Autor |
Welchen A4 Farblaser für gewerblichen Betrieb? |
|
|
|
|
BID = 571548
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
|
Frage an die am besten berufliche Erfahrung mit sowas haben.
Ich suche für gewerbliche Anwendungen einen Farblaserdrucker.
Für den Drucker sollte es zusätzliche Papierkassetten geben, da ich 2-3 Schächte brauche.
Der Drucker wird auch für SW-Ausdruck benutzt, dafür wird er aus einer DOS-Anwedung über PCL-Befehle angesteuert(und da lässt sich auch nichts dran ändern). Die meisten Drucke werden zwar eher SW, aber Farbe wird definitiv auch benötigt, und dafür soll kein weiterer Drucker angeschafft werden.
Preislich sollte es nicht der Highend-Drucker für 4000+ Euro sein, sondern irgendwo zwischen 500 und 1200 Euro liegen.
Natürlich sind niedrige Betriebskosten wünschenswert.
Ein Netzwerkanschluss ist übrigens auch erforderlich, aber was ich bisher gesehen habe in dem Bereich dann schon standart. |
|
BID = 571550
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
moin
Zitat :
| Natürlich sind niedrige Betriebskosten wünschenswert. |
Kannst Du damit kompensieren wenn das Gerät ordentliche Noten druckt
vergiss das Wasserzeichen nicht
War nen Scherz - nicht hauen
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 571569
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Schau' Dich mal bei HP um (2600n): Geringe Anschaffungskosten aber relativ teure Verbrauchsmaterialien.
Ausdrucke sehr gut (subjektiv).
Leider kann ich über PCL nichts sagen - Funktioniert aber auch im DOS Mode über Netzwerk.
! Keine WIN98 Treiber !
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 571572
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Danke, aber ich suche eher was mit nicht so teuren Verbrauchsmaterialien und bei dem 2600n gibts auf den ersten Blick jedenfalls keine zusätzlichen Papierkassetten.
|
BID = 571590
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Die Rumpelkiste verdient den Ausdruck "Drucker" nicht.
Ich habe (durch frühere Modelle verwöhnt) eher höhere Ansprüche, als was da alles so angeboten wird. Von der Seite her würde ich GAR KEINEN Farblaser empfehlen!
Wenn es aber unbedingt sein muss, bitte:
CP3505 Serie
CP4005 Serie
Beide haben diverse Kinderkrankheiten. HP ist das bekannt, nur nicht wenn Du bei der Hotline anrufst, denn dann bist Du der erste überhaupt der Probleme hat....
Der CLJ4700/ CLJ3550, wäre meine Wahl. (sind aber obsolete)
ABSOLUTER Unfug!!!
Drucke KEINE schwarzen Seiten mit einem Color LaserJet aus! Die Seitenkosten sind VIEL zu hoch. Nimm einen bestehenden oder günstigen S/W Drucker dazu!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 571606
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Ja, aber....
Danke erst mal für die Antwort
Es soll einen neuen Drucker geben, der mehere Schächte braucht. Dies ist für den SW-Druck. Soweit kein Problem. Aber ich finde es auch etwas blöd noch einen weiteren Drucker für Farbseiten hinzustellen. Dann hätte ich insgesamt 3 Drucker(Nadel, SW und Farb), das gefällt mir garnicht. Wichtig ist, dass wenn der Drucker SW gesagt bekommt auch SW druckt.
Bei mir in der Firma haben wir A3 Farbkopierer, da finde ich den Farbdruck genial. Der Drucker selbst ist allerdings wahrscheinlich etwas teuerer. Da man mir mal gesagt hat, dass wir bei dem geleasten Gerät 5ct. pro Farbseite zahlen, finde ich das sehr günstig.
Habe schon mal an nen Kyocera FS-C5200 gedacht, habe allerdings gestern hier eine eher schlechte Aussage über Kyocera gelesen und möchte deshalb mal Fragen.
Also wer noch seinen Senf dazugeben möchte...
|
BID = 571629
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Der finanzielle Hintergrund bei Farblaserdrucker ist folgender:
Jeder Drucker hat ein Wartungsintervall.
Die Drucker die in der Anschaffung günstig sind, haben üblicherweise ein kleineres, die teureren ein größeres Intervall.
Eine Farbkopie bedeutet 4 Toner zu durchlaufen.
Somit wird der Wartungszähler um 4 (!) Seiten nach oben gezählt.
Wenn außer schwarz eine Farbe dazukommt (und sei es nur ein einizger, sagen wir gelber Punkt) werden wieder 4 Seiten im Wartungszähler gezählt.
Somit hat ein Drucker der von Wartung zur Wartung 100.000 Seiten drucken soll, in Wirklichkeit nur 25.000 Seiten Druckleistung.
Dies gilt für alle Ausdrucke mit Ausnahme von reinen schwarzen Seiten.
Bei einem Ausdruck mit NUR schwarzen Toner wird eine Seite gezählt.
Doch wird hier nicht nur der Toner (also Toner inkl. Trommel) verbraucht, sondern auch das Transferbelt, welches bei einem Monochromgerät nicht existiert.
Dadurch bekommst Du Seitenkosten die bis zu 61 Mal teurer als eine Seite bei einem reinen Monogerät sind.
(selbst nachgerechnet, ist aber nicht mehr aktuell - Stand 2006)
Die Geräte penibel zu vergleichen ist schwer und mühsam.
Das Wartungskit für einen Colordrucker ist auch teurer als für ein Mono-Gerät.
Somit empfehle ich was ich oben schrieb. Ausgenommen, Geld spielt keine Rolle. In diesem Fall würde ich aber gleich etwas ordentliches hinstellen.
Worüber noch gar nicht gesprochen wurde:
1.) Was wird gedruckt
2.) Wieviel wird gedruckt (pro Monat)
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Dez 2008 16:39 ]
|
BID = 571633
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
Ok,
also was gedruckt wird:
wenn farbig, dann irgendwelche Bilder zu Präsentationszwecken(Katalogbilder etc.)
bei SW dann Rechnungen, Lieferscheine etc. dafür auch die zusätzlichen Schächte.
Das Gerät steht in nem Ladenlokal.
Rechungen und Lieferscheine werden unregelmäßig gedruck, deshalb ist das monatliche Volumen schwer abzuschätzen.
Der Großteil wird über einen SW-Laser gedruckt, der aber in nem anderen Gebäuse steht.
Leider kann man auch den nötigen Durchschlag nicht einfach auf den anderen Drucker leiten, da das die alte DOS-Software nicht hergibt.
Läuft eh nur so, dass man beim login des Rechners einen Netzwerkdrucker zuweist und der dann einfach seinen Befehl inkl. des passenden Schachts bekommt. Das heißt 2 unterschiedliche Drucker für einen Druckauftrag ist nicht möglich.
Änderung der Software ist auf keinen Fall möglich.
Ich verstehe die Vorteile von 2 Druckern. Theoretisch würde sogar ein Tintenstrahl gehen, aber das überzeugt mich auch nicht so richtig.
Die teurere SW-Seite beim FArblaser gegenüber dem normalen ist wahrscheinlich nicht ganz so schlimm.
Wenn die Seiten aus der DOS-Software kommen, dann sind sie auch wirklich schwarz, ohne jeden farbigen Pixel.
|
BID = 572387
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
nabruxas hat am 12 Dez 2008 16:35 geschrieben :
|
Eine Farbkopie bedeutet 4 Toner zu durchlaufen.
Somit wird der Wartungszähler um 4 (!) Seiten nach oben gezählt.
Wenn außer schwarz eine Farbe dazukommt (und sei es nur ein einizger, sagen wir gelber Punkt) werden wieder 4 Seiten im Wartungszähler gezählt.
|
Da möchte ich mal etwas klarstellen:
Bei ordentlichen Druckern gibt es 4 separate Trommeln, je eine pro Farbe. Und da wird auch nur 1 Seite gezählt, auch bei Vollfarbe. Bei günstigen Modellen gibt es oft ein Tonerkarussell (nenne ich mal so), bei dem die Tonerkartuschen gedreht werden und die Seite immer an der gleichen Trommel vorbei kommt. DA wird statt einer vier Seiten gezählt.
Wir haben in der Firma praktisch nur Kyocera S/W Laser und sind damit sehr zufrieden. Gerade die Druckkosten sind sehr günstig.
Farblaser haben wir Ricoh Afico C410DN gekauft, aber mit Wartungsvertrag.
Für Einzelplätze sind auch noch Farblaserdrucker von Lexmark im Einsatz, welcher Typ kann ich aber nicht sagen.
Einen Farblaser für S/W-Ausdrucke zu verwenden, gerade wenn dafür mehrere Schächte erforderlich sind, halte ich jedoch, ebenso wie meine Vorredner, für Unsinnig.
Gruß Clemens
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 574562
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
so Entscheidung ist gefallen.
Wird nen Lexmark C544N mit Zusatzfach. Läuft dann wahrscheinlich mit über den Servicevertrag eines anderen bei dem die SW-Seiten inkl. sind und die farbigen bezahlt werden müssen. Wenn es dann viele Farbseiten werden sollten wird da halt auch ne Pauschale genommen und nur die zusätzlichen müssen bezahlt werden...
|