Autor |
TV CROWN CTV--5930 |
|
|
|
|
BID = 58511
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
|
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : CROWN
Gerätetyp : CTV--5930
Chassis : BEKO UNBEKANNT
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo
Oben genantes Gerät hat keine O-W Korrektur das heist starke Jalousie rechts u. links.
Hat jemand Service-Unterlagen oder vieleicht einen Tip für mich?
Rudi |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 58858
Mamo Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Langenbach (Oberbayern)
|
|
Hallo Topic review !
Wenn du mit deiner Fehlerbeschreibung meinst dass das Bild an den Seiten nach innen fällt, dann solltest du mal die Elkos in der Horizontalablenkstufe Prüfen. Es kann sein dass dort einige Elkos ausgetrocknet sind und deshalb die Benötigte Ablenkspannung nicht mehr aufgebaut werden kann.
Meistens kann man es gut mit künstlich erzeugten Temperaturschwankungen herausfinden. Mit Lötkolben oder Heissluftgebläse erhitzen und mit Kältespray (-52°C) wieder abkühlen.
Mfg, Mamo! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59136
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
Hallo
Danke für deine Antwort.
Ja die Fehlerbeschreibung hast du richtig verstanden.
Leider ist es kein Standardfehler ich habe mitlerweile alle Kondensatoren und Widerstände der H-Ablenkstufe ausgelötet und überprüft teilweise erneuert.
Das IC- Zur erzeugung der Ablenkspannungen TDA 8361 habe ich auch schon erneuert leider ohne erfolg.
Auf Temperatur unterschiede reagiert das Gerät auch nicht.
Rudi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59292
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
Hallo
Habe herrausgefunden das es sich um ein BEKO 11.1 Chassis handelt!! habe auch den Plan bekommen.
Habe jetzt alle Spannungen überprüft, Alle Widerstände und kondensatoren in der H-Stufe überprüft Alle Elko´s erneuert leider ohne erfolg.
Jetzt mal eine ganz dumme Frage!!!
Könnte es sein das kein Fehler vorliegt sondern nur die einstelung der Bildgeometrie nicht korrekt ist?
Weiss vieleicht jemand wie ich den Service-Mode aktivieren kann.
Gruß Rudi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59313
meister Stammposter
   
Beiträge: 292 Wohnort: Gruß aus der Pfalz
|
Hast du schon mit dem Scop. nachgemesen ob das Ablenksignal
überhaut moduliert wird?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59362
Mamo Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Langenbach (Oberbayern)
|
@ meister!
Ist das nicht so, dass wenn das H-Ablenksignal nicht moduliert wird, dass man dann nur nen Vertikalen Strich sehen kann?
Mfg, Mamo!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59400
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
Hallo
Nein Mamo das Signal für die H-Endstufe wird zusätzlich mit einer 50 Hz Parabelspannung Amplitudenmoduliert.
Bei meinem Gerät ist diese Spannung nicht vorhanden, Signal ist also absolut Linear.
Gruss Rudi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59418
meister Stammposter
   
Beiträge: 292 Wohnort: Gruß aus der Pfalz
|
@ Rudi, da du jetzt einen Plan hast bleibt dir nichts anderes als mit dem Scop. zu schauen wo die 50Hz herkommen
und auf das TDA gehen. Ich glaube nicht,daß es nur Einstellungssache ist,da bei bei falscher Einstellung der
O/W-Amplitude der Fehler so ausgeprägt ist.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59421
Bergsteiger Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80
|
Spannung IC101 PIN 5 und 7 ?
Gruß
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59784
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
Hallo leute
Vielen Dank für eure Antworten aber leider komme damit nicht weiter.
@BERGSTEIGER: Danke für die bemühungen aber dein Plan ist leider falsch!!!!
Bei mir ist wie ich oben schon erwähnt hatte ein Signalprozessor Typ TDA 8361 verbaut es handelt sich hier wohl um eine art "Super IC" es werden alle Signale des Gerätes hier erzeugt auch die der O/W Korrektur!!!!
Ich habe nochmal alle Spannungen/ Signale überprüft alles O.K. alle Widerstände und Kondi´s nachgemessen es ist absolut kein fehler feststellbar!!!!
Der Signalprozesseor ist wie gesagt auch schon neu.
Diesen Fehler findet man wohl nur wenn man eine Fortbildung für diesen Baustein besucht hat.
Wenn ihr lust habt dann könnt ihr euch ja mal ein Datenblatt zum TDA 8361 ergooglen ist ziehmlich beeindruckend was PHILIPS da alles reingepackt hat.
Ich weiss keinen rat mehr hat den niemand erfahrungswerte mit diesem Sch.... IC
Gruss Rudi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59788
crashtestdummie Neu hier
 Beiträge: 25
|
Ich sehe keinen Hinweis im original Philips Datenblatt der TDA836x Serie, dass dort eine OW Korrektur implementiert ist. Dieser Baustein hat auch weder einen Kontrolleingang für OW-Amplitude noch für OW-Phase noch einen I2C Bus über den solche Einstellungen vorgenommen werden könnten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59824
Thom40 Stammposter
   
Beiträge: 439 Wohnort: Essen
|
Hi, Kondensator C145 mal überprüfen,
Gruss, Tom.
_________________
Ich garantiere nicht,das die hier dargestellten Informationen richtig sind.Das verwenden dieser informationen geschieht auf eigene Gefahr!Für Folgen und Schäden sind Sie selbst verantwortlich.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59841
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
Hallöle
C145 habe ich natürlich auch schon überprüft und vorsorglich erneuert ergebnis wie gehabt trotzdem danke !!!!
@crashtestdummie:
Prinzippiell gebe ich dir recht einen direkten hinweis auf O/W finde ich im Datenblatt auch nicht da aber das H-Treibersignal zur H-Endstufe aus diesem IC kommt und ansonsten keine weiteren Signalgeneratoren verbaut sind gehe ich davon aus das O-W im TDA 8361 implementiert sein muss!!!!
Wenn nicht wie machen die das denn ?
Falls interesse besteht lasse ich dir den Schaltplan zukommen!!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59879
crashtestdummie Neu hier
 Beiträge: 25
|
Die OW Modulation muss den Strom durch die H Ablenkspulen beeinflussen. Und das geht meines Wissens NICHT durch die Veränderung der H-Ansteuerung Basis des HOT sondern durch eine variable Stromsenke am Fußpunkt der H-Spule (zwischen den OW Brückendioden).
Ich weiss ja nicht wo du gesehen hast, dass eine OW Korrektur direkt auf die Basis des HOT greift.
Da der HOT unabhängig von der OW immer gleich angesteuert wird ist es dem TDA8361 auch völlig egal was OW macht oder nicht macht und der Fehler bleibt nach dem Wechsel des IC bestehen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 59902
Elektrorudi Gesprächig
  
Beiträge: 148 Wohnort: Geilenkirchen
|
Hallo
@crashtestdummie:
Ich bin vollkommen deiner meinung aber bei diesem Gerät liegt der Fusspunk der H-Ablenkspule über eine weitere Spule an Masse sonst ist keine weitere Elektronik vorhanden.
Wie also Funktioniert die O/W wenn nicht über die Basis des HOT.
Gruss Rudi
Erklärung von Abkürzungen |