hallo!
also gut, wollen wir es versuchen! fernseher hast du ja bereits erfolgreich geöffnet und chassis herausgezogen.
der zeilentrafo ist, nach der bildröhre, das zweitgrößte bauteil in diesem gerät(sofern man nicht die featurebox, das ding in der mitte des chassis als einzelnen bauteil betrachtet). du mußt nur vom anschluß oben an der bildröhre dem roten (meißt verstaubten kabel folgen) und du stößt direkt auf ihn. glaube aber nicht das er defekt ist. paßt nicht zu deiner fehlerbeschreibung!
nun erst mal nezkabel aus der steckdose !!
beginnen wir also im netzteil. zuerst stellen wir das chassis auf, so das du messen kannst. dazu stecke einmal die lautsprecherkabel (grüngraues kabel mit vierpoligem stecker)
ab. dann noch das hochspannungskabel aus der meist vorhandenen zusätzlichen halterung aushaken (aber nicht am obersten ende aus dem hochspannungsanschluß an der bildröhre lösen !!!!!).
löse nun den stecker für die entmagnetisierung (weißes kabel mit rotem stecker, welches aus dem netzteil kommt).
am linken (von hinten betrachtet) vorderen eck sind noch zwei flachbandkabel, die vom bedienteil zum hauptchassis gehen, am plastikrahmen befestigt. löse auch diese halterung und ziehe diese in richtung bildröhre. (merke dir die positionierung dieser beiden kabel, da es sonst bei erfolgreicher reparatur und falscher verlegung zu bedienungsblockaden führen kann).
ist dies alles erfolgt, so kannst du nun das chassis auf die linke seite (wieder von hinten gesehen) stellen.
kontrolliere nun gleich mal grob alle lötstellen auf offensichtlichen "bruch" (=kalte lötstelle), oder brandspuren (vorallem rund um den zeilentrafo, tk3, ck 27, ck 25).
ist das alles erfolgt, geht es weiter ins netzteil. messe im diodenmeßbereich deines dmm mal den netztelko. sollte keinen spannungsabfall kleiner 400mv anzeigen (in beiden richtungen). anschliessend messe die printsicherung schräg über dem elko (kleiner schwarzer oder brauner zylinder an der bauteil oberseite gleich beim elko) sollte eines oder beides defekt sein, nicht gleich erfreud tauschen und einschalten -> sonst wieder hin.
nun messe den netztransistor. sollte in alle richtungen (bei drei anschlüssen derer sechs) nicht "niederohmig" (=geringer spannungabfall) sein.
ist das erfolgt, geht es weiter in das sekundärnetzteil. messe alle aufgedruckten spannungswerte, bei noch immer ausgeschaltetem gerät, mit dem dmm (diodenmeßbereich) gegen masse. (wieder kein spannungsabfall von kleiner 400mv !!).
nun den hot (horizontaloutputtransistor messen). hier wirst du zwischen denäußeren beiden anschluß einen niederohmigen wert feststllen, der soweit ok ist, da die horizontale ablenkspule deine messung beeinflußt. zwischen dem mittleren anschluß und den äußeren anschlüssen solltest du einen wert
von rund 450-500 mv ermitteln können.
zum abschluß der ersten messreihe noch die versorgungsleitungen des vertikal-ic´s pin 4 und pin 8 des ics1 gegen masse messen. (spannungabfall sollte wieder größer 400mv sein) und rk27 (bei aufgestelltem chassis nun im unteren rechten eck auf seinen wert von 27 ohm messen.
viel erfolg und mfg
sth7
p.s.: beachte bitte, das alles bei ausgetecktem gerät erfolgt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am 5 Jan 2005 22:15 ]