| Autor |
|
|
|
BID = 422586
Bastelkönig Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Köln
|
|
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : IS 70-52 VT
______________________
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und wollte mal eine kleine Frage loswerden:
Woran kann es liegen das beim Einschalten der Fernseher erst noch ein ruhiges Bild projiziert, dann aber nach einer Minute das Bild anfängt zu zittern? Das zittern beginnt oben am Bildrand und überträgt sich dann in die Mitte des Fernsehers.
Wenn die Chassisnummer benötigt wird muss ich die Kiste erst mal öffnen.
Ich hoffe die Frage ist nicht zu primitiv aber ich habe leider keine richtige Lösung zur Hand.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 422726
Jupp80 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1713 Wohnort: Leer
|
|
Hallo,
dein Blaupunkt hat das Chassis FM312-32 = Grundig CUC5361
Bei der Fehlererscheinung würde ich auf eine zu hohe Brummspannung auf einer der Betriebsspannungen tippen, z.B. C692. Ich würde die Netzteil Siebelkos mit Fön und Kältespray bearbeiten (wenn Gerät eingeschalltet ist) dann müßtest du im Bild eine Veränderung erkennen. Gerne haben diese Chassis auch schlechte Lötstellen im Ablenkteil (rechte Chassishälfte von hinten gesehen)
Gruß
Jupp |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 427462
Bastelkönig Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Köln
|
so...ich habe mal 6 Lötstellen nachgelötet...leider ohne eine verbesserung. das problem mit dem zittern kommt nachdem ich eingeschaltet habe nach 1-2 Minute wieder..leider.
Welche kondensatoren außer C692 soll ich denn mal wechseln wenn ich nun jetzt schon mal dabei bin?
du hast nicht zufällig die bezeichnungen der kondensatoren oder gleich einen schaltplan für das chassis, oder?
ich habe nur gesehen das der C692 ein 470µF 25V ist.
bin für jede hilfe dankbar.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 427466
Jupp80 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1713 Wohnort: Leer
|
CUC5361 findest du unter: http://fileshare.eshop.bg/
Mit Siebelkos meine ich C681,682,684,672,677,692,693,687
aber die müssen nicht alle erneuert werden, ein ansprühen mit Kältespray bringt es manchmal schon an den Tag.
Jupp
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 427679
Bastelkönig Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Köln
|
so...ich habe mir jetzt den plan mal angeschaut...da sind elkos verbaut die die bezeichnung zb. 470µF 40V haben.
nun wollte ich heute bei einer bestellung bei reichelt direkt ein paar elkos mitbestellen, aber leider haben die nur 470µF 35V.
könnte man die anstelle der 40v elkos verwenden? wenn nicht woher bekomme ich denn die 40v elkos?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 427716
Jupp80 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1713 Wohnort: Leer
|
Hallo,
kann es sein, das du mit dem Produkt "Kältespray" und einem "Fön" nichts anfangen kannst??
Aber wenn du unbedingt alle Elkos ohne zu prüfen erneuern willst und es sind 40V Typen verbaut, dann nimmt man die nächst höhere Spannungsfestigkeit, also z.B. 63V.
Ich mache das bei der Fehlersuche mit Kältespray (wenn der Fehler nach 1-2 Min) aufgetreten ist und wenn das nicht eindeutig zum Erfolg führt, nehme ich mir aus der Grabbelkiste einen ähnlichn Elko mit ähnlicher Spannungsfestigkeit und halte ihn im Betrieb zum Prüfling parallel.
Jupp
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 428916
Bastelkönig Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Köln
|
fön und kältespray sind mir schon ein begriff...aber da es mir nicht sonderlich schwer fällt die elkos zu tauschen, tausche ich sie lieber und habe dann hoffentlich ruhe...
du hast ja geschrieben, das man einen 470µF 40V durch einen 63V elko ersetzen kann. hier mal eine generelle frage ist es richtig das die 470µF so zu sagen der speicher des kondensators ist und die "Volt" angabe die maximale belastungsgrenze des elkos darstellt?
dies würde ja bedeuten das ich jeden kleinen 10V 20V 30V elko durch einen 63V elko ersetzen kann wenn er die gleiche kapazität hat? is das richtig ???
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 430203
Bastelkönig Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Köln
|
so...ich habe mal ein wenig gelötet und mit kühlspray gearbeitet. getauscht habe ich C681,684,672,677,692,693,687 und c318, 512, 513
C682 habe ich noch nicht getauscht, hat aber bei einer besprühung mit kälte keine wirklich reaktion gebracht.
was mir heute aufgefallen ist, das das zittern natürlich noch da ist, aber bei hellen farben (weiß) besonders stark ist und bei dunkelen farben eher schwächer wird. (kann aber auch eine optische täuschung sein).
hat vielleicht jemand noch einen tip?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 430217
Bastelkönig Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Köln
|
Zitat :
Bastelkönig hat am 17 Mai 2007 14:21 geschrieben :
|
so...ich habe mal ein wenig gelötet und mit kühlspray gearbeitet. getauscht habe ich C681,684,672,677,692,693,687 und c318, 512, 513
C682 habe ich noch nicht getauscht, hat aber bei einer besprühung mit kälte keine wirklich reaktion gebracht.
was mir heute aufgefallen ist, das das zittern natürlich noch da ist, aber bei hellen farben (weiß) besonders stark ist und bei dunkelen farben eher schwächer wird. (kann aber auch eine optische täuschung sein).
hat vielleicht jemand noch einen tip?
|
gerade habe ich bemerkt das wenn man den videotext einschaltet z.B Startseite RTL zittert im bild nichts. ABER das bild ist nicht 100%ig rechteckig die seiten links und rechts von der startseite haben eine minimale beule(siehe anhang). vielleicht hilft das bei der fehlerbeschreibung
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastelkönig am 17 Mai 2007 15:16 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 430272
Radio-Reparaturmann Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 92 Wohnort: RLP
|
Suche den Fehler in der Vertikal Ablenkung!
Gruß RR
Erklärung von Abkürzungen |