Autor |
Manipulationssicherheit elektronischer Heizkostenverteiler |
|
|
|
|
BID = 781007
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
|
Hallo liebe Gemeinde,
ich stehe da 'mal wieder vor einem Problem...
Durch Zufall bin ich dahintergekommen, dass ein Mieter Gerätschaften installiert hat, mit denen er vermutlich versucht, die elektronischen Heizkostenverteiler zu manipulieren. Vergleichsdaten aus Vorjahren stehen leider nicht zur Verfügung, der Mieter ist realtiv neu...
Meine Frage dazu ist relativ einfach:
Wie manipultionssicher sind derrtige Heizkostenverteiler..?
Die verbauten Geräte verfügen über ein Zweifühler-Meßsystem, d.h. es wird neben der Oberflächentemperatur des Heizkörpers auch die Temperatur der Raumluft erfasst. Unterhalb einer Heizkörpertemperatur von 23°C werden keine Messwerte erfasst.
Die Aussage des zuständigen Dienstleisters ist recht schwammig ("kommt auf den Einzelfall an", "Unsere Heizkostenerfassungsgeräte sind gegen Manipulation gut geschützt", etc.). Meinen Anwalt will ich bei meinem wagen Verdacht noch nicht wirklich loslassen, deswegen frage ich 'mal eben hier nach.
Im www habe ich mir schon die Flossen wundgesucht, ohne sinnvolle Antworten zu bekommen.
Also, wer hat diesebzüglich Ahnung und kann mir helfen..? Details gerne per PN...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 14 Aug 2011 16:23 ] |
|
BID = 781016
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
|
Hallo Lightyear
Die Geräte auf dem Markt werden alle nach den gleichen Verfahren funktionieren und so auch auf ähnliche Weise zu manipulieren sein.
Den Wiki-Artikel hast Du bestimmt schon gelesen.
Heizkostenverteiler
Oder hat dein Mieter versucht mit starken elektromagnetischen Feldern den Mikrocontroller durcheinander zu bringen?
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen. |
|
BID = 781023
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Kannst Du halbwegs brauchbar beschreiben, wie diese verdächtigen Gerätschaften aussehen?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 781026
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Die Gerätschaften sind in jedem Standard-PC zu finden...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 781028
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
Festplattenmagnete ?
_________________
|
BID = 781047
corvintaurus Schreibmaschine
    
Beiträge: 1267 Wohnort: Berlin Tegel
|
Magnetische Felder??
Bei uns hängen solche Teile an den Heizkörpern, die zwei Ampullen, gefüllt mit hochprozentigem.
Die funktionieren auf der Grundlage von Verdunstung.
Als ich den Monteur letztens fragte, ob man das nicht eindämmen könnte, wenn man z.B. durch einen feuchten Lappen drüberhängt, lachte er nur und schwieg sich aus..... verneinte aber auch nicht.
Am ende, messen die auch nur Physikalische Größen....
Einen schönen Abend allen!
gruß Alex
_________________
1 + 1 = 2
|
BID = 781048
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Zitat :
Lightyear hat am 14 Aug 2011 18:40 geschrieben :
|
Die Gerätschaften sind in jedem Standard-PC zu finden...
|
Wenn damit Lüfter gemeint sein sollen, bewegen die die warme Luft besser weg.
Wurden die an dem Heizkörper angebracht um deren Wärmeabfuhr zu verbessern?
Das liegt der große Nachteil von diesem "Messverfahren", da von konstanten
Wärmeübergängen ausgegangen wird. Mit getrennten Vor- und Rückläufen könnte man Wärmezähler nutzen. Dänen ist es egal, wie das Wasser kälter wurde.
Zitat :
corvintaurus hat am 14 Aug 2011 21:45 geschrieben :
|
Am ende, messen die auch nur Physikalische Größen....
|
Messen würde ich es nicht nennen, eher Ermittlungsverfahren zur Schätzung
der verbrauchten Wärmeenergie.
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 14 Aug 2011 21:54 ]
|
BID = 781050
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Mit getrennten Vor- und Rückläufen könnte man Wärmezähler nutzen. Dänen ist es egal, wie das Wasser kälter wurde. |
Ohne die Durchflussmenge zu messen, bleibt aber auch das nur ein Schätzwert
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 781055
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Wenn Du mal auf den Link klinkst, siehst Du, das ein Wärmezähler aus 2 Temperaturfühlern und einem Durchflussmesser besteht.
Zitat :
| Der Wärmezähler ermittelt die Wärmeenergie aus dem Volumenstrom des zirkulierenden Mediums und dessen Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf. |
Quelle: Wärmezähler
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 14 Aug 2011 22:41 ]
|