Panasonic TV TX W36D3DP

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  02:32:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
TV Panasonic TX W36D3DP

    







BID = 583912

alfa

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Berching/ Bayern
 

  


Hallo,

was jetzt?


Zitat :
Habe jetzt den Verdacht das es an dem IC 2501 (siehe Bild) liegt, denn
wenn ich an dem ein bischen wackle, dann kommt der Ton.


oder


Zitat :
Nach, diesmal recht kräftigen Klopfen, Ton da.



Den Fehler hast ja gefunden, Kalte Lötstelle IC 2501 oder umfeld,

Prüf auch die Elko.


Zitat :
Ich hab ja nur den Verdacht,dass der IC defekt ist


Wenn den IC defekt ist, ist er defekt und kommt nie wieder duch klopfen


Gruss
alfa




Erklärung von Abkürzungen

BID = 583950

sirayax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Dresden

 

  

Hallo

Das klingt jetzt vielleicht alles ein bischen konfus, aber ich hoffe man versteht es.
Gibt es überhaupt Bauteile die durch "klopfen" wieder gehen, oder kann es wirklich bloss an einer kalten Lötstelle liegen?
Ich hatte ja auch schon mal alles nachgelötet. Ich weiss auch nicht ob man dabei Fehler machen kann. Ist ja eigentlich nur erhitzen und neues Lötzinn dran.

Als ich die Spannungen gemessen habe,(ohne Ton) habe ich auch noch an ein paar anderen Punkten die Spannung gemessen.
Ich hab Minus an den GND Kontakt vom K9 festgesteckt.
Dann habe ich nach D2501 gemessen - 324V
am Spannungswandler P2 - 324V
am Spannungswandler P1 - 324V und damit auch am Pin 3 vom IC2501.
Nach Klopfen - Ton da.
Alles so gelassen aber jetzt an P2 keine Spannung mehr messbar.
Alle anderen Messungen waren genauso.
Jetzt habe ich mir gedacht, dass es ja nur an den oberen Bauteilen liegen kann, die direkt am Spannungswandler hängen.
Also C2504/2505, R2502-04 und D2502.

Die Widerstände hab ich durchgemssen, sind oK. Die beiden Kondensatoren hab ich ausgelötet und nur mit Multimeter auf Durchgang gemessen. So sind die auch oK. Die Diode lässt auch nur in einer Richtung durch.
Müsste alles oK sein.
Wenn das, was ich hier geschrieben völliger Blödsinn ist und meine Schlussfolgerungen falsch, dann sagt mir das bitte.
Ich sehe schon langsam kein Land mehr.
Wie ist das überhaupt, könne Bauteile mal funktionieren und mal nicht, oder sind sie wenn sie defekt sind auch richtig defekt.

Gruß sirayax


Erklärung von Abkürzungen

BID = 584175

alfa

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Berching/ Bayern

Hallo,


Zitat :
Gibt es überhaupt Bauteile die durch "klopfen" wieder gehen


Nein, ausser vielleicht ein Relais.


Zitat :
Ich hatte ja auch schon mal alles nachgelötet. Ich weiss auch nicht ob man dabei Fehler machen kann.


Aber Ja.



Zitat :
Ist ja eigentlich nur erhitzen und neues Lötzinn dran


Falsch. Wenn an einen Pin/Fuss gekökelt hatt, wird diesem Pin/Fuss kein Lötzin mehr annehmen (Sogenannte kalte Lötstelle). Es gibt noch viel was mann falsch machen könnte.


Zitat :
Alles so gelassen aber jetzt an P2 keine Spannung mehr messbar.


Glaube Ich nicht.
Weiss Du was AC oder DC heisst?
Ein Transformator Kann nur mit Wechselspannung funktionieren. Würde man an die Primärseite (P1/P2) eine Gleichspannung anlegen, so käme es zu keiner Magnetfeldänderung und somit würde keine Sekundärspannung entstehen.
Also von wo kommen die 15,6V auf der Sekundärseite?


Zitat :
Die beiden Kondensatoren hab ich ausgelötet und nur mit Multimeter auf Durchgang gemessen. So sind die auch oK.


Mit ein Multimeter (Ohm) kann Mann keine Kondi o. Elkos Messen!
Kapazität in Farrad, Spule in Henri, Widerstand in Ohm, usw.
Auch Messen will Gelernt werden.

Gruss
alfa

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584193

sirayax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Dresden

Hallo

Öh, Wechselspannung, ich habe die letzten Messungen alle mit Gleichstrom gemessen.
Als ich die Spannung an K9 gemessen hatte bei der Gleichstrommesseung ja die 256V. Wenn ich die Pole vertauscht habe, zeigte das Messgerät -256V.
Lässtja auf Gleichstrom schließen?
Wenn ich mit Wechselstrommessung gemessen habe hatte ich 560V. Wenn ich dort die Pole vertauscht habe, ergab die Messung nichts. Warum?
Wenn ich in der Steckdose messe, kann ich die Pole des Messgerätes vertauschen, wenn an K9 Wechselspannung anliegt, müsste das dann dort auch gehen, oder nicht?

Noch mal zum Nachlöten, was kann man denn alles falschmachen, und worauf muss man achten, dass man es richtig macht?
Wäre für eine ausführliche Antwort oder einen Link dankbar.

Gruß sirayax

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584318

alfa

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Berching/ Bayern

Hallo,

Ein Trafo ist ja eigentlich eine Spule.
Was passiert mit einer Spule, wenn sie als Last zwischen einer Gleichspannung hängt?
I steigt an und macht die Spule kaputt.
Ich rede hier nicht v. K9, sondern v. P1/P2
Es kommt immer darauf an wie mann Misst.

So, ende der Lehrstunde.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584363

sirayax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Dresden

Ja , und was ist nun mit dem nachlöten?

Gruß sirayax

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584384

alfa

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Berching/ Bayern

Hallo,

einfach Googel, dann kommt sowas raus.
Link.

Verdächtige lötstelle zu erst entlöten. Auf Haarriss zwischen Lötauge u. Leiterbahn prüfen.

Gruss
alfa

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584439

sirayax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Dresden

Hallo

Gegoogelt habe ich auch schon. Da findet man nur die Grundlagen, genau wie bei deinem Link.
Ich dachte es gäbe noch etwas anderes direkt beim Nachlöten zu beachten. Du sagtest ja, es gibt noch viel was man Falsch machen könnte.
Aber ich bin optimistisch.
Als ich vorgestern das Board noch mal draussen hatte, hatte ich noch mal alle Kontakte auf der "Hochspannungsseite" nachgelötet.
Seitdem hatte ich keine Tonausfälle mehr.
Will bloss hoffen, dass es so bleibt.

Gruß sirayax

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584595

alfa

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Berching/ Bayern

Hallo,

also doch eine Kaltelötstelle


Gruss aus Bayern
alfa

PS: wenn Thema erledigt, Thread Bitte schliessen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 584898

sirayax

Neu hier



Beiträge: 48
Wohnort: Dresden

Hallo,

der Fernseher lief jetzt drei Tage.
Heute habe ich ihn hinten wieder zu gemacht.
Nach dem Essen habe ich ihn angeschalten, kein Ton.
Ein kurzes Klopfen, Ton wieder da.
Von da an ging es eine ganze Weile, immer mit einem lauten Knacks verbunden, Ton da, Ton weg.
Hab jetzt noch mal das Board nachgelötet, ich weiß gar nicht was ich noch nachlöten soll.
Was würde eigentlich passieren, wenn der C2502 eine Macke hätte?
Ich habe das Gefühl, dass es in dem Teil irgendwie knackt, wenn der Ton wiederkommt. Kann das sein?

Gruß sirayax


Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552435   Heute : 616    Gestern : 8333    Online : 500        26.6.2024    2:32
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0526840686798