Nokia TV FX71E1

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  19:03:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
TV Nokia FX71E1

    







BID = 142583

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : FX71E1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo NG,
hier mal eine Frage von einem Newbie.
Oben genanntes gerät hat mir immer treue Dienste geleistet und jetzt leider wohl den Geist aufgegeben. Möchte ihm eigentlich aber wieder mit Eurer Hilfe Leben einhauchen.
Symptome:
- Es roch ein wenig verschmort
- Fernseher schaltete sich selbststänbdig zwei drei mal an aus in kurzen Zeitabständen
- Fernseher läßt sich gar nicht mehr ein aus schalten
- kleine weiße Feinsicherung unterhalb Bildröhre hat zu mindest Durchgang.

So und nun ihr Spezialisten, wer kann mir da helfen ?

Gruß
aus Berlin
Micha

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 142699

sth7

Schriftsteller



Beiträge: 704

 

  

hallo!

was ist mit der printsicherung im netzteil, ist die auch noch ok?.

was ist abgebrannt (erst einmal suchen!!!!).

mfg
sth7

Erklärung von Abkürzungen

BID = 142937

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

hallo,
vielen dank für die schnelle nachricht.
also richtig verbrannt sieht eigentlich nichts aus, alles nur sehr sehr staubig.
printsicherung ???? wie sieht den sowas aus und wo sitz diese ungefähr ?
gruß
micha

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 143037

tvwalter

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: freistadt/oberösterreich

hallo!

diese serie hat gerne 2 kalte lötstellen neben dem
Zeilentrafo( riecht durch funkenstrecke auch verschmort).

m.f.g.

tvwalter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 143053

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

hallo zusammen,
auch vielen für diese antwort. wo finde ich den den zeilentrafo und wie mache ich eine kalte lötstelle aus ?
gruß
micha

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 143096

sth7

Schriftsteller



Beiträge: 704

hallo!

will jetzt nicht beleidigend sein, aber wenn du keine printsicherung bzw. kalte lötstellen erkennst, so rate ich dir von einer reparatur mit "fernanleitung" ab. in einem fensehgerät können spannungen entstehen bzw. treten spannungen auf die mitunter lethale (tödliche) wirkung haben können.

suche dir vielleicht jemanden in deiner nähe der etwas mehr ahnung von der materie hat.

mfg
sth7

Erklärung von Abkürzungen

BID = 146170

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

Hallo sth,
vielen Dank, fasse es auch nicht als Beleidigung auf.
Denke aber schon mit einem Multimeter umgehen zu können und wenigstens Testen zu können ob das ein oder andere defekt ist. Bei der Feinsicherung habe ich es ja auch geschafft Würde mich dann an den ein oder anderen mit Bitte um reparatur wenden
Also nochmal die Bitte um Hilfe an dieser stelle. Könnte evt auch ein Foto mailen wenn es hilft.
Gruß
Micha

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 146514

sth7

Schriftsteller



Beiträge: 704

hallo!

also gut, wollen wir es versuchen! fernseher hast du ja bereits erfolgreich geöffnet und chassis herausgezogen.

der zeilentrafo ist, nach der bildröhre, das zweitgrößte bauteil in diesem gerät(sofern man nicht die featurebox, das ding in der mitte des chassis als einzelnen bauteil betrachtet). du mußt nur vom anschluß oben an der bildröhre dem roten (meißt verstaubten kabel folgen) und du stößt direkt auf ihn. glaube aber nicht das er defekt ist. paßt nicht zu deiner fehlerbeschreibung!

nun erst mal nezkabel aus der steckdose !!

beginnen wir also im netzteil. zuerst stellen wir das chassis auf, so das du messen kannst. dazu stecke einmal die lautsprecherkabel (grüngraues kabel mit vierpoligem stecker)
ab. dann noch das hochspannungskabel aus der meist vorhandenen zusätzlichen halterung aushaken (aber nicht am obersten ende aus dem hochspannungsanschluß an der bildröhre lösen !!!!!).
löse nun den stecker für die entmagnetisierung (weißes kabel mit rotem stecker, welches aus dem netzteil kommt).

am linken (von hinten betrachtet) vorderen eck sind noch zwei flachbandkabel, die vom bedienteil zum hauptchassis gehen, am plastikrahmen befestigt. löse auch diese halterung und ziehe diese in richtung bildröhre. (merke dir die positionierung dieser beiden kabel, da es sonst bei erfolgreicher reparatur und falscher verlegung zu bedienungsblockaden führen kann).

ist dies alles erfolgt, so kannst du nun das chassis auf die linke seite (wieder von hinten gesehen) stellen.
kontrolliere nun gleich mal grob alle lötstellen auf offensichtlichen "bruch" (=kalte lötstelle), oder brandspuren (vorallem rund um den zeilentrafo, tk3, ck 27, ck 25).

ist das alles erfolgt, geht es weiter ins netzteil. messe im diodenmeßbereich deines dmm mal den netztelko. sollte keinen spannungsabfall kleiner 400mv anzeigen (in beiden richtungen). anschliessend messe die printsicherung schräg über dem elko (kleiner schwarzer oder brauner zylinder an der bauteil oberseite gleich beim elko) sollte eines oder beides defekt sein, nicht gleich erfreud tauschen und einschalten -> sonst wieder hin.

nun messe den netztransistor. sollte in alle richtungen (bei drei anschlüssen derer sechs) nicht "niederohmig" (=geringer spannungabfall) sein.

ist das erfolgt, geht es weiter in das sekundärnetzteil. messe alle aufgedruckten spannungswerte, bei noch immer ausgeschaltetem gerät, mit dem dmm (diodenmeßbereich) gegen masse. (wieder kein spannungsabfall von kleiner 400mv !!).

nun den hot (horizontaloutputtransistor messen). hier wirst du zwischen denäußeren beiden anschluß einen niederohmigen wert feststllen, der soweit ok ist, da die horizontale ablenkspule deine messung beeinflußt. zwischen dem mittleren anschluß und den äußeren anschlüssen solltest du einen wert
von rund 450-500 mv ermitteln können.

zum abschluß der ersten messreihe noch die versorgungsleitungen des vertikal-ic´s pin 4 und pin 8 des ics1 gegen masse messen. (spannungabfall sollte wieder größer 400mv sein) und rk27 (bei aufgestelltem chassis nun im unteren rechten eck auf seinen wert von 27 ohm messen.

viel erfolg und mfg
sth7


p.s.: beachte bitte, das alles bei ausgetecktem gerät erfolgt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am  5 Jan 2005 22:15 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148580

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

Hallo sth7,
vielen Dank für die ausführliche Hilfe.
Ich habe den Tip mit dem Stecker auch beherzigt mache ich ja bei den Computern auch so.
Habe mir Verstärkung rangeholt. Meine Cousine hat mal was technisches mit Löten gelertn und vier Augen sehen auch mehr als zwei.
Kurz um es hat ein kleines Loch in die Platine gebrannt. Leider lassen sich die Beschriftungen an dieser Stelle nicht mehr so gut ablesen. Es ist ein kleines blaues Bauteil in der Region ck25 direkt neben dem roten vierpoligen Stecker.
Könntest Du mir beim identifizieren helfen ? Hätte ein digtalfoto von der stelle. es liegt neben dem geräteteil wo das rote kabel an die bildröhre geht. dort sind zwei blaue bauteile und der rote stecker und ein drittes blaues bauteil.
könnte ich dir das digi foto vielleicht zu mailen oder soll ich es hier uploaden ?
gruß
micha

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148595

DerGeselle

Schreibmaschine



Beiträge: 1000
Wohnort: Landau

Ist wohl ein Impulskondensator in der H-Ablenkung abgebrannt.
Dann sollte die H-Endstufe auch defekt sein(BU2525AF).
TOM

_________________
geht nicht, gibt´s nicht !

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148609

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

ah ja,
wie kann ich das jetzt rausbekommen ?
und was kostet das gute teil ungefähr ?
gruß
micha

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148706

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

hallo ng,
hier gleich mal zwei fotos; nein leider nur eins weil ich nicht gefunden habe, wie ich zwei laden kann
gruß
micha




_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mfeske am 11 Jan 2005  8:53 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148742

sth7

Schriftsteller



Beiträge: 704

hallo mfeske !

schönes loch!
würde mal sagen der geselle liegt richtig (bu2525 wird auch defekt sein). der obere ko sieht verschmolzen aus. die noch eingelötete seite aoslöten und mit einer spitzzange herausziehen. du kannst auch den stecker ruhuig abziehen, dann bekommst du mehr platz.

hoffentlich kannst du den wert noch ablesen. poste mal den wert des ko´s und die bildröhrenbeteichnung (sollte mit a66... beginnen) so kriegen wir sicher die positionsbezeichnung heraus. wie sieht den die unterseite aus?

mfg
sth7

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148756

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

hallo sth7,
wo befindet sich den bu2525 ?
ging das verschmolzene bauteil bis zu dem loch oder war dort ein weiteres bauteil ?
bildröhrenbezeichnung befindet sich sicherlich auf der bildröhre ? schaue ich gleich nach !
bild von der unterseite folgt auch noch.
gruß
micha

p.s. noch hoffnung ?

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 148762

mfeske

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
ICQ Status  

hallo ng,
erstmal die unterseite
und die bildröhrennummer
a66edn43x10
32khz
gruß
micha

Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen


_________________

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724890   Heute : 6060    Gestern : 8642    Online : 185        17.7.2025    19:03
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 256x ycvb
0.0422179698944