Philips TV 29PT8304

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  15:53:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
TV Philips 29PT8304

    







BID = 557469

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 29PT8304
Chassis : MG 2.1 AA
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an alle Helfenden!
Habe heute das oben genannte Gerät von einem Bekannten zum nachschauen bekommen.Die Fehlerbeschreibung seinerseits war etwas ungenau. Er berichtete von zeitweiligen Ausfällen und einem grünen Bild.

Daraufhin hab ich ihn angeschlossen zum austesten. Ich muss dazusagen das eine ESF-Röhre verbaut ist.

Also Antenne dran und eingeschaltet einwandfreies Bild und Ton ca. 15 Minuten lang danach grüner Bildschirm sehr hell mit sichtbaren Rücklaufstreifen. Dieses Fehlerbild steht ca. 5 sekunden danach kurz fast weises Bild und danach erfolgt über die Schutzschaltung das Abschalten. Rote LED blinkt.

Nach Netzschalter aus und wieder ein kam dann im warmen Zustand gleich immer der grüne Schirm mit Rücklaufstreifen und auch wieder die Abschaltung.

Sieht eigentlich nicht nach Röhre aus oder was meint ihr?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: seychellenmanus am 19 Okt 2008 20:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: seychellenmanus am 19 Okt 2008 20:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: seychellenmanus am 19 Okt 2008 20:29 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 557512

kea5

Stammposter

Beiträge: 356

 

  

Hallo,

hier:

forum.iwenzo.de/reparatur-fernseher-und-tv-geraete-f2/einige-zusaetzliche-informationen-zu-esf-roehre-ph-t14636.html

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559183

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

Ich hab mal die Bildröhrenplatine abgezogen und dann eingeschaltet und siehe da das Gerät startet und die LED bleibt auf grün.
Deutet eigentlich ziemlich eindeutig auf einen defekt der Bildröhre hin.

Lässt sich der Schluss in der Röhre eigentlich im spannungslosen Zustand auch mit einem Ohmmeter messen?
Wenn ja welche Pins müsste ich anschliesen zum messen?

Gibt es noch andere Möglichkeiten die Diagnose Bildröhre defekt abzusichern?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559186

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Moin!
Die defekte Kathode mit einer anderen tauschen.
Wenn der Schirm dann in der gleichen Farbe leuchtet, ist das die Röhre.
Oder ein Bildröhrenmeßgerät.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559192

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

An welcher Stelle tauscht man denn am sinnvollsten die Kathoden?

Das von mir beabsichtigte Ohmessen direkt an den Röhrenpins funktioniert demnach nicht oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559198

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

Hat vielleicht jemand den Schaltplan zur Verfügung hab ihn im Netz nicht gefunden.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559210

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"An welcher Stelle tauscht man denn am sinnvollsten die Kathoden? "

Egal ob getauscht oder nur einzeln probiert werden soll, so wie im Prinzip schon
geschrieben wurde, an den Kathoden direkt, also an den Anschlußpunkten (Lötstellen) der Kupplung zur Bildröhre.
Endpunkte jeweils hochlegen und Tausch bzw. Zuschaltoperationen durchführen.
Vorsicht!! Leiterbahnen nicht verwechseln - da gehen noch ein paar andere Spannungen zur RÖhre wie du sicher weißt ;-), Beschriftungen auf Platine
als Hilfe mit hinzuziehen und Oszi braucht nicht tatenlos zusehen







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 26 Okt 2008 20:20 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560205

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

Kann man einen vorhandenen Schluss im Bildröhrensystem mit dem Ohmmeter rausmessen?
Wenn ja wie würde man messen bzw. welche Pins gegeneinander?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560430

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"Kann man einen vorhandenen Schluss im Bildröhrensystem mit dem Ohmmeter rausmessen?"

Diese Frage ist nicht ganz trivial weil es um
temperatur abhängige Leitfähigkeiten geht.
Es nützt wenig, nur zu sehen, ob im kalten Zustand die Kathode BLAU
z.B. sauber isoliert im "Glaskasten" sitzt, wenn freilich da schon Durchgänge zu Rot mit einem simplen Ohmmeter zu verzeichnen sind ist's nicht gut

Deine Frage können dir Bildröhren Fachleute, die mit spezifisch temperatur bedingten mechanisch problematischen Fehlerquellen besser Bescheid wissen als ich, besser beantworten.
Bedenke stets auch, daß durch die Heizung der Kathoden, ein besonderes "elektrisches Luftkissen" erzeugt wird. Stichwort: Richardson Gleichung




Erklärung von Abkürzungen

BID = 560560

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

Hallo, das heist also das ein defekt oder Kurzschluss nur mit einem Ohmmeter nicht zu orten ist? Naja deswegen gibt es sicherlich auch Bildröhrenmessgeräte.
Aber ein Kurzschluss im System auf den eine Schutzschaltung reagiert müsste doch eigentlich auch ohmmäßig zu erfassen sein?
Irgendwie zeigt mir die Bildröhre meine Grenzen auf bei der Beurteilung ob sie defekt ist oder nicht.
Gibt es irgendwelche interessante links wo man praktisch verwertbares Wissen hierüber aufnehmen kann?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560617

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

Habe jetzt mal die grüne und rote Kathode hochgelegt also den entsprechenden R vor dem Kathodenanschluss einseitig ausgelötet uns siehe da
immer noch das gleiche grüne Fehlerbild ohne Inhalt mit Streifen. Das lässt doch eigentlich wieder hoffen das die ESF doch nicht defekt ist oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560633

Strömling

Schreibmaschine

Beiträge: 1375
Wohnort: Berlin

Hallo
Warum du dem Katodentausch nicht durchführen willst erschliesst sich mir nicht.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....16440

Auch mit dem Verständnis des Funktionsprinzips einer Röhre gibt es Probleme.

Wie ist ein voller Stromfluss durch die Grünkathode möglich(grünes Bild), wenn deren Anschluss nirgentwo angeschlossen ist?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560637

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"Wie ist ein voller Stromfluss durch die Grünkathode möglich(grünes Bild), wenn deren Anschluss nirgentwo angeschlossen ist?"

Nicht möglich!

Was denkst du, ob die Herstellerfirma Konstruktionspläne dieser Bildröhre mal locker ins "Netz" stellt?
zum Nachsehen, dass am Ende des Zylinders doch Grün 'abgeschossen'
wird?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am  1 Nov 2008 20:31 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560646

seychellenmanus

Stammposter



Beiträge: 482
Wohnort: Fulda

Hallo , ich werde morgen den Kathodentausch durchführen und dann berichten. Mein Verständnis in Sachen Bildröhre ist tatsächlich nachbesserungsbedürftig. Aber deswegen fragte ich ja:Wie kann der Bildschirm grün leuchten wenn ich die Widerstände Ansteuerung grün und Ansteuerung rot hochlege? Dies ist mir absolut unverständlich. Hat hierfür jemand eine Erklärung?

Habe gerade die Röhre mit Netzteil fremdbeheizt mal sehen was das bringt. Wäre toll wenn jemand die obige Frage logisch klären könnte.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 560653

Aiman F.

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen



Zitat :
Wie kann der Bildschirm grün leuchten wenn ich die Widerstände Ansteuerung grün und Ansteuerung rot hochlege? Dies ist mir absolut unverständlich. Hat hierfür jemand eine Erklärung?


Durch einen Schluss von der Kathode zu einer anderen Elektrode in der Röhre, die den Stromkreis nach Masse schließen kann. Meist ist dies die Heizung, die in der Regel ja auf Masse liegt. Daher hilft dann eine Fremdheizung die potentialfrei ist.
Bei den ESF Röhren ist konstruktionsbedingt ein Schluss zwischen Kathode und Gitter1 aber wahrscheinlicher. Und der lässt sich nicht durch einen Potentialfreien Heizer beheben. Der Fehler tritt meist erst dann auf, wenn die Röhre geheizt wird und/oder eine kleine Erschütterung erfährt, weshalb man in der Praxis auch leicht auf den Bildrohrhals klopft um den Fehler zu provozieren.


Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419089   Heute : 2432    Gestern : 5490    Online : 322        6.6.2024    15:53
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0302948951721