Grundig TV M61-1690 TOP

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:45:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
TV Grundig M61-1690 TOP

    







BID = 558280

DocDo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Karlsruhe
 

  


Nochmal ein letzter Versuch, bevor er wegfliegt: Wie funktioniert das mit dem Kältespray und dem Fön, bzw WOHIN sprühe ich? was soll diese Diode (abstehendes Bauteil auf Bild)? Noch weitere Tipps? Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 558297

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

 

  

Das abstehende Teil kann ich auf dem Foto zwar erkennen aber nicht
identifizieren. Original gehört das da kaum hin.
Schau mal auf der Oberseite nach was da eingebaut ist (IC ? Typ?).

Kaltlötstellen sind zuweilen extrem schwer optisch zu erkennen. Wie sieht es mit Löterfahrung aus, hat das Gerät vor den Zicken bereits ähnliche Fehler gezeigt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 23 Okt 2008 19:56 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 558427

DocDo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Karlsruhe

So, habe jetzt alle Lötstellen auf der BR-Platte nachgelötet. Noch immer gleiches Bild.

Da wo dieses ominöse Bauteil angelötet war (übrigens ob mit oder ohne diesem teil, Bild das gleiche.. habe es ab- und wieder angelötet)
ist auf der Vorderseite ein IC namens TEA5101A. Meinte Peter in einem der Vorgänger-Posts, dass er evtl defekt sein könnte?

Achja , Fernseher stammt von ebay, Leider keine Ahnung, ob er diese Zicken schonmal hatte. Lief auf jedenfall ne Weile 1A.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DocDo am 24 Okt 2008  2:40 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 558493

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

TEA5101A auslöten.
Pinbelegung im Datenblatt und Numerierung auf Platine genau ansehen.
Gerät auslassen.

Mit Ohmmeter probeweise von TEA5101A (ausgelötet!) zwischen Pin5 und Pin 13 Widerstand messen
und umgekehrt also zwischen 13 und 5, ergeben sich unterschiedliche Widerstandsangaben?

Ebenso verfahren zwischen 1 und 2 (also auch 2 und 1) sowie 1 und 8
13 und 8, und 14 und 8 entsprechend.








Erklärung von Abkürzungen

BID = 558541

DocDo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Karlsruhe

Hallo, habe TEA5101A ausgelötet und versucht mit meinem 15-Euro-Multimeter Widerstände zu messen. Konnte damit aber zwischen keinem der o.g. Pins Widerstände messen. Nur kurz nach antippen des Pins schlug die Digitalanzeige kurz aus, ging dann aber sofort wieder auf 1. Und genau das hat sie nur in eine Richtung gemacht. also z.b. zwischen 5 und 13. Zwischen 13 und 5 schlug sie garnicht aus (nur ein Beispiel).
Habe mir jetzt einfach mal einen neuen TEA 5101 bestellt, mal sehn, ob das was bringt...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 558608

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"mal sehn, ob das was bringt... "
Das Teil kostet mehr als ein paar EUR-Cent wie du beim Bestellen sicher gesehen hast.
Daher nicht mal eben schnell Neuteil reinlöten, Fernseher an, Daumen drücken und ...??, sondern die Anschlußperipherie zu den Kathodenanschlüssen
der Bildröhre, sowie die zwei relevanten Versorgungsspannungen prüfen.
Na man wird sehen...
Wenn du irgendwie einen Bekannten mit etwas TV-und Oszilloskop Erfahrung
hast, das wäre nicht schlecht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 24 Okt 2008 19:54 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 558721

DocDo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Karlsruhe

Hmm, hätte theoretisch jemanden mit Oszilloskoperfahrung... nur hat der selten Zeit, ist mein Bruder Die IC hat 7 Euro mit Versand gekostet, das geht ja noch in Ordnung. Neuteil einlöten und Daumen drücken? Na, wenn's klappt, wär das ja klasse! Kathodenanschlüsse? Versorgungsspannungen? Ist für mich schon wieder Bahnhof...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 558883

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

Messungen an einem geöffneten TV erfordern
sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen was den Personenschutz angeht.
Du hast vielleicht mal was von der Benutzung eines Trenntrafos gehört, den man zwischen Steckdose und den kaputten TV hängt damit man nicht
so schnell einen "gebrummt" kriegt als wenn keiner installiert ist.
Wichtige DIN VDE Sicherheitsvorschriften usw. gibt es ... und diese sind aus viel Erfahrung Theorie und Praxis hervorgegangen.

Deshalb bei eingeschalteten Gerät nur schauen, was passiert.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559707

DocDo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Karlsruhe

So, ich bin's mal wieder!
Heute kam der neue IC! Gleich mal eingelötet uuuunnnnd... Problem besteht weiterhin... Ein Komilitone von mir, der sich wohl recht gut mit Elektronik auskennt, meint, es läge sehr wahrscheinlich an den ELKOS oder am Hochspannungstrafo. Kann das jemand bestätigen, bzw noch weitere Tips geben? Könnte ja einfach mal die Elkos austauschen auf der BR-Platte. Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass der Fehler außerhalb der BR-Platte auf einer anderen Platine liegt??

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559728

Fernsehpedda

Schriftsteller



Beiträge: 941
Wohnort: Berlin- Spandau
ICQ Status  

Hi, der DST ist Quatsch,,, es nutzen keine Vermutungen, wenn Bauteile nicht gemessen werden, ob, Widerst- oder Elkos! Unterlagen besorgen bei esi. TEA 5101 A/D wurde ersetzt? Wie ich schrieb, ist noch eine Änderung nötig ab Chassis 636X - Ich hatte auch schon die Regeleinheit UG2 gehabt. Ohne Schaltung für die CRT-Platte und den Bauteilen, kommste so nich weiter. gruß.

_________________
Die HORIZONTALABLENK,kann man"sehen"wenn die BR heizt!
Die VERTIKALABLENK,kann man"hören"wenn die Ablenkeinheit
brummt!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559748

DocDo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Karlsruhe

Hallo, habe jetzt die Schaltpläne von esi. Meintest du mit Änderungen: Den R531 von 22kOhm auf 100 kOhm ändern? Und was soll mit dem T531 passieren, das hab ich nicht verstanden. Diese Bauteile befinden sich aber auf der Hauptplatine, oder? Auf der BR-Platte fangen alle Bauteilbezeichnungen mit 7 an, nicht mit 5...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 559909

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"jemanden mit Oszilloskoperfahrung... nur hat der selten Zeit, ist mein Bruder"

Vielleicht kannst du deinen Bruder motivieren.
Also: Kathodenspannungen beim Einschalten mit sehr primitivem Testbild (genügt erstmal)
aus Videorekorder z.B. oszillografieren. Triggereinstellung, Frequenzbereich, Auswahl Tastkopf usw., an deines Bruders "Zauberkasten" lass ihn das machen und dir alles erklären für später mal.

PS: Es geht darum zu klären, ob und was an Video-Signal überhaupt an deiner Bildröhre ankommt. Faule Lötstellen geistern imho immer noch in der Luft.


Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571666   Heute : 4633    Gestern : 6633    Online : 506        28.6.2024    17:45
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0380918979645