Eagle, Keramikresonator

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  17:22:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Eagle, Keramikresonator

    







BID = 559243

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik
 

  


Einfaches Problem, Stundenlange Suche.

Hat jemand einen Tip wo ich für Eagle eine passende Lib für einen Keramikresonator, 3Pin finde?

Murata CSTLF4M19G55-B0 (RM2,5mm) Farnell Best Nr.116-1705


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Okt 2008 22:29 ]

BID = 559264

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

 

  

Bastel doch schnell einen mit dem Bauteileditor? Ist in der Anleitung sehr gut beschrieben.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 559266

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Oder ganz einfach, im Layout ein Lötauge hinzufügen.

DL2JAS

BID = 559268

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Pardon, ich vergaß.

Nehme z.B. einen Kondensator mit richtigem Rastermaß. Der bekommt schon im Layout des Symbols ein drittes Bein spendiert, was scheinbar nicht angeschlossen ist.
Stört es im Schaltplan, befolge den Rat von Racingsascha, so schwierig ist das Erstellen von Bauteilen nicht, wenn man das Grundprinzip verstanden hat. Meist geht es einfach, wenn man ein vorhandenes Bauteil kopiert und entsprechend umbaut.

DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 26 Okt 2008 23:49 ]

BID = 559273

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik

Uff, Mist!
Keine Ahnung wie man mit dem Bauteileditor umgeht!
Bin ich der erste der dieses Bauteil verbaut?


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 559278

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Was soll denn das Geschrei ?
Schau in die murata-resonators
Dort findest du deine Teile.

P.S.:
Für den Fall, das Alphabet zu schwer ist:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Okt 2008  3:17 ]

BID = 559294

Rambodischien

Schreibmaschine

Beiträge: 1341
Wohnort: Österreich

Ansonsten ist hier eine sehr gute Erklärung um ein Bauteil selber zu erstellen.

_________________
Mfg Rambodischien

BID = 559312

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik

@Rambodischien:

Vielen Dank! Ich werde sobald als möglich mir das ansehen.

@perl:

Auch vielen Dank! Ich frage mich schön langsam wo Du die Informationen her hast. Auch nach mehreren Stunden Suche konnte ich die Lib. nicht finden. Hast Du die Lib. selbst erstellt?

Eigentlich habe ich alles nicht groß geschrieben, also auch nicht herumgebrüllt. Wörter wie "dringend" und "sofort" etc. sind in einem Forum ja eher tabu und ich versuche mich danach zu richten.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 559314

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Hast Du die Lib. selbst erstellt?
Nein, die gibts beim Cadsoft seit etlichen Jahren zum Download. Autor steht drin.


Zitat :
Eigentlich habe ich alles nicht groß geschrieben, also auch nicht herumgebrüllt.
Aber stundenlang herumgejammert anstatt mal vernünftig nachzusehen was es fertig gibt.
Ich habe 3 Minuten gebraucht um das zu finden.

BID = 559362

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik

Nicht gejammert, sondern gesucht und eben nicht gefunden.
Das liegt wohl daran, das dies mein ZWEITES Layout mit Eagle ist.
Daher bin ich auch noch nicht fit.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 559495

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik

Jetzt jammere ich wirklich, denn ich habe ein Problem.

Folgendes ist passiert:

Ich habe einen Schaltplan gezeichnet, diesen auf die PCB übertragen.
Soweit noch ok.
Da die Schaltung aus zwei Teilen besteht und ich all den Kram auf eine Leiterplatte quetschen will habe ich nachdem ich den ersten Teil erledigt hatte im Schaltplaneditor den zweiten Teil dazugemacht.

Als ich fertig war und auf den PCB Editor umschaltete kam die Fehlermeldung das Plan und PCB nicht konsistent sind.

Im PCB Layout fehlten sämtliche neue Bauelemente.
Also habe ich im PCB Editor diese Baulemente (lt. Hilfetext) per Hand hinzugefügt, die Gummilinien zusammengefummelt und die Baulemente korrekt beschriftet und die Werte vergeben.
Jetzt bin ich zwar damit fertig, bekomme aber trotzdem eine Fehlerliste.

Frage:
Wie kann ich "Net" und "Signal" Verbindungen verheiraten?

Weiters, finde ich im Schaltplan für einen LM324 keine Versorgungspins.
Keine Ahnung wo die geblieben sind.

Danke im voraus!


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 559503

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Weiters, finde ich im Schaltplan für einen LM324 keine Versorgungspins. Keine Ahnung wo die geblieben sind.
Die werden standardmäßig nicht von vornherein dargestellt. Du bekommst sie, wenn du im Schaltplan das Kommando invoke gibst.

Das vermurkste Layout löscht du wahrscheinlich am besten komplett und wenn du den Schaltplan fertig hast und er fehlerfrei ist, rufst du das PCB neu auf.
Danach sollten immer beide Fenster geöffnet sein, sonst erscheinen Änderungen in dem einen nicht im anderen und die Sache wird wieder inkonsistent.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 559512

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
perl hat am 28 Okt 2008 00:26 geschrieben :

...Die werden standardmäßig nicht von vornherein dargestellt. Du bekommst sie, wenn du im Schaltplan das Kommando invoke gibst.



Bei meinem Eagle heißt das "Label"...

Die Netznamen werden mit "Name" (oder der Button zum Bauteile umbenennen "R2") umbenannt. Theoretisch könnte man die Konsistenz "zu Fuß" wiederherstellen. Das habe ich bei einer so großen Sache nie ernsthaft versucht.

Noch zwei Tipps:
1.
Falls das Zusammenlegen zweier Layouts nur wegen der Leiterplattenherstellung ist, mach das künftig anders!

Mache beide Schaltungen und Layouts unter getrennten Namen. Zum Zusammenkopieren machst Du ein drittes Layout auf und kopierst die Layouts ohne Schaltplan hier hinein. Zum Kopieren des Layouts (vorher alle Layer einschalten) umrandest Du das Layout als Gruppe, machst "Cut" (Schere), "Go" (Ampel)
Und jetzt Achtung!!! Das Layout im Zwischenspeicher geht verloren, wenn das "Control-Panel" geschlossen wird!!! Sind zwei Control-Panels nebeneinander geöffnet, geht das Kopieren auch nicht! Also schließt Du nur das erste, bzw. zweite Layout, ohne das Control-Panel zu schließen (Schaltpläne auch schließen) und öffnest das dritte Layout. Jetzt lässt sich das Layout im Zwischenspeicher mit "Paste" (kaputte Flasche mit gelber Soße (oder was auch immer das darstellen soll?)) in das Layout kippen.

Zu dem dritten Layout gibt es logischerweise keinen Schaltplan.

2.
Eagle legt bei jedem Speichern die vorherige Datei unter dem Namen *.S#1 (bis *.S#soundsoviel - das kann man festlegen) ab - und *.B#1 bis...

Normalweise sind die letzten Dateien vor dem Crash noch heil. Am besten vor dem Umbenennen von *.S#1 und *.B#1 in *.SCH und *.BRD das komplette Verzeichnis kopieren und darin rumpfuschen.

2,1. ( )
Gewöhn Dir an, vor größeren Änderungen einen neuen Dateinamen zu vergeben.

2,9.
Von anderen Usern gemachte Librarys liegen zum Herunterladen auf der Cadsoft-Seite bereit. Ich bin nicht sicher, ob das schon bei Dir angekommen ist.

2,91.
Das Durchkämmen der installierten Libs geht im Control-Panel ganz fix.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Okt 2008  8:12 ]

BID = 559537

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9347
Wohnort: Alpenrepublik

@ *.* :

Zuerst einmal Danke für die hilfreichen Tips!

So ziemlich jeder hat mir empfohlen die PCB neu zu entwerfen.
Da aber schon enorm viel Zeit hineingeflossen ist, wollte ich das so nicht akzeptieren.

Eine Lösung für dieses Problem ist nun gefunden.

1.) Fehlende Bauteile auf der PCB mit ADD hineinziehen.
2.) Bauteile benennen und Werte eintragen
3.) Die Luftlinien verbinden.
4.) ERC starten und die Verbindungen mit dem Schaltplan vergleichen(!!!)
Am besten zur späteren Kontrolle die Fehlerliste ausdrucken.

5.) Im Schaltplan unter DATEI -> EXPORTIEREN -> NETSCRIPT ein File mit denselben Namen wie das Schaltplan- und PCB- File (*.scr) erzeugen.

6.) Auf den Layouteditor umschalten und SCR (der kleine Notizblock) ausführen. Das zuvor erzeugte *.scr File auswählen.
7.) Nun erscheint ein Fensterchen bei dem die SIGNAL Leitungen in NET gewandelt werden können.
Sollte zuvor einiges geroutet sein ist das kein Beinbruch denn die nun angezeigten Luftlinien werden nach dem schließen des Fensterchens wieder in Leitungen zurückgewandelt.
8.) ERC neu starten. Es sollten nun alle Fehler behoben sein.








_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 559558

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

@Ltof:
Zitat :
Bei meinem Eagle heißt das "Label"...
Ich hatte verstanden, dass er Pin4 und 11 des 324 im Schaltplan garnicht sieht.
Dafür ist "invoke" und ein Klick auf das beteffende Bauteil dann schon das Richtige.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183061149   Heute : 14662    Gestern : 21641    Online : 266        16.2.2025    17:22
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0400819778442