Nordmende TV z.Zt. unbekannt Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Bildröhre defekt ??? Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher
Autor |
TV Nordmende z.Zt. unbekannt --- Bildröhre defekt ??? Suche nach Nordmende |
|
|
|
|
BID = 747735
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
|
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Bildröhre defekt ???
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : z.Zt. unbekannt
______________________
Liebe Gemeinde,
unser betagter Nordmende-Fernseher zeigt ein zunehmend schlechter werdendes Bild.
Nun habe ich ihn in eine Werkstatt gebracht und heute die telefonische Nachricht erhalten, dass das Gerät nicht mehr reparabel sei und die Bildröhre nicht mehr zu retten ist.
Auf Nachfrage sagt man mir, dass der Fehler im "Kathodenschluss-System" steckt und man das nicht mehr reparieren könne.
Ich habe schon viel versucht darüber herauszubekommen, habe auch den Thread "Woran erkennt man eine defekte Bildröhre?" hier im Forum gelesen, aber auch dort erkenne ich nicht (oder will ich es nur nicht wahrhaben ? ), dass jetzt endgültig die Trennung bevorsteht?
Da der FS noch in der Werkstatt ist, kann ich leider im Moment keine Angaben zum Typ/ Modell beisteuern. Aber ich denke, das Modell ist auch nicht so entscheidend, oder?
Mir ist nur wichtig zu wissen, ob der mir gegenüber geschilderte Fehler wirklich das Aus für das Teil bedeutet, oder ob sich da noch etwas "fummeln" lässt.
Schon einmal vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, Ideen, Gedanken und Antworten.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 747742
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Leider beschreibst du den Fehler nicht, daher kann man deine Frage nicht beantworten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 747796
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Feb 2011 22:23 geschrieben :
|
Leider beschreibst du den Fehler nicht, daher kann man deine Frage nicht beantworten. |
@Mr.Ed:
Ich bitte um Verzeihung, aber ich dachte, dass das beständig unschärfer werdende Bild Fehlerbeschreibung genug ist!?!
Es tut mir leid, aber was soll ich sonst noch dazu schreiben? Ich habe ansonsten nichts ungewöhnliches feststellen können.
Klar, die Farben sind auch nicht mehr so brilliant, wie man es von einem neuen Fernseher erwarten würde/ könnte.
Ich mag's eigentlich gar nicht schreiben, da sehr viele sich jetzt wohl auf die Schenkel klopfen mit dem Gedanken "Schmeiss wech das Teil". Aber das gute Stück hat schließlich auch schon fast 40 Jahre auf dem Buckel - von daher erwarte ich keine Brillianz wie bei einem neuen Fernseher.
Aber die zuletzt relativ starke Unschärfe des Bildes (so dass man z.B. Videotext nur noch mühsam lesen konnte) war dann doch störend.
Ansonsten hat das Gerät keinen wirklichen Fehler gezeigt.
Was also sollte ich als Fehlerbeschreibung hier niederschreiben?
Ich bin kein Fernseh-Fachmann, kann also auch nicht mit detaillierten Oszillographen-Ergebnissen auftrumpfen oder mit speziellen bzw. relevanten Messdaten aufwarten ... (leider).
Was wäre denn wichtig zu wissen? Ich werde das Gerät wohl heute oder spätestens Montag wieder abholen und könnte dann bei der Firma nachfragen.
Wie gesagt: das Einzige, was man mir sagte ist, dass angeblich ein "Fehler im Kathodenschluss-System der Bildröhre" vorliegen soll und damit nicht mehr reparabel sei.
Wonach soll ich genau fragen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Semmel am 12 Feb 2011 10:18 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 747806
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| ich dachte, dass das beständig unschärfer werdende Bild Fehlerbeschreibung genug ist!?! |
Davon steht aber eben nichts im ersten Beitrag. Du schreibst nur, daß das Bild "schlechter" wurde. Das kann alles mögliche bedeuten, die  gibt da leider keine Auskunft.
Eine unschärfe kann sehr gut von der Röhre kommen, wobei sich die Aussage "fast 40 Jahre auf dem Buckel" und "Videotext" nicht wirklich decken. Der wurde 1980 testweise eingeführt und ging erst 1990 in den Regelbetrieb. Bis Ende der 80er war der Dekoder eine teure Zusatzoption und nicht ab Werk verbaut.
Vor 40 Jahren hatten viele Geräte nichtmal eine Fernbedienung, Videotext, Stereo, Anschlüsse für externe Geräte, Kabeltuner usw. gab es nicht. Selbst Farbe war vor 40 Jahren noch Luxus. Bis Mitte der 70er gab es noch Geräte mit Röhrenbestückung in der Zeilenendstufe. Das Gerät wird daher deutlich jünger sein.
Da die von Nordmende verbauten Röhren (Videocolor) aber nicht gerade als gut und langlebig bekannt sind, kann das bei einem alten Gerät sehr gut sein.
Brillanz hatten die nie, das Bild war nie so gut wie auf anderen Röhren.
Einen "Fehler im Kathodenschluss-System der Bildröhre" kann es aber nicht geben, es gibt kein "Kathodenschluss-System" in einer Bildröhre. Es gibt drei Kathoden im System der Bildröhre und wenn die einen Schluss haben, ist die Röhre defekt. Entweder ist das falsch geschrieben oder falsch abgeschrieben.
Wie auch immer, eine kostenpflichtige Reparatur eines mehr als 10 Jahre alten Röhrenfernsehers lohnt praktisch nie, selbst wenn die Röhre nicht defekt ist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Feb 2011 13:08 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 748760
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Feb 2011 11:19 geschrieben :
|
Zitat :
| ich dachte, dass das beständig unschärfer werdende Bild Fehlerbeschreibung genug ist!?! |
Davon steht aber eben nichts im ersten Beitrag. Du schreibst nur, daß das Bild "schlechter" wurde. Das kann alles mögliche bedeuten, die gibt da leider keine Auskunft. |
Sorry, Du hast recht - das war unpräzise von mir.
Zitat :
| Eine unschärfe kann sehr gut von der Röhre kommen, wobei sich die Aussage "fast 40 Jahre auf dem Buckel" und "Videotext" nicht wirklich decken. |
Vielleicht habe ich das Alter etwas zu sehr aufgerundet, aber er ist deutlich über 30 Jahre.
Und Du hast auch damit recht, dass der Fernseher selbst noch kein Videotext hatte - aber wir haben einen DVD-T-Receiver, der Videotext-fähig ist und der kann die Informationen auf unsreren "Dinosaurier" übertragen (über den Antennenausgang des Receivers).
Zitat :
| Vor 40 Jahren hatten viele Geräte nichtmal eine Fernbedienung, Videotext, Stereo, Anschlüsse für externe Geräte, Kabeltuner usw. gab es nicht. Selbst Farbe war vor 40 Jahren noch Luxus. Bis Mitte der 70er gab es noch Geräte mit Röhrenbestückung in der Zeilenendstufe. Das Gerät wird daher deutlich jünger sein. |
Nachdem ich ihn heute wieder (unrepariert) abgeholt habe, weiß ich, dass es sich um das Modell TP4147 handelt (Serien-Nummer: 10452). Ich denke, es ist auch nicht so immens wichtig, ob er nun 30, 34 oder 38 Jahre ist - ich könnte das heute nicht mehr nachvollziehen.
Zitat :
| Einen "Fehler im Kathodenschluss-System der Bildröhre" kann es aber nicht geben, es gibt kein "Kathodenschluss-System" in einer Bildröhre. Es gibt drei Kathoden im System der Bildröhre und wenn die einen Schluss haben, ist die Röhre defekt. Entweder ist das falsch geschrieben oder falsch abgeschrieben. |
Ich habe es mir heute nochmals erklären lassen und ich habe soviel verstanden, dass "Blau einen Schluss in der Heizungskathode" hat/ haben soll. Da diese Heizung wohl im "Röhrenhals" der Bildröhre liegen soll, ist es einer normalen Werkstatt wohl nicht möglich, das dort zu reparieren.
Ich denke (auch mit Deinen Ausführungen), dass wir uns von unserem "Dino" nun werden trennen müssen.
Dennoch bedanke ich mich ganz herzlich für die Infos, die ich hier erhalten habe!
Ganz liebe Grüße und ein dickes Dankeschön vom Brötchen.
_________________
Liebe Grüße, Semmel. ;)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 748793
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Wenn "Blau" einen Schluss zwischen Heizung und Kathode hat, kann man den Fehler recht einfach umgehen. Es reicht die Heizung mit einem vom Chassis getrennten Netzteil (Steckernetzteil) zu versorgen. Ob sich der Eingriff bei Deinem Gerät lohnt, mußt Du selber entscheiden.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 749371
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
Mirto hat am 16 Feb 2011 15:33 geschrieben :
|
Wenn "Blau" einen Schluss zwischen Heizung und Kathode hat, kann man den Fehler recht einfach umgehen. Es reicht die Heizung mit einem vom Chassis getrennten Netzteil (Steckernetzteil) zu versorgen. Ob sich der Eingriff bei Deinem Gerät lohnt, mußt Du selber entscheiden.
Gruß
Rainer |
Wie geil ist der Tipp denn???
Eine letzte Frage dazu: wie lange hält eine solche "Operation"?
Liegt die eher im Bereich von wenigen Wochen oder eher im Lebensbereich des Steckernetzteils?
Noch einmal ein Danke an die hilfreichen Tipps.
_________________
Liebe Grüße, Semmel. ;)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 749385
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Der Trick ist eigentlich seit Ewigkeiten bekannt. Er hält so lange, bis entweder eine zweite Heizung ebenfalls einen Schluss bekommt oder die schon beschädigte Heizung durchbrennt. Die Röhre ist nunmal am Ende ihrer Lebensdauer angekommen.
Ebenso ist die Heizung aus einer zusätzlichen Wicklung um den Kern des Zeilentrafos möglich. Bei einigen Geräten kann man auch die Verbindung der Heizspannung zur Gerätemasse auftrennen.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Röhre mit einem Bildröhrenregeneriergerät zu bearbeiten. Damit kann man auch Schlüsse in der Röhre beseitigen. Es kann dabei aber auch passieren, das du das betroffene System endgültig zerschießt. Bei einem Heizungsschluss habe ich damit selten Erfolg gehabt, Schlüsse zwischen Kathode und Gitter kann man so ganz gut beheben.
Die Röhre wird darüberhinaus auch nicht mehr die volle Emission haben. Ein einwandfreies Bild wird man auf dieser Röhre nie wieder sehen.
Es gab (gibt?) auch Firmen, die neue Systeme in defekte Röhren eingesetzt haben. Das ist aber ein sehr aufwendiges Verfahren und lohnt nur bei besonderen Geräten.
Letztendlich ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer angekommen. Die vom Hersteller geplante Lebensdauer hat es schon mehrfach erreicht.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 749398
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
Nochmals ein dickes Dankeschön für alle Hinweise in dieser Sache.
Dann werde ich den jetzt mal zur Entsorgung bringen ...
_________________
Liebe Grüße, Semmel. ;)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 749435
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
Moin!
Mit dem beschriebenen Fehler sollte das Gerät einen Blaustich und blaue Rücklaufstreifen haben.
Das müßte übrigens ein SK3 mit dem Chassis F6 sein.
Welche Bildröhre ist da denn drin?
Gruß Gerrit
_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!
Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 749666
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
yehti hat am 19 Feb 2011 16:26 geschrieben :
|
Moin!
Mit dem beschriebenen Fehler sollte das Gerät einen Blaustich und blaue Rücklaufstreifen haben. |
Ähhhh, nö!
Das hätten wir bemerkt: die Farben waren alle in Ordnung, weder übermäßig rot, noch grün oder blau. Und die Farbregler sind auch nicht "aufgerissen" oder abgeregelt.
Und Rücklaufstreifen waren ebenfalls nicht sichtbar.
Das Bild ist innerhalb der letzten rund 12 Monate nur immer unschärfer geworden.
Zitat :
| Das müßte übrigens ein SK3 mit dem Chassis F6 sein. |
SK3 ist richtig, aber wenn ich das Typenschuild richtig interpretiere, dann ist da das Chassis F7 verbaut - was für ein moderner Fernseher ...
Zitat :
| Welche Bildröhre ist da denn drin? |
Kann es sein, dass das ein "Videocolor A67-700 X" ist?
Ferner steht auf dem Aufkleber noch "P.I.L. S4"
Ich hänge mal eben zwei Bilder mit dran und hoffe, dass sie aussagekräftig genug sind.
_________________
Liebe Grüße, Semmel. ;)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Semmel am 20 Feb 2011 15:43 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 750402
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
Moin!
Also, für mich hört sich das irgendwie nach einem defekten Fokuspoti an.
Wäre interessant, ob sich das Bild wieder scharfstellen läßt.
Gruß Gerrit
_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!
Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 750491
Semmel Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bremen
|
@ yehti:
irgendwie glaube ich auch nicht an die Aussage, dass die Bildröhre daran Schuld ist - das ist aber nur ein Bauchgefühl.
Wenn Du meinst, dass u.U. ein Fokuspoti der Verursacher sein könnte - wie kann ich das prüfen? Wo sitzt das Teil?
_________________
Liebe Grüße, Semmel. ;)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 750505
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
Moin!
Das F7 kenne ich jetzt nicht so, aber...
Oben in der Mitte der Bildröhre ist das Hochspannungskabel angeschlossen.
Auf der anderen Seite davon ist entweder der Zeilentrafo oder die Hochspannungskaskade.
Oft ist das Fokuspoti daran montiert.
Achja, vorm Drehen die Position merken.
Gruß Gerrit
_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!
Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185902678 Heute : 19648 Gestern : 24670 Online : 384 20.10.2025 19:54 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.125251054764
|