Zitat :
|
leider sind die widerstände auf der BR-platine nicht beschrieben,und einen schaltplan habe ich auch nicht |
Um den gegebenen Ratschlägen zu folgen braucht man keinen Schaltplan oder Positionsnummern. Die Verbindungsglieder zwischen Endstufe und Kathode sollten klar erkennbar sein - immerhin sind es drei identische Endstufe/Kathode Päärchen.
Selbst wenn man es nicht sofort überblickt;
Das Pinout der Endstufen-IC steht im Datenblatt, es ist nur ein IC pro Farbe vorhanden, und der Weg vom Ausgang der IC zum betreffenden Kathodeanschluss am Sockel sollte problemlos nachvollziehbar sein - das ist immerhin keine Multilayer Platine.
Und welche Endstufe zu Rot gehört, sollte man durch Try/Error heraus finden können.
Selbst wenn man keine Lust zu diesem Try/Error Spiel hätte, wäre das kein Hinderungsgrund; dann vertauscht man halt alle Endstufe/Kathode-Paarungen (nennen wir sie einmal E1-K1, E2-K2, E3-K3) reihum - also in etwa E1->K2 E2->K3 E3->K1. Dann ist Rot garantiert mit dabei.
Summa sumarum; dein Einwand ist unverständlich.- Es sei denn du weisst nicht, was du tust, dann hättest du aber im Sinne aller Beteiligten weder die IC tauschen, noch im Servicemenu herum spielen sollen.