mir leid aber ich habe etwas überreagiert war ja auch schon recht spät.
Ich glaubenicht das der Trafo defekt ist man müßte das ding auf dem Tisch haben weil Vermutungen und wenn und aber hilft nicht viel weiter.
Versuche doch mal festzustellen ob die Betriebsspannung für die Hochspannungsstufe noch da ist. Ist auf dem Deckel des leicht angebräunten Transistor zu messen BU 208.
ca 140Volt.

_________________
Mit freunlichen Grüßen Thomas

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19387

Freelancer

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo Thomas,

Schwamm drüber - schön, daß du dich wieder beteiligst.

<<das Ding auf dem Tisch haben>>
das wär sicher das Beste - könnte ich bestimmt ne Menge lernen, aber von hier bis nach Hamburg sind es (geschätzte) 500km, das lohnt sich ganz sicher nicht.

<<Betriebsspannung für die Hochspannungsstufe ... auf dem Deckel>>

mess ich gerne, muß aber nochmal dumm fragen – wogegen ? eine Meßspitze auf den Deckel, die andere ... ?

Gruß
Uwe

PS: wenn es hilft, die Digicam ist bereit, Bilder kann ich gerne machen und hier einstellen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19391

Billy Klein

Schriftsteller



Beiträge: 553
Wohnort: Hamburg

Hi Uwe,
mit der einen Spitze an den Transistor mit der anderen gegen den Chassis Rahmen Minus.
Ps.bin am übernächsten Wochenende in Frankfurt sind auch 500Km.

_________________
Mit freunlichen Grüßen Thomas

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19417

K.m.

Stammposter



Beiträge: 254
Wohnort: Berlin

Aus meiner Erfahrung (ich habe 4 Jahre in Potsdam Fernseher gerade gebogen ) ist der Trafo hin wenn der BU in ordnung ist und heiß wird.
Den Trafo gibt es von HR - HR5670
K.m.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19825

Freelancer

Gerade angekommen


Beiträge: 7

so, da bin ich mal wieder. Sorry für die Pause, aber wie gesagt, ich komme selten dazu, hier mal rumzuschrauben ...

Thomas, die Kiste hat ein schönes Holzgehäuse und die Platinen, eine links senkrecht und die andere Mitte unten waagerecht, stecken in Plastikführungen – also kein Chassis für Masse. Probiert habe ich aber eine Messung gegen die Anschlüsse aus dem Netzteil – irgendwo muß ja die 'Masse' herkommen ... aber Null Reaktion.Keine Spannung meßbar und ja, ich habe die Kiste vorher eingeschaltet <smile> Noch eine andere Idee ? ansonsten halt ich mich an K.m. und versuch den ZTR zu tauschen.

K.m., erstmal Danke für den Tip. Einen Shop für das Teil hab ich schon gefunden. Kostet allerdings auch runde 33EUR plus Versand. Ist das so teuer oder hab ich nur grad den teuersten Laden erwischt ? Mal schaun, ich werd noch ein bischen danach suchen. Eilt ja nicht so.

Gruß
Uwe

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19836

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36291
Wohnort: Recklinghausen

Dann nimm das Metallband was um die Röhre gelegt ist oder das Blechgehäuse vom Tuner.

Das Netzteil kannst du nicht nehmen, im Netzteil findet ja eine Netztrennung statt, zumindestens denke ich mal das der eine Netztrennung hat, RFT-Geräte habe ich hier im Westen nur relativ selten gesehen.

Auf gar keinen Fall darf die Primärmasse (Netzteil) mit der Sekundärmasse (Rest der Schaltung) verbunden werden!



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 19839

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

Schade, habs erst heute gelesen und die Schaltung am vergangenen Wochenende entsorgt.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183945942   Heute : 1720    Gestern : 7671    Online : 346        10.5.2025    7:50
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0613429546356