LG LCD Fernseher  32LC42-ZC , AEUCLWP

Reparaturtipps zum Fehler: Bildfarben fehlerhaft

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  16:35:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
LCD LG 32LC42-ZC , AEUCLWP --- Bildfarben fehlerhaft
Suche nach LCD

Problem gelöst    







BID = 780701

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW
 

  


Geräteart : LCD TV
Defekt : Bildfarben fehlerhaft
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32LC42-ZC , AEUCLWP
Chassis : LP78A?
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo.

Der LCD-TV meiner Tochter war während ihres Urlaubs etwa zwei Wochen lang komplett vom Stromnetz.
Beim Wiedereinschalten gestern kam das Gerät mit dem Menu zur Erstinstallation (Sprache, Land usw) hoch. Nach Durchackern der Erstinstallation und automatischem Sendersuchlauf werden Tunerbild, sowie Zuspielungen über RGB und Composite nur noch mit Farbverfälschungen dargestellt.

Zur ersten Fernbeurteilung habe ich ein Foto von einem zugespielten Testbild machen lassen, und hier angehängt.

Ich bekomme das Gerät zwar erst später am Abend auf den Tisch, aber vielleicht hat ja jetzt schon anhand des Schirmbildes einer der Flach-kundigen Kollegen einen Geistesblitz.

Wenn ihr noch weitere Daten zu dem Gerät braucht (Panel, Software ID usw), bitte sagen. Kommen dann sobald ich die Kiste hier habe.
Ich würde mich freuen, wenn ihr einem im letzten Jahrhundert stecken gebliebenen Röhren-TVler helfen würdet.

Danke schonmal.
mfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 780961

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW

 

  

So Gerät ist jetzt auf dem Tisch.

Chassis ist offenbar LP78A - SM hier bei Tanya.

T-Con Board Aufdruck CPT320WF01C

Nach dem Durchlesen einiger Beiträge im Netz und Überfliegen des SM habe ich bislang erfolglos:
Spannungen SNT geprüft; okay, brummfrei.
LVDS Main zum Panel neu gesteckt.

Das Servicemenu gibt derzeit folgendes her:
LP/PP78A CMO L26WXGA
Vers 3.32
SCADJ OK
VTT 0
Tool Opt 02754
Area 17
Opt1 014
Opt2 002
Opt3 025
Opt4 00004
Opt5 001

Hat jemand von euch die Möglichkeit diese Werte zu prüfen? Das Serviceheft gibt nichts dazu her.
Gibt es noch etwas, das ich prüfen könnte?

Bitte um Hilfe.
Danke.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 781335

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW

Monolog Teil 3

Nach http://www.hifi-forum.de/viewthread-145-1039.html scheint die Einstellung der Tool Option im Service Menu nicht zu stimmen, doch Korrektur auf 18640 bzw 18643 gemäß dem hier verbauten 32" Chungwa Panel bringt keine Änderung.

Mit einem passenden Testbild - Freeware-Download http://www.chip.de/downloads/Burosc......html -
Zuspielung per Scart RGB, zeigt sich, dass der Fehler hauptsächlich Grauabstufungen (Grautreppe) und Farb-Zwischentöne (RGB Treppe) betrifft, die "satten Farben" aber im Prinzip korrekt dargestellt werden.
Da im Videotext nur Satte Farben und deren Mischungen auftreten, scheint erklärbar, dass dort dann auch kein Fehler zu sehen ist.
Das mit Zwischentönen arbeitende OSD Menu dagegen scheint verglichen mit den Bildschirmfotos des HiFi Forums auch vom Fehler betroffen.
Auch verändern sich die vom Fehler betroffenen Graustufen bei Veränderung von Kontrast und Helligkeit.

Irgendwie bin ich jetzt am Ende mit meinem Latein.
Allein schon weil dieses Fehlerbild im analogen CRT TV Bereich mit Ausnahme abstruser 100Hz Feature-Box Macken wohl undenkbar wäre.

Haben diese Kisten eigentlich irgendein Testprogramm, das man aus dem S-Menu heraus starten kann, um zu sehen, ob AD-Wandlung VCTP oder das Display TCon einen Weg hat?

Die Internetmeinung von Helfenden bei ähnlichen Feghlerbildern gehen offenbar von Scaler über Tcon bis Panel. Irgendwie hab ich das Gefühl, hier kommt nur der Weiter, der die passenden Module Main oder Tcon zum probeweisen Tauschen liegen hat.

Ich glaube ich mach noch ein paar Versuche und dann rufe ich beim Sperrmüll an...



Erklärung von Abkürzungen

BID = 782939

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW

Gelöst

Factory Reset (Farbfehler blieb), Scaler Daten aus dem EEprom laden (scadj), Kaltstart (Ohne Signalquelle), Paneldaten und OPT korrigieren (s.u., Panelauswahl beachten!), läuft.

Ob das der korrekte Weg war, ob das von Dauer ist, oder ob das Gerät demnächst zum Breifbeschwerer wird, weiss ich nicht.
Darum wer in der gleichen Lage obiges versuchen sollte, macht dies auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Aber bei einem 3 Jahre alten Stück Wegwerfelektronik heilt der Zweck bekanntlich das Mittel und der Teufel muss zur Not auch mal fliegen.

Auf jeden Fall meinen und Dank an die Fragesteller und kundigen Helfer vom Repdata- und Hifi-Forum.
http://repdata.de/wbb2/index.php?page=Thread&threadID=73396 bzw
http://www.hifi-forum.de/viewthread-145-1039.html sind nur ein paar Beiträge der vielen, die, wenn auch nicht modellbezogen, hilfreich oder zumindest richtungsweisend (Orlandi: Mainboard reflash) waren.

Dem Elektronikforum dagegen ein von Herzen kommendes für das Interesse, die Hilfsbereitschaft und die enorme Resonanz.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 782943

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Dem Elektronikforum dagegen ein von Herzen kommendes für das Interesse, die Hilfsbereitschaft und die enorme Resonanz.
So ein Pech aber auch, daß hier niemand geschrieben hat: Bring's zum Philips.

Entsprechend deiner Fehlerbeschreibung in den anderen Foren tippe ich darauf, daß das EEPROM selbst eine Macke hat, oder eine Lötstelle auf dem Weg dorthin.
Aber das weißt du ja zweifellos selbst.





Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424169   Heute : 2443    Gestern : 5075    Online : 356        7.6.2024    16:35
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0227129459381