Autor |
|
|
|
BID = 3589
Kalle_69 Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Wuppertal
|
|
Geräteart : | Fersehgerät | Hersteller : | Blaupunkt | Gerätetyp : | CS 70-103 | Chassis : | FM 529.70 |
______________________
Hallo zusammen,
ich bräuchte Hilfe bei der Rep. meines 8 Jahre alten Fernsehers. Seit dem ich dieses Gerät habe, brennt in unterschiedlichen Zeitabständen der TEA5101 inkl. Widerstand durch. Das erste Mal geschah es noch innerhalb der Garantie (1994) und ab dann in unregelmäßigen Abständen. Zuletzt vor 3 Monaten. Ich glaube ich habe mittlerweile den 5. IC eingelötet. (Leiterbahnen lösen sich schon fast auf) Wer kann mir einen Tip gegen, was die Ursache für das Durchbrennen ist bzw. kann ich Gegenmaßnahmen treffen. (Tip: Gerät niemals auschalten wäre nicht so gut)
Ich danke Euch im Voraus
Gruß
Ingo |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3590
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
|
Der TEA5101 selbst ist schuld. Es gibt aber unmengen von Umbauten von TEA5101-RGB-Platinen die man vornehmen müsste.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3591
Kalle_69 Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Wuppertal
|
Hi Electronicfox,
danke für die schnelle Antwort. kannst du mir sagen welche Umbauten erorderlich sind bzw. wo ich sie im Net finde. Auch wenns in Arbeit ausarten sollte, ist mir egal. Ich möchte das Teil nicht verschrotten.
Gruß
Ingo
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3596
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Das gilt für die meisten Blaupunkt und Grundig Geräte.
__________________________________________
Änderung bei allen Chassis mit TEA 5101:
Widestände R769, R749 und R789 (1K) durch Kohle-Schicht-Widerstände (1K5) ersetzen.
Masse-Litze der Bildröhre mit Masse des Chassis durch Massedraht verbinden. Der Anschluss muss in der Mitte unter der Röhre stattfinden, so dass dieser Anschluss so kurz wie möglich ist und die anderen Bauteile des Chassis nicht berührt.
Anstatt der Diode D707 , eine Diode (BAV21) zwischen Masse des IC und Masse des Graphits anschliessen.
Um die Sperrspannung der BR am Gitter G1 zu reduzieren, einen Widerstand (180K) zwischen Kollektor des T531 und Masse anschliessen.
Drei Dioden (BAV21) (Anode an Masse) direkt vom RGB Ausgang des TEA5101 (Pins 7, 10 und 13) an Masse anschliessen.
___________________________________________
Bauteilnummern können abweichen.
Der Tipp wurde mir mal von einem TV-Techniker per Mail geschickt.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3597
Kalle_69 Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Wuppertal
|
danke!!!
hab gerad neue tea's bestellt. Werde es gleich testen, wenns sie angekommen sind. Ich war schon am Verzweifeln, denn eine Rep. vom Fachmann wollte ich nicht mehr finanzieren. Dafür ist das Gerät zu alt.
Danke nochmals!!
Gruß
Ingo
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3598
Kalle_69 Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Wuppertal
|
danke!!!
hab gerad neue tea's bestellt. Werde es gleich testen, wenns sie angekommen sind. Ich war schon am Verzweifeln, denn eine Rep. vom Fachmann wollte ich nicht mehr finanzieren. Dafür ist das Gerät zu alt.
Danke nochmals!!
Gruß
Ingo
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3603
EN1RZ Stammposter
   
Beiträge: 442 Wohnort: Gevelsberg
|
und tu dir noch ein gefallen , verpass dem tea chip einen sockel damit du nicht immer loeten muss wegen den leiterbahnen
_________________
Alle Tipps und Hinweise beziehen sich auf eigene Erfahrung und uebernahme aus andere Quellen.
Die gueltigen Vorschriften (VDE) (AFU-GESETZ) sind jeweils zu beachten !
Ich uebernehme keine Haftung fuer schaeden jeglicher art !
MFG Ralf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3608
Kalle_69 Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Wuppertal
|
Du sagts es. Hätte ich auch früher drauf kommen können. Ich hab nur nicht damit gerechnet das DAS Problem immer wieder auftritt. Wie gesagt die Ausfälle kamen immer unerwartet.
Danke Ralf
Gruß
Ingo
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3609
Kalle_69 Gerade angekommen Beiträge: 6 Wohnort: Wuppertal
|
Du sagts es. Hätte ich auch früher drauf kommen können. Ich hab nur nicht damit gerechnet das DAS Problem immer wieder auftritt. Wie gesagt die Ausfälle kamen immer unerwartet.
Danke Ralf
Gruß
Ingo
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3694
Melli Aus Forum ausgetreten
|
Hi
Mit allem Respekt, aber einen Sockel bei solch einem Chip halte ich für recht problematisch. Da sind bei nicht gerade ultrahochwertigen Sockeln Kontaktprobleme vorprogrammiert und gerade im Zsh mit dem Auto-Black-Level und Cut-Off abgleich den manche RGB bausteine durchführen (z.B. TDA4680) kann das schlimmstenfalls zu einem ganz roten, grünen oder blauen Bild führen, wo jeder sofort einen einen Heizer-Kathodenschluss der Bildröhre vermutet und das Gerät abschreibt.
Statt eines Sockels käme im Hinblick auf die Problematik mit den Leiterbahnen höchstens zwei einreihige Pfostenleisten in betracht, die du einerseits in die Platine lötest und den TEA an der anderen Seite. Dann brätst du dir vielleicht nach fünf mal wechseln die Stiftreihe ab aber du hast immer noch eine Lötverbindung und keine Steckverbindung.
- Melli
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 3696
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Am besten wäre ein Nachbau der RGB-Platine wo aber 3 TDA6111 verwendet werden. Hat Grundig bei einigen Geräten gemacht. Der TDA6111 ist viel besser als der TEA5101. 1 TDA6111 pro Farbe. Vielleicht kennst du einen der solche Umbauten vornimmt. Ist nur noch eine Frage der Zeit bis der TEA5101 wieder ausfällt.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
Erklärung von Abkürzungen |