WaMa Miele Softtronic W 3741 Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten
| Autor |
WaMa Miele Softtronic W 3741 Suche nach: miele (20057) |
|
|
|
|
BID = 567230
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
|
Zitat :
| Wo hast Du die Maschine denn gekauft?
Denn die Rechte aus dem Kaufvertrag sind evtl. mächtiger als die aus der Garantiezusage des Herstellers.
Wie lang ist der Kauf her?
|
Hallo Sam,
was meinen WaMa-Teil angeht: Meine Waschmaschine ist vom 12.9.08 und kommt direkt von Miele. Ich habe sie gegen Zuzahlung gekauft, nachdem Miele meine etwas über 3 Jahre alte Softtronic 2245 ,zurückgekauft' hatte (sie konnten in 9 Techniker-Besuchen die Ursache des Wasserstand-Drosselns sowie des Wäsche-Zerfetzens nicht herausfinden). Für mich gilt also normale 2-jährige Garantiezeit.
Bei mairose ist das komplizierter. Sie hat binnen eines Jahres 3 Miele-Geräte bekommen – jeweils Kulanztausch wg. dubioser Fehler bzw. vorzeitigen Ablebens der Maschine.Ihre GalaGrande, auch ,Hubschrauber' genannt, ist Nr. 3. Die Garantiezeit gilt aber wohl ab Kauf des 1. Geräts.
LG
Clementine
PS: Behalte bloß Deine alte Miele!!!! Ich weiß, wovon ich rede: Die älteren Geräte brauchen sowas wie den Werks-KD nicht! |
|
BID = 567260
ToKl Stammposter
   
Beiträge: 244
|
|
Bei mir hängt auch die Trommel je nach Beladung 0,5cm - 1,5cm tiefer. |
|
BID = 567386
mairose Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: BW
|
Hallo......ganz kurz
und DANKE!!!!!!
Danke euch allen und besonders GILB!!!!!!!!
Vor Weihnachten tu ich mir den Stress mit irgendwelchen Kundendiensten nicht mehr an - nach den Feiertagen ist noch Zeit genug - vorausgesetzt, dieser Poltergeist, der heute Ruhetag hatte, hält noch so lange durch...
Aber ich finde es eine unverschämte Frechheit von diesen Leuten, schriftlich zu versichern, das Gerät wäre i.O., und wenig später schlägt selbiges alles kurz und klein und vernichtet sich damit selbst (siehe meine 3241)
LG
Mairose
|
BID = 567606
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Hallo an alle Experten!
Hab tatsächlich mal eine ernsthafte Frage  :
Wie kommt es eigentlich, dass man bei älteren Maschinen wie etwa den Novotronics 9xx häufig Haare, Fussel oder Sand aus dem Flusensieb geholt hatte – und heute fast überhaupt nichts mehr darin findet?
In den 3 Jahren mit meiner 2245 habe ich vielleicht dreimal was darin gefunden: 1x Flusen+2 Haare, 1x minimale Flusen, 1x 1 Niete. Und 1000mal nichts! Dafür kamen mir aber z.T.6 l Wasser entgegen. Ohne Flusen...
Diese Frage haben wir übrigens auch schon im hanseatisch-württembergischen Kaffeekränzchen erörtert – ohne Ergebnis
Warum bleiben die Fussel oder Tierhaare so oft irgendwo unterwegs hängen, wie man den ganzen Verstopfungs-Beiträgen hier entnehmen kann? Hat sich an den Flusensieben außer der anderen Form noch irgendwas in der Funktion verändert?
Bin gespannt, ob das jemand einer dümmlichen Hausfrau erklären kann!
LG
Clementine
|
BID = 567617
ToKl Stammposter
   
Beiträge: 244
|
Die neuen Waschmaschinen haben kein Flusensieb mehr wie es dies mal gegeben hat, sondern nur noch eine Fremdkörperfalle welche sich vorne im abnehmbaren Kopf von der Verschraubung der Pumpe ist. Flusen und ähnliches werden direkt nonstop rausgespült.
|
BID = 567625
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| | Flusen und ähnliches werden direkt nonstop rausgespült. |
Hallo ToKl,
das ist aber das, was mich wirklich gewundert hat: In dem Wasserstrahl, der nach Öffnen der ,Fremdkörperfalle' rausläuft, waren bei der 2245 so gut wie nie Flusen, Haare oder der übliche Müll.
Deswegen hatte ich ja auch die Vermutung, dass sich bei den neueren Geräten die Verstopfungen so häufen, weil der ganze Kram doch irgendwo in den Schläuchen hängen bleibt....
LG
Clementine
|
BID = 567630
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Clementine,
die Waschmaschinen, nicht nur die von Miele, haben seit gut 10 Jahren schon
keine Flusensiebe mehr, sondern nur noch Fremdkörperfallen, weil die
Laugenpumpen seit damals so genannte Magnetpumpen sind, die sich in
beide Richtungen drehen können und sich somit selbst von Flusen oder
Fäden befreien können, was meist auch gelingt, durch ändern der
Drehrichtung eben.
Es gibt noch keine gesicherten Erkenntnisse, aber ich vermute, dass
sich in den heutigen Maschinen diese (Flusen-)Knäuel im Ablaufbelüf-
tungssystem festsetzen, weil diese klebrigen Flüssigwaschmittel bei
niedrigen Temperaturen da in den Engstellen Flusen und Schmutz fest
halten oder fest pappen!?!
Kürzlich hatte ich ja mal so einen, für mich ersten, Fall zu bearbeiten
und warte noch auf kundenseitige Rückmeldungen, ob meine Empfehlungen
richtig waren und der Erfolg meiner Reinigungsarbeiten dauerhaft bleibt.
Schöne Grüße
der Gilb
|
BID = 567912
Tommi 05 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2590 Wohnort: Thüringen
|
Hallo Clementine!
Jetzt kommst Du nach langer Vorgeschichte mit "6 Liter Wasser aus der Pumpe".
Ich glaube mit Deiner 2245 wäscht heute jemand, der die für ganz kleines Geld bekommen hat.
Wo soll denn so viel Wasser herkommen, wenn nicht irgendwo eine Verstopfung vorliegt?
Tommi
_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.
|
BID = 567935
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
Zitat :
| "weil die
Laugenpumpen seit damals so genannte Magnetpumpen sind, die sich in
beide Richtungen drehen können und sich somit selbst von Flusen oder
Fäden befreien können, was meist auch gelingt, durch ändern der
Drehrichtung eben. " |
Mich würde mal interessieren, warum man dann Pumpen gebaut hat, die
konstruktionsbedingt ein Flusensieb benötigt haben. Flusen sind weich, Pumpenteile aus evt. spezial gehärtetem Stahl sehr hart, die ziehen auch die Flusen durch und verstopfen wohl nicht mal eben sehr leicht, wo liegt bzw. lag das Problem und wieso ist die neue Technik besser.
Ist die Ablagerung von Geweberesten mit Wachmittelresten auf den Pumpenoberflächgen das Hauptproblem?
Lieber Herr vom Gardinenhof, vielleicht ist es dir möglich, mal etwas dazu zu sagen, schließlich gibt es Waschmaschinen der prinzipiellen Bauweise wie heute ja schon seit vielen Jahrzehnten.
Aufmunternde technische Abendgrüße
Varaktor
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 27 Nov 2008 19:54 ]
|
BID = 567936
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| | Jetzt kommst Du nach langer Vorgeschichte mit "6 Liter Wasser aus der Pumpe". |
Lieber Tommi,
das hab ich auch damals geschrieben, nämlich dass da 1/2 bis 3/4 große PLUS-Tüte volläuft – das ist in etwa die Menge! Und das hat Dich ja auch die Idee mit der Verstopfung und auf die guten Ratschläge wie  gebracht. You remember?!?
Angeblich ist Tante 2245 ja verschrottet; hörte aber vom großen Meister, dass es da wohl ein Lager für B-Ware oder so etwas ähnliches gibt, wo sie eigentlich hätte hin sollen.
Ich glaube auch nicht, dass sie die wirklich zerhäckselt haben! Aber ich glaube auch nicht, dass die noch einmal die Schläuche durchgeguckt haben... Wie auch immer. Jetzt habe ich wenigstens ein flexibles Tür-auf-Tür-zu-Gerät. Hat auch nicht jeder.
Ist eben IMMER BESSER, was ganz Besonderes zu haben
LG
Clementine
@ Gilb: Die Erklärung mit den vielen Flüssigwaschmitteln und den verklebten verstopften Schläuchen klingt ja ganz plausibel. Passt nur irgendwie nicht zu meinen Maschinen: Früher z.B. habe ich in der Novotronic ständig Weichspüler benutzt, nie das Einspülfach sauber gemacht und nur ab und zu Müll aus dem Flusensieb gepult. Null Reparatur nötig! Bei der 2245 kam mir heute kein Weichspüler mehr ins Fach (hab ja 'nen Trockner!), Flüssig-Waschmittel kam/kommt nur bei ca. jeder 20. Wäsche für die Cashmere-Teilchen rein, ich wasche regelmäßig auch mal mit 95 Grad, ansonsten gibts die volle pure Pulver-Kur. Das Ergebnis dieser korrekten Behandlung meiner 2245 ist ja bekannt... Also stimmt die These wohl nicht so ganz.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Clementine-35 am 27 Nov 2008 20:02 ]
|
BID = 568003
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Ihr geschätzten Wissbegierigen,
leider weiß ich das auch schon wieder nicht, obwohl ich mir manchmal
einbilde, mehr zu wissen, als andere schon vergessen haben.
Die Magnetpumpen gab es zu Beginn der Haushalts-WaMa-Ära noch nicht,
problemlos waren da nur die Maschinen mit Ablaufventil oder wo man
am Ende des Waschgangs einen Schlauch zum Boden absenkte.
Laugenpumpen der früheren Bauart (Spaltpolmotor mit 2, 3 oder 4 flügeligem
Pumpenlaufrad verstopften immer mal gerne, wenn sich Flusen zusammendrehten
oder Münzen, Köpfe etc. im Weg waren, was die heutigen Pumpen auch noch
anhalten kann.
Die Magnetpumpen habe ich zuerst im Aquaristikbereich gesehen, später
dann als Kondensatpumpen in Wäschetrocknern und erst wieder etwas
später in Waschmaschinen, dann in Spülmaschinen, wo sie von manchen
Herstellern sogar als Umwälzpumpen verbaut werden.
Sie kosten wohl auch weniger als ein Viertel von dem, was die ältere
Bauart kostete.
Warum, weshalb, wieso? Frag doch mal die Maus!
Ebensowenig weiß ich, warum immer neue Waschmittel herauskommen oder
die Zusammensetzung der alten immer verändert wird. Marketing?
Umweltschutz? Günstigere Produktion?
Wer sollte mir so etwas erklären? Was ich dazu weiß und hier auch
gerne wiedergebe, habe ich von meiner Liebsten, Eumel, und aus den
Heften und Büchern der Stiftung Warentest, und nicht zuletzt auch
aus meinem Kundenkreis und aus den Schulungen bei Miele.
Oft habe ich aber, auch in anderen Dingen, schon feststellen müssen,
dass mein Weltbild hier und da korrigiert oder erweitert werden muss.
Manchmal befürchte ich, dass mich das überfordern könnte.
Was habe ich eigentlich früher den ganzen Tag gemacht, als es noch
kein Google und kein Forum gab.
Schönen Abend noch oder guten Morgen,
je nach dem, wann Ihr es lest,
der Gilb
|
BID = 568057
DMfaF Inventar
     
Beiträge: 6664 Wohnort: 26817 Rhauderfehn
|
Dann sollten auch unsere Waschdamen dieses Urteil im Auge behalten:
AZ: VII ZR 200/05 vom BGH
Die haben nämlich geurteilt, daß beim Umtausch von Geräten, innerhalb der Garantiezeit keine Nutzungsgebühren! erhoben werden dürfen.
|
BID = 568093
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hab es jetzt nicht gelesen.
Aber:
Das kann so eigentlich nicht stimmen.
Denn Umtausch hat ja mit Garantie oder Gewährleistung nichts zu tun!
Meinst Du Austausch (wegen Defekts) in der Gewährleistungszeit?
Oder evtl. auch Wandlung (Rückgabe fehlerhaften Geräts gegen Geldrückzahlung)?
Umtausch hingegen wäre Rückgabe eines fehlerlosen Geräts wegen Nichtgefallens. Ähnlich dem Widerruf, nur daß dann eben beim selben Verbkäufer ein anderes Gerät erworben wird.
Und da dürfen sehr wohl Nutzungsentgelte erhoben werden!
Aber hier noch ein anderer wichtiger Hinweis:
Bei Reparaturen und Austausch in der Gewährleistungszeit stets die Daten notieren!
Denn die Zeiten zwischen Meldung des Fehlers und erfolgreicher Beseitigung verlängern die gesetzliche Gewährleistungsdauer!!!
|
BID = 568104
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Hallo,
das BGH-Urteil basiert auf der Gewährleistungs-Rückgabe
bzw. auf dem Austausch eines mangelhaften Backofens. Für
die vorheige Nutzung sollte die Besitzerin 70 Euro an den
Hersteller zahlen – muss sie nun aber lt. BGH nicht.
|
BID = 568158
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
So wie ich es gelesen und verstanden habe, geht es um einen Beschluß
des BGH, das Verfahren auszusetzen und dem Europäischen Gerichtshof
zu einer Vorabentscheidung vorzulegen.
Und um mehr nicht. Auf die bezahlten 69,97 EUR dürfte die Käuferin des Herdes wohl noch warten.
Die Angelegenheit ist demnach weiterhin offen.
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186048223 Heute : 18383 Gestern : 20288 Online : 286 27.10.2025 21:07 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3,33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0891740322113
|