Loewe TV 3572 Z Profile Puls

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  06:44:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV Loewe Loewe 3572 Z Profile Puls

    







BID = 494977

Ueberall

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Düsseldorf
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Loewe 3572 Z Profile Puls
Chassis : Q2500B-110Q25B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe einen gebrauchten Loewe 3572 Z Profile Puls der bis gestern ohne Probleme gelaufen ist.

Gestern habe ich dann bemerkt das der Fernseher summt, ich dachte es kommt vom Zeilentrafo aber das war nicht so. Das summen kam aus der Röhre!!!

Hinten ist auf de Röhre befindet sich eine kleine Platine FEST angebracht mit zwei 2poligen Anschlüsse. Das summen kam aus dieser Richtung.

Die zwei Anschlüsse die vom Board dahin gehen sind W569 (Rot-Grün) und W532 (Blau-Gelb). Da ich wissen wollte was die Ursache des summen war, habe ich den Fernseher im Standby geschaltet und den W569 Stecker abgemacht. Das war’s, der Fernseher las sich ab dann nie wieder einschalten. Ich habe natürlich den Stecker wieder drauf gemacht aber es hat sich nichts geändert.

Hier ist was genau passiert: ich schalte das Gerät an, Grüne und Rote Led leuchten für 2 Sec und dann geht der Fernseher wieder im Standby. Es wird keine Hochspannung aufgebaut daher auch kein Bild vorhanden.

Ich habe folgende Spannungen messen können.

Am W620
1=35,8 V Sollte U25
2=9,5 V Sollte U8
3=15,4 V Sollte U14
4=14,2 V Sollte U12
5=4,09 V Sollte U3,3
7=6,1 V Sollte U5

Am W652
2=35 V Sollte U25
3=14 V Sollte U14


Lampentest funktioniert.
Wenn die 60Watt Lampe leuchtet, messe ich ca 164 Volt.
Im Leerlauf 156 Volt.

Der HOT scheint auch OK zu sein. Ist übrigens ein 2SC5302.


Kann mir jemand bei der Fehlersuche helfen?

Danke

Erklärung von Abkürzungen

BID = 495232

Fernsehpedda

Schriftsteller



Beiträge: 941
Wohnort: Berlin- Spandau
ICQ Status  

 

  

Hallo, SUPER hinbekommen, eine Seite ist HZ,, die andere VK.Dein Fehler kam aus VK.I561,oft nur KALT-versteckt.SC5302-Zeile,scheint OK ist eine ungenügende Aussage.Ordentlich Messen... Ein Oszi hilft den Z-Rückschlagimp zu sehen,oder Vertikal an Ablenke.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 495307

Ueberall

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Düsseldorf


Zitat :
Fernsehpedda hat am 27 Jan 2008 23:40 geschrieben :

Hallo, SUPER hinbekommen, eine Seite ist HZ,, die andere VK.Dein Fehler kam aus VK.I561,oft nur KALT-versteckt.SC5302-Zeile,scheint OK ist eine ungenügende Aussage.Ordentlich Messen... Ein Oszi hilft den Z-Rückschlagimp zu sehen,oder Vertikal an Ablenke.



Danke für deine Antwort.

Da ich nicht vom Fach bin, versuche ich deinen Post zu Deuten. Bitte Korrigieren wenn ich was Falsch verstanden habe.

HZ und VK steht für „Horizontal“ und „Vertikal“ Ablenkung.
Also W569 (Rot-Grün) ist für „VK“ zuständig und W532 (Blau-Gelb) für „HZ“.

I561 ist der Flyback Generator, die aussage “KALT-versteckt“ verstehe ich nicht so ganz, meinst du „nicht Richtig eingelötet“ (ich hab die Lötstellen geprüft, die sind IO)?
Kann man die Funktion des I561 ohne Oszi prüfen (oder zumindest ausschliessen das er Defekt ist)?

Was dem SC5302 angeht hast du völlig recht, es ist eine ungenügende Aussage. Ich kann leider nur Ohmschen Widerstand messen, aber zwischen BEC (HOT ausgelötet) habe ich mehr als 2000K (mehr kann mein Messgerät nicht), also Defekt???

Hab leider kein Oszi zu Verfügung. Würde mich freuen wenn du mich bei der Fehlersuche „begleitest“.

Vielen Dank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 495318

Ueberall

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Düsseldorf

Nachtrag:

Hab folgenden Test mit dem HOT durchgeführt:

B--> E: leitend:ok
- +
+ - : nicht leitend: ok
E--> C: nicht leitend:ok
- +
+ -
C--> B: leitend:ok
- +

Also doch IO ?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 495724

Ueberall

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Düsseldorf

Folgendes hab ich gemessen bei abgeklemmten Digiboard:

U3,3 am C658 = 3,45 V
U5 am C677 = 5,2 V
U7 am C673 = 6,87 V
U8 am C667 = 10,2 V
U9 am C694 = 9,6 V
U12 am C668 = 11,99 V
U14 am C663 = 13,08 V
U25 am C657 = 29 V

UB am C651 = 136,7 V (das gleiche am HOT zwischen CB und CE, BE=0V)

U+NF am L686 gegen masse = +12,9 V
U-NF am L687 gegen masse = -12 V

U+NF gegen U-NF = 25 V

Das wars, nun seid ihr drann...

Gruss

Erklärung von Abkürzungen

BID = 495832

Fernsehpedda

Schriftsteller



Beiträge: 941
Wohnort: Berlin- Spandau
ICQ Status  

Hallo, VK ist BL-Ge, einzelner kleiner Stecker.VK +HK kann man Ohmisch Messen.VK-Anschlüsse liegen im OHM-Bereich höher als HZ.Zeilentransistor im Dioden- Meßbereich Minus Strippe an Collekt,zeigt etwa 450 an.Versorgungssp an Endstufe VK.Schade, kein OSZI... Da könnteste sehen ob VK sich aufbaut, oder Zeilenrückschlagimpuls.War Lampentest OK???.Ich meld mich.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 495842

Ueberall

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Düsseldorf


Zitat :
Fernsehpedda hat am 29 Jan 2008 23:19 geschrieben :

Hallo, VK ist BL-Ge, einzelner kleiner Stecker.VK +HK kann man Ohmisch Messen.VK-Anschlüsse liegen im OHM-Bereich höher als HZ.Zeilentransistor im Dioden- Meßbereich Minus Strippe an Collekt,zeigt etwa 450 an.Versorgungssp an Endstufe VK.Schade, kein OSZI... Da könnteste sehen ob VK sich aufbaut, oder Zeilenrückschlagimpuls.War Lampentest OK???.Ich meld mich.


Hallo und Danke für die Antwort.

R521 (3R3) war Hochomig, den hab ich gegen eine 5R Widerstand getauscht. Lampentest (HOT) war OK.

Hab alles zusammengebaut, ich krieg Bild für ein paar sekunden, dann geht das Gerät im Standbay. Je öfters ich einschalte desto weniger Zeit bleigt das Gerät an. Nach 2-3 mal geht das Gerät sofort im Standby (ca 2 Sek). Hochspannung wird immer aufgebaut.

Für die paar sekunden wo ich Bild habe, gibt es Fluktuationen an den 4 ecken und es gibt ein Art Verzerrung wie beim O/W fehler, nur wird das Ganze Bildschirm ausgefühlt.

Ich hab ein kleines Video mit mein Handy gedreht. Hier war das Gerät für ca 5 minuten vom Netz getrennt, dann hab ich ein par sekunden Bild.

http://rapidshare.com/files/87668211/Video008.mpg.html


gruss




Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417157   Heute : 497    Gestern : 5490    Online : 351        6.6.2024    6:44
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0864219665527