Kendo TV CT 21 HS 7100 VT Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Bildschirm schwarz Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher
| Autor |
TV Kendo CT 21 HS 7100 VT --- Bildschirm schwarz Suche nach Kendo |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 789575
onnanokodesu Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85 Wohnort: nirenno
|
|
Zitat :
| | Am C1513 gemessen: Signal zwischen 2.0V und 2.5V mit Zeilenfrequenz. Leider ist da kein Referenzoszillogram | MP34 an X701.17 (S18) tut es auch.
Und wenn ich mir den einer Farbtreppe entsprechenden Kathodenstrom auf dem Referenzoszillogramm wegdenke, passt das schon.
Zitat :
| | Hast Du noch einen Tipp (ausser Feature-Board)? |
Nicht wirklich.
Wenn HFLYB (MP42 an X702.1) und Vprot (MP41 an X701.34) stimmen, und der Pegel an X702.3 zwischen 2,2 und 3,5V liegt, sollte das Bild hardwareseitig durch den DDP3310 nicht abgeschaltet werden.
Und damit endet die klassiche Fehlersuche und es bleibt nur die Signalverarbeitung auf dem Feature Modul, oder ( möglicherweise auch und) ein Softwareproblem, wegen dem das Modul nicht richtig angesprochen wird.
Nur ist in meiner Doku das Featureboard kaum lesbar.
Und wie willst du da mit der spärlichen Doku was reissen? |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790014
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
|
Ich hab jetzt für 5 EUR bei Pollin eine neue feature box bestellt. Mal sehen, ob das hilft.
Werde am Wochenende nochmal die Meßpunkte an X701 und X702 oszillographieren (nur, damit ich ganz sicher bin) und auch von den Kathoden rückwärts das Signal bis zum DDP3310 verfolgen.
In einem anderen thread in einem anderen Forum stellte sich das EEPROM M24C32 als defekt heraus. Ich hab leider keinen Ersatz zur Hand, aber ich hab schon überlegt, eventuell blind (da der Schirm ja dunkel bleibt) einen reset des NVM (EEPROM) auf Firmengrundeinstellung zu versuchen. Wenn das hilft, dann muss ich danach halt den Abgleich machen. Was meinst Du dazu?
Helmut
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790052
onnanokodesu Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85 Wohnort: nirenno
|
Zitat :
| | Werde am Wochenende nochmal die Meßpunkte an X701 und X702 oszillographieren und auch von den Kathoden rückwärts das Signal bis zum DDP3310 verfolgen. |
Wenn du die Zeit und Lust dazu hast, kannst du dadurch nur lernen. Aber pass bitte auf, dass du dir nachher nicht etwas anderes tötest.
Wenn das ein Standard DIL wäre, würde ich es sockeln und ein Backup machen, bevor einen NVM Reset mache. Dabei könnte man auch direkt testen, ob das IC noch in Ordnung ist, und käme dank Backup immer noch zurück zum Status Quo, falls die Bedienung im Blindflug irgendwie in die Hose geht.
Im 24m32 scheinen aber nur die Geometrie und Optionsparameter, sowie die Programmspeicherdaten zu liegen.
Die eigentliche Firmware wird im 27c2001 sein.
Zitat :
| | Wenn das hilft, dann muss ich danach halt den Abgleich machen. |
Du musst nach einem NVM Reset nicht nur Geometrieeinstellungen, sondern auch Parameter passend zur Bildröhre und den Features per "NVM-addr" von Hand eintragen. Da liegt ein PDF bei ESI mit einer Tabelle für Röhre/Ausstattung .
Auf jeden Fall aber würde ich mit dem Reset warten bis das Featuremodul da ist, vielleicht ist es danach kein Blindflug mehr und du brauchst nur noch kontrollieren ob die NVM Daten stimmen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790342
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Vprot (MP41 an X701.34) sieht genau so aus, wie es soll: 5V Amplitude, dazwischen Ruhe. Einzig dass ich in den Ruhephasen zwischen den peaks eine höherfrequente (vermutlich Zeilenfrequenz) Überlagerung habe, die aber nie höher als 0V wird (also nur ein bisserl was im negativen Bereich). Ich würde sagen, das passt so, wenn es denn auf die 5V-Nadeln ankommt.
HFLYB (MP42 an X702.1) sieht 100% so aus, wie auf dem Referenzbild.
Mehr später. Leider noch keine neue FeatureBox eingetroffen.
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790484
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
So, neue Feature Box ist da! Eingebaut (gut zu wissen, dass man die Abschirmung oben leicht aufmachen kann und nicht die Bleche unten auslöten muss - leider etwas spät bemerkt).
Leider immer noch kein Bild.
Safety-Spannung an X702.3 gemessen: praktisch 0V, mit kleinen 0.2V Huckeln mit Zeilenfrequenz. Bist Du Dir sicher, dass da im Normalbetrieb ein Pegel von ca. 2.5V liegen muss und dass sowohl zu hoch als auch zu niedrig die Schutzschaltung auslöst?
Da MP9 einwandfrei war, kann ein Problem eigentlich nur aus dem Bereich um Q304 kommen.
MP23 angeschaut: sieht total anders aus! Wenn ich das abgedruckte Oszillogram richtig lesen kann, dann sollte dort immer ein Pegel von -0.2V bis -1.4V herrschen, und ein Signal mit 100Hz (Bild-Frequenz). Bei mir sind da aber +10V und das überlagerte Signal hat Zeilenfrequenz. Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich hier um die Strahlstrombegrenzung (BCL = Beam Current Limiter?). Da das Bild aber schwarz ist, fliesst auch kein Strahlstrom und daher macht es schon Sinn, dass dieser Punkt positiver als normal ist. R313 zieht den MP23 schliesslich nach +12V.
Jetzt wäre Dein Input nochmal hilfreich: bin ich auf der falschen Fährte?
Servus,
Helmut
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790491
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Ich hab mir das Datenblatt zum DDP3310B angeschaut. In der Tat sollte da ein Pegel zwischen +2.5V und +3.2V liegen, sonst schaltet der DDP das Bild ab.
Klar ist also nun, dass der DDP das Bild abschaltet, weil SAFETY zu low ist. SAFETY is vermutlich zu low, weil MP23 viel zu postiv ist.
D304 in circuit schon getestet: OK
C303 kann es eigentlich nicht sein, denn der würde das Signal nur nach Masse aber nicht nach +10V ziehen.
R313: könnte defekt sein. Werde ich als nächstes nachmessen.
...oder kann es einfach sein, dass MP23 zu hoch ist, eben weil kein Strahlstrom fliesst?
hh
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790505
onnanokodesu Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85 Wohnort: nirenno
|
Zitat :
| | neue Feature Box ist da! |
Hat die Box genau so viele Chips wie die Alte? Es gibt da zwei Versionen der Box; eine mit 3 und eine mit 4 Chips, die unterschiedliche Firmware voraussetzen.
Im Zweifelsfalle die Alte erstmal wieder rein!
Zitat :
| | Da das Bild aber schwarz ist, fliesst auch kein Strahlstrom und daher macht es schon Sinn, dass dieser Punkt positiver als normal ist. R313 zieht den MP23 schliesslich nach +12V. |
Vollkommen richtig erkannt. Die Strahlstrombegrenzung fängt erst dann an zu greifen, wenn die UBE von Q304 erreicht wird. Das passiert bei 0,7V über R312 entsprechend etwa 1,2mA. Und das bedeutet, dass über R345 R312 und D304 etwa 7,3V abfallen müssen. Also bei MP23 DC Pegel -7,3V gegen Masse.
Zitat :
| | weil MP23 viel zu postiv ist. |
Nein. Ohne Strahlstrom ist der Pegel logisch.
Und wegen D304 und dem Teiler R345 und R312 hat ein Pegel über -7,3V an MP23 keinen Einfluss auf BCL, weil Q304 dann noch gar nicht leitet.
Es sei denn er ist durchgeschlagen. Und das wiederum kann durch Überschläge aus dem DST passiert sein.
Zitat :
| | C303 kann es eigentlich nicht sein, denn der würde das Signal nur nach Masse aber nicht nach +10V ziehen. |
Jein, der macht auch noch was anderes.
Er mittelt den fließenden Ladestrom in den Anodenkondensator (gebildet aus Grpahitbeschichtung aussen und Anodenbeschichtung innen).
Dieser Mittelwert des "Nachladestroms" ist dann das Maß für den aus dem Anodenkondensator heraus geflossenen Strahlstrom.
Da die Ladeimpulse in den Anodenkondensator aber sehr scharf und nur während des Zeilenrücklaufes kommen, würden sie ohne die Glättung durch C303 immer Q304 ansprechen lassen.
Und der C302 "verlängert" diese Fehlinformation soweit, dass die nachfolgende Schaltung so reagiert, als wäre eine länger andauernde Strahlstromüberschreitung gegeben.
Testweise brauchst du nur C303 kurzschließen oder einen gleichartigen parallel schalten, dann siehst du ob er der Schuldige ist.
Der Olle Max hat früher den Strahlstrom "direkt" mit einem kleinen Shuntwiderstand zwischen Graphitbeschichtung der Bildröhre und Masse bestimmt, und nicht "indirekt" über den (Nach-)Ladestrom.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: onnanokodesu am 8 Okt 2011 19:30 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790586
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Zitat :
| | Hat die Box genau so viele Chips wie die Alte? |
Ja, sind beides Version 2 mit 3 chips. Da hatte ich Glück!
Zitat :
| | Die Strahlstrombegrenzung fängt erst dann an zu greifen, wenn die UBE von Q304 erreicht wird. Das passiert bei 0,7V über R312 entsprechend etwa 1,2mA. Und das bedeutet, dass über R345 R312 und D304 etwa 7,3V abfallen müssen. Also bei MP23 DC Pegel -7,3V gegen Masse. |
OK, sehr gut, das hilft mir weiter. Dann ist MP23 erst mal als "OK" einzustufen (unter diesen schwarz-Bedingungen).
Die Frage ist sowieso, woher denn die 0V an X702.3 (das ist ja die linke Seite von R308) kommen. Rechts von R308 geht ja eigentlich alles nach +5V und +12V, zumal MP9 in Ordnung ist.
Der Spannungsteiler R9103/R9104 in der FeatureBox sollte den SAFETY Pegel eigentlich lose so auf 2.5V einstellen.
Nachdem wohl kaum in beiden FeatureBoxen dieser Teiler defekt sein wird, muss es woanders liegen. Und dann kann doch eigentlich die Schaltung rechts von R308 garnicht schuld sein. Wenn aber die +5Vdig fehlen würden...
Die kommen von X702.7 und .8, da werde ich mal nachmessen, ob da +5V anliegen.
Ausserdem werde ich wieder die Original-Featurebox einbauen.
Ich berichte weiter!
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790605
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Wieder mit alter FeatureBox:
+5V auf X702.8 ist einwandfrei. Da die +5Vdig in der FeatureBox gemacht werden und der Tausch der FB nichts gebracht hat, wird die +5Vdig schon richtig sein.
R308 in circuit gemessen: OK
R307 in circuit gemessen: OK
Dann habe ich beide Seiten des R307 gemessen:
beide Seiten zeigen das gleiche Signal, nämlich +5V mit 0.8V Überlagerung von Zeilenfrequenz (runter bis auf 4.2V).
Ich habe am R308 mit Ohmmeter Verbindung zu X702.3 (wo ich den Oszi angeschlossen habe und Masse messe) gemessen: einwandfrei.
Damit ist für mich jetzt eigentlich klar, dass das Masse-Signal links von R308 nicht von der Schaltung um Q301 bis Q304 kommen kann. Aber woher denn dann? Da ist doch sonst nichts mehr, oder übersehe ich da was??
Also rechte Seite von R308 angeschaut. Ich hatte hier Masse von links von R308 erwartet, da Q303 gesperrt sein sollte. Aber was ich sehe, ist ganz anders, nämlich saubere Zeilenfrequenz-Pulse von +2V Amplitude und dazwischen geht die Spannung bis auf -0.5V herunter! Woher kommt das Signal?
SAFETY wieder angeschaut: da ist nun plötzlich das gleiche Signal: Zeilenimpulse bis +3V, leicht negativ dazwischen. Bildschirm weiterhin dunkel.
Kann es vielleicht sein, dass hier ein Signal aus der Zeilenendstufe über meine Meßleitung einstreut? Ich baue die Grundplatte nämlich für jeden Test wieder ins Chassis (weil sonst alles so furchtbar wacklig ist) und leite die Meßpunkte über unabgeschirmtes Kabel (ca. 10 cm lang) über den Rand der Platine nach aussen, sodass ich den Oszi dort anklemmen kann. Die Leitung von R308 rechts geht dabei unter der Zeilenendstufe durch. Werde diese Leitung wieder ablöten, als Test.
So, jetzt bin ich mutig geworden: Kabel von rechter Seite von R308 wieder abgelötet und diesmal mit ausgebauter Platine in Betrieb genommen: wieder das vorherige Signal auf SAFETY: Masse mit verwaschenen Pulsen nach +0.8V. Es war also eine Einstreuung.
Nochmal mit kurzem Drahtstück an rechter Seite von R308 oszillographiert: jetzt sehe ich da das gleiche Signal, wie auf der linken Seite von R308. Q303 ist also gesperrt, wie erwartet.
Aber woher kommt dieses Massepotential? Wer zieht SAFETY nach Masse, wenn es doch in der FeatureBox mit ca. 5kOhm nach +2.5V gezogen wird?
Ich bin ratlos!
Wenn Du nochmal einen Tipp hast, wäre ich Dir sehr dankbar!!
Servus,
Helmut
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790612
onnanokodesu Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85 Wohnort: nirenno
|
Hm, ich sehe gerade, die Safety Leitung geht noch zum Prozessor IC903...
D903 und Pin41
Fehlt die 5V standby? Kann kaum sein. Aber prüfe mal.
Auch mal Ohmmäßig die Safety nach Masse durchklingeln.
Es könnten kleine undokumentierte Kerkos als Durchführung- bzw Entstörkondensatoren nahe den Steckerleisten der Boards bestückt sein, die auch mal Feinschluss bekommen.
Eine andere Idee; wenn Pin41 Proz-seitig auch als Ausgang konfiguriert werden kann (oder Ausgang ist), könnte der hier gezielt den Sack zu machen. (Firmware oder 24C32?)
Oder der hat da Überspannung bekommen und ist durchgeknallt.
Müsste man vielleicht mal auftrennen die Leitung.
Und was die Safety Leitung über R308 kommen betrifft; nimm den doch einmal raus.
Doch wenn Q303 okay ist und die 5V an seiner Basis sind da, kann der Q303 den R308 nur nach "oben" gegen 5,7V oder mehr ziehen. Nach "unten" kann der den gar nicht ziehen, und die Leitung müsste bei gesperrterm Q303 auf dem 2,5V Potential der Teiler im Featureboard liegen - oder auf dem Was der Proz da aufzwingt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790620
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Zitat :
| | Hm, ich sehe gerade, die Safety Leitung geht noch zum Prozessor IC903... |
Wow, wie hast Du denn das gesehen? Das hätte ich nie bemerkt!!
Zitat :
| | Eine andere Idee; wenn Pin41 Proz-seitig auch als Ausgang konfiguriert werden kann (oder Ausgang ist), könnte der hier gezielt den Sack zu machen. (Firmware oder 24C32?) |
Hab mir grad das Datenblatt angeschaut und Pin41 ist auch als Ausgang (open drain: PWM Output 2) schaltbar. Da sich ja eh die Programmspeicher verschoben haben, stimmt also irgendwas in der digitalen Arena nicht. Das wäre eine stimmige Erklärung. Ob ich einfach mal die Leitung zwischen IC903 und SAFETY unterbreche? Dann sollte ich wenigstens irgendwas auf dem Schirm sehen, denn es scheint ja nicht wirklich eine SAFTEY-relevante Fehlerbedingung vorzuliegen - also dürfte auch nichts kaputt gehen.
Zitat :
| Und was die Safety Leitung über R308 kommen betrifft; nimm den doch einmal raus.
Doch wenn Q303 okay ist und die 5V an seiner Basis sind da, kann der Q303 den R308 nur nach "oben" gegen 5,7V oder mehr ziehen. Nach "unten" kann der den gar nicht ziehen, und die Leitung müsste bei gesperrterm Q303 auf dem 2,5V Potential der Teiler im Featureboard liegen - oder auf dem Was der Proz da aufzwingt. |
Genau. Drum glaub ich nicht (mehr), dass Masse über den R308 kommen kann. Das kann einfach nicht gehen. Die Idee mit dem Prozessor erscheint mir da viel stimmiger.
Ich werde messen und berichten!
Nochmals ganz vielen Dank für Deine Hilfe - ohne, wäre ich aufgeschmissen.
hh
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790629
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Kurzer Zwischenbericht: Pin41 am IC903 ist nicht mit SAFETY verbunden (Ohmmeter). Verbindung von Pin41 zu D903 ist da.
Kann es sein, dass es sich hierbei um ein anderes "Safety" Signal handelt? Immerhin ist es im Schaltplan nicht eingekastelt....
Das Mittagessen kam zwischen eine Rückverfolgung des Pin41 Signals und mich
Bis nachher
hh
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: cpu am 9 Okt 2011 13:13 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790636
onnanokodesu Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85 Wohnort: nirenno
|
Ich würde versuchen, den Safety Eingang X702.3 ins Feature Modul KOMPLETT frei zu bekommen.
C303 kurzschließen, R308 raus und am 2,5V Spannungsteiler R9103/04 auf dem Feature Modul eine Messleitung anlöten, um zu sehen wie es dort spannungsmäßig direkt an Pin 10 DDP3310 aussieht.
Die Beschreibung des DDP3310 legt nämlich eine weitere Reaktion auf ein Safety nahe, die aber nicht eintritt:
"Pin 10: Diese Schutzschaltung besitzt zwei Schwellen von 2,2V und 3,5V mit jeweils ± 0,3V Toleranz. ... Beim Überschreiten der Schwelle... oder unterschreiten ... schaltet das IC die Ansteuerung für
die Zeilenendstufe ... ab und die Bildröhrenansteuerung dunkel."
Du misst an X702.3 0V mit Spitzen von 0,8V,- also ein Signal unterhalb der 2.2V Schwelle.
Schön, das Bild ist dunkel,- aber warum läuft die Zeile weiter?
Und was das Safety am IC903 betrifft; wenn der Bestückungsplan besser lesbar wäre, könnte man ja mal verfolgen wohin der Pin 41 des IC903 geht.
Geh du mal am Original suchen und ich schau den Plan durch, ob ich finde, wohin oder woher der kommt.
Warum sollte der aber Safety heissen, wenn er nicht zu der Leitung gehört?
Und wenn es um das Kästchen um die Schrift geht; Die Bezeichnung VCR2 direkt unter der IC903 Safety ist ja auch nicht eingekastelt und kommt von <VCR2]....
Langsam bekomme ich Lust, den großen Hammer auszupacken...
PS: Ich finde nichts wohin dieser IC903 safety geht.
Verfolge das bitte einmal am Print. Diese Leitung von Pin41 wird ja nicht umsonst die D903 führen. Da muss noch eine Verbindung irgendwohin anders sein.
Haariss der Leiterbahnen? Lupe nehmen, nachsehen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: onnanokodesu am 9 Okt 2011 13:41 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790662
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Zwischenbericht:
Ich habe mit dem Ohmmeter die SAFETY (die echte SAFETY, die ich deshalb groß schreibe) nach Masse gemessen: 3 MEGA-Ohm! Das kann ja nicht sein. Also FeatureBox angeschaut: da ist noch eine DIODE D9009 eingebaut, die im Schaltplan nicht eingezeichnet ist! Und zwar Kathode an den Spannungsteiler R9103/R9104 und Anode an das Pin3 des X9003! Kein Wunder, dass wir da keine +2.5V sehen! Und die 10MOhm der Tastspitze ziehen dieses dann floatende Potential nach Masse.
Da die Diode die SAFETY - 0V garnicht bis ans Pin des DDP durchläßt werden dort wohl brave +2.5V herrschen und der DDP darf garnicht sperren!
Ich messe mal, wie von Dir vorgeschlagen, direkt am Pin 10 des DDP.
Aaargh!
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: cpu am 9 Okt 2011 15:42 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 790667
cpu Gesprächig
  
Beiträge: 124 Wohnort: Altötting
|
Erst mal "Safety" vom Pin 41 des IC903 verfolgt: es geht über einige Brücken weiter, bis es tatsächlich blind endet, ohne sonstwohin zu gehen (in der Nähe diese front-AV Verbinders, der zwar bestückt ist, aber bei mir kein Kabel hat, weil der TV kein front-AV hat.
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186827181 Heute : 24817 Gestern : 47700 Online : 478 26.11.2025 13:46 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.116922140121
|