Epox SONS Mainboard Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Drucker Computer Kopierer - Beschreibung: Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer
Autor |
Sonstige SONS Epox Mainboard |
|
|
|
|
BID = 457598
loetling Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
|
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Epox
Gerätetyp : Mainboard
Chassis : MidiTower
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo Forum!
Das Mainboard meines PCs ist instabil, es stürzt ab wenn es längere Zeit mit hoher Last läuft.
Vermutlich tragen dazu vier Ringkernspulen bei, die sich in der Nähe des Prozessors befinden. Sie sind sehr heiss, zwei davon kann man nicht anfassen ohne sich zu verbrennen.
Die Spulen haben keine Bezeichnung, aber alle dieselbe Bauform: zwei parallel geschaltete 1mm dicke lackierte Drähte sind viermal um einen Ringkern gewickelt. Der Kern ist nicht magnetisch. Die Spulen sind etwa 14mm äusserer Durchmesser.
Kann mir jemand sagen, ob eine hohe Betriebstemperatur typisch für eine defekte Spule ist und es Sinn macht diese dann zu ersetzen?
|
|
BID = 457642
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
|
An den Spulen liegt dein Problem garantiert nicht. Die Erwärmung dieser Übertrager ist lediglich die Folge anderer Probleme. Haupsächlich dürften da wohl die Elkos der entsprechenden Stromschine verantwortlich sein. |
|
BID = 457646
igor.gm Monitorspezialist
     Beiträge: 756 Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach
|
1. Wie HansG schon gesagt hat -- Die Spulen sind damit nicht zu tun.
2. Man sollte IMMER genaue Bezeuchnung von MB geben .
3. Und was willst du ohne Kenntnise und NUR mit deimen Baumarktmultimetr nachmessen , wenn nötig wäre ?
11. Hat MB "schwangere" Elkos ? Mit Lupe prüfen.
22. Genauso Netzteil untersuchen.
_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!
Skype: igor.gm
|
BID = 457801
loetling Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Hallo, danke für die Antworten!
Das Board ist ein Epox 4BEA/R und die Spulen heissen L51-L54.
Inzwischen hab ich rausgefunden, dass Spulen Farbmarkierungen haben sollten. Die sind aber hier sehr schwer zu erkennen.
Alle gebuckelten Elkos habe ich bereits getauscht, es gibt keine auffälligen Elkos mehr und das Netzteil ist bereits ausgetauscht.
Ich habe nun eine schwächere Grafikkarte eingesetzt (AGP 4x statt 8x) und kann so zumindest mit dem PC arbeiten/surfen.
Anscheinend kann das Board die 1,5V bei hoher Last nicht mehr bereit stellen (Überhitzung der Spulen). Naja, ist auch schon 5 Jahre alt.
Gibt es eine Methode, einen defekten Elko ausfindig zu machen ohne ihn rauszulöten?
|
BID = 457803
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
loetling hat am 17 Sep 2007 00:55 geschrieben :
|
Gibt es eine Methode, einen defekten Elko ausfindig zu machen ohne ihn rauszulöten?
|
Das ist bei parallel geschalteten Kondensatoren mit den üblichen Mitteln nicht möglich. Ich möchte deshalb noch mal an meine Antwort aus deinem ersten Thread erinnern:
Zitat :
HansG hat am 7 Aug 2007 23:57 geschrieben :
|
Übrigens ist es sinnvoll, immer alle Elkos der Stromschine zu wechseln, bei der ein einziger Elko schadhaft ist.
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: HansG am 17 Sep 2007 1:16 ]
|
BID = 457814
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
(Verdacht) Elkos gegen welche mit höherem ESR getauscht?
|
BID = 457971
loetling Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
faustian:
Das kann durchaus sein. Es waren Elkos von Yageo, bei Conrad bestellt:
Zitat :
|
ELKO LOW ESR 2200µF 16V 13X25 RM5
Serie SX (low ESR & low impedance).
Für Hochfrequenzanwendungen, radiale version.
Anwendungen:
Netzteile, Medizintechnik, Hifi-Technik und vieles mehr.
Abm.: (Ø x H) 13 mm x 25 mm
Elektr. Kapazität: 2200 µF
Kap.-Tol.: 20 %
Lebensdauer: 5000 h
Nennspannung: 16 V
RM: 5 mm
Temperaturbereich: +150 °C
|
Welchen Innenwiderstand die alten, kaputten Elkos hatten weiss ich nicht und habe ihn nach dem Ausbau nicht gemessen.
Der Hersteller ist GSC (General Semiconductors, eine chinesische Firma), Bezeichnung T24B. Hierzu habe ich keine Spezifikation/Datenblatt gefunden.
Man sagte mir, dass ein "Low-ESR" Elko ausreichen sollte, also Hauptsache es ist Low-ESR und die Kapazität stimmt.
Hansg:
Das ist sicher richtig, aber das wären leider auch sehr viele Elkos. Die kleinen auch oder erst ab einer gewissen Kapazität?
Ich kenne übrigens etwas mehr als das Ohmsche Gesetz, da ich E-Technik als Nebenfach studiert habe. Beruflich habe ich aber leider nicht mehr mit E-Technik zu tun.
|
BID = 460937
loetling Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Hallo,
hier ist ein Update für die, die es interessiert.
Das Board ist endlich wieder stabil. Die AGP 8x Grafikkarte mit einer 4x zu tauschen hat bewirkt, dass die eingangs erwähnten Drosselspulen nur noch lauwarm werden.
Es ist zwar bedauerlich, weniger Leistung zu haben, aber immerhin bleiben die sporadischen Abstürze aus.
Vielen Dank für Eure Hinweise!
|
BID = 461073
igor.gm Monitorspezialist
     Beiträge: 756 Wohnort: Ulm -- Memmingen -- Bieberach
|
Denkste !
Du kommst wieder , Problemm ist nicht gelöst.
Und das ligt nicht an GK .
_________________
Machen Sie mir Bitte keine Komplimente !
Machen Sie Bitte Rabat!
Skype: igor.gm
|
BID = 461220
loetling Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Ich komme gerne wieder, da ich Euer Fachwissen sehr zu schätzen weiss. Ich selbst habe wenig praktische Erfahrung, habe hier aber meine "Lösung" geschildert um wenigstens etwas, auch wenn es nicht viel ist, an Euch zurückzugeben.
Meine Beobachtung war, wenn ich die 8x AGP Grafikkarte verwende werden zwei der vier Spulen so heiss, dass Papier anfängt zu kokeln, wenn man es dranhält. Ich nehme an, dass nach einiger Zeit die angrenzenden Bauteile so heiss werden, dass der komplette 1,5V Stromkreis zusammenbricht und der PC abstürzt (vor jeder Spule sitzt ein Transistor, vielleicht kriegen die zu viel Hitze ab, aber Elkos sind auch in der Nähe).
Jedenfalls, danke soweit und lötet Euch kräftig einen.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183646302 Heute : 10918 Gestern : 7786 Online : 374 2.4.2025 23:53 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0243859291077
|