Autor |
Welches Lötzinn benutzt ihr? |
|
|
|
|
BID = 872051
arnop Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 92
|
|
Hi,
mich würde mal interessieren, was man heutzutage so an Lötzinn haben sollte. Ich habe eigentlich immer das "normale" Sn60Pb38Cu2 benutzt, solange ich denken kann und nie drüber nachgedacht. Nun sind die Rollen fast leer.
Einsatzweck bei mir Modellbau, kleinere Basteleien und Reparaturen.
Ich verwende seit Jahren eine geregelte Wellerstation mit dem WSP80 Lötkolben. Die Spitzen dafür - vertragen die einen Kupferzusatz oder nicht?
Wenn nein, welches "Allround" Lötzinn könnt ihr empfehlen? |
|
BID = 872054
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13381 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
arnop hat am 3 Feb 2013 23:37 geschrieben :
|
Ich habe eigentlich immer das "normale" Sn60Pb38Cu2 benutzt, solange ich denken kann
|
Ich auch.
Und solange der Vorrat reicht,bzw. ich das noch irgendwo bekomme,seh ich absolut keinen Grund das zu ändern.
Der bleifrei Mist kann mir gestohlen bleiben,eher geb ich mein Hobby auf.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 872062
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Dem kann ich nur beipflichten!!
Da ich noch ca. 3Kg Lötzinn besitze, dürfte das wohl bis an mein Lebensende reichen
Gruß
Peter
|
BID = 872063
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Der bleifrei Mist kann mir gestohlen bleiben, |
Dito
Ich habe auch nur Sn60Pb40 mit Flussmittelseele.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 872065
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Ähnlich mies wie bleifrei:
Salmiak als Flussmittel...
Wenn du die Lötstellen nicht wäschst, blüht wenig später der Grünspan, außerdem zieht es bei längerer Lagerung Wasser und spratzt fies
Deshalb bei unbekannter Herkunft und Zusammensetzung immer den Feuerzeugtest machen
_________________
|
BID = 872068
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
| Vor zwei oder drei Wochen fand ich in der hiesigen Lidl-Filiale:
"Radiolot" 1,5mm Sn60Pb40.
Übrigens gar nicht mal so billig, und wer arbeitet schon noch mit 1,5mm Lötdraht.
Das meiste davon dürfte also in der Müllverbrennungsanlage oder auf der Deponie landen.
Manche Bastler quälen sich mit dem bleifreien Zeug oder einem schlechten Gewissen, und dann bringen die Lebensmitteldiscounter den seit Jahren verbotenen Giftmüll gleich tonnenweise unters Volk.
|
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 872097
arnop Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 92
|
Hmm OK.
Nochmal ne Frage, neulich hab ich die Elkos in meinem TFT Monitor neu machen müssen. Das ist ja nun ab Werk das neue bleifreie drin.
Lötet sich auch irgendwie blöde, lies sich kaum aufsaugen.
Wenn ich da nun mit meinem Bleilot drübergehe und es sind noch Reste vom bleifreien dran - kann diese Mischung eurer Meinung nach zu Problemen führen?
Sollte man für solche Zwecke vielleicht doch ne Rolle bleifrei anschaffen?
Und was mich auch noch nie interessiert hat - Halogenfrei.
Welche Nachteile hat Halogenfreies Lötzinn?
Performance wäre mir wichtiger wie Gesundheitsaspekte, ich löte ja nicht jeden Tag damit.
|
BID = 872098
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| den seit Jahren verbotenen Giftmüll |
Das wäre mir in Bezug auf Blei und Bleilegierungen neu.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 872099
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Wenn ich da nun mit meinem Bleilot drübergehe und es sind noch Reste vom bleifreien dran - kann diese Mischung eurer Meinung nach zu Problemen führen? |
Nein.
Es empfiehlt sich sogar, erst mal mit richtigem bleihaltigen Lötzinn nachzulöten, dann lässt sich das Zeugs nämlich besser entfernen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 872102
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9387 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
GeorgS hat am 4 Feb 2013 10:18 geschrieben :
|
Das wäre mir in Bezug auf Blei und Bleilegierungen neu.
|
Mir auch! Man kann es doch überall noch kaufen. Im Hobby-Bereich und in einigen mir bekannten Anwendungsfällen wird auch noch fleißig mit Blei gelötet.
Ich habe noch Bleilot, benutze es aber kaum noch, selbst wenn ich es dürfte (Reparaturen o.ä.). Das Flowtin ist schon genial. Einige wahrlich beschi..ene Legierungen musste ich durchprobieren, bis ich das entdeckte.
Offtopic :
|
Apropos Blei: Es bildet sich jetzt erst langsam das Bewusstsein für Blei in der Jagdmunition aus. Hier im Kreis wird es bald abgeschafft. Anderswo ist das längst geschehen und wieder andere verteufeln bleifreie Munition. Genau wie hier über bleifreies Lot gewettert wird. Die Menge an Blei durch Jagdmunition, die in die Landschaft gerät, dürfte um einige Zehnerpotenzen höher sein als durch Elektronik. Tiere sterben an Bleivergiftung, weil Jäger die Innereien liegen lassen. 40% der verendeten Seeadler sind an Bleivergiftung gestorben (der Seeadler steht hier als Indikator für alle Greifvögel). |
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 872112
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9458 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| neulich hab ich die Elkos in meinem TFT Monitor neu machen müssen. |
Das wäre gar nicht notwendig gewesen, die Elkos gibt es günstig zu kaufen.
---
Perl meint bestimmt ROHS und WEEE, oder?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 872134
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2501
|
Nach wie vor "gewöhnliches" bleihaltiges Lot.
Meine Oldtimer aus den letzten 80 Jahren würden mir auch bleifreies Lot recht übel nehmen...
Außerdem gibt's das ja immer noch regulär zu kaufen, z.B. beim blauen Zeh:
http://www.conrad.de/ce/de/product/588612/
Bevor das wirklich ganz verboten wird, decke ich mich noch mit einem lebenslangen Vorrat ein. Genau, wie ich es bei den Glühlampen gemacht habe!
Gruß
stego
_________________
|
BID = 872141
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13381 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
stego hat am 4 Feb 2013 14:04 geschrieben :
|
Außerdem gibt's das ja immer noch regulär zu kaufen, z.B. beim blauen Zeh:
|
Stolzer Preis für 100g.
Hier gibts für das Geld 250g.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjE5OT......html
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 872145
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5394
|
Sn60Pb40 mit 0,7 bzw. 1 mm Durchmesser.
Ohne richtige Absaugung ist mir aktuell Kolophonium oder ähnliches lieber als bleifreies Flussmittel.
Zugegeben, ich müsste mich demnächst nochmal schlau machen, ob sich beim Flussmittel in den letzten Jahren was verändert hat.
|
BID = 872161
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9458 Wohnort: Alpenrepublik
|
Kann man bei Euch nicht bei der Degussa bestellen?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|